Kosmos

2 Min.
Kosmologie: Leben wir in einem Schwarzen Loch?

Kosmologie Leben wir in einem Schwarzen Loch?

Alles, was wir sehen, könnte in einem Schwarzen Loch stecken. Ein Physiker glaubt, dafür Hinweise gefunden zu haben
Crab Nebula

Kosmologie Drei Szenarien für den Weltuntergang: Wie das Universum endet

Unser Kosmos wird nicht ewig existieren, darin sind sich Physikerinnen und Physiker einig. Doch sie streiten über die Frage, wie der letzte Akt aussehen wird. In atemberaubenden Szenarien erhellen sie das Schicksal unseres Universums
Hansjürgen Köhler mit seinem Teleskop auf einer Wiese im Odenwald. Seit er vor drei Jahren in den Ruhestand ging, jagt er in Vollzeit UFOs

Astronomie Dieser Mann betreibt Deutschlands bekannteste UFO-Meldestelle

Wer am Himmel ein unbekanntes Flugobjekt erspäht, kann Tag und Nacht bei Hansjürgen Köhler anrufen. Seit den 1970er-Jahren geht der Hobby-Astronom rätselhaften Himmelsphänomenen auf den Grund. Welche Fälle er bis heute nicht aufgeklärt hat – und warum ihm Elon Musk schlaflose Nächte bereitet
Didymos und Dimorphos

Asteroiden Vom Himmel hoch, da droht Gefahr

Asteroiden sind kosmische Zeitkapseln, vielleicht Boten des Lebens und eine tödliche Gefahr. Forschende kommen ihnen näher als je zuvor. Ihre brennendste Frage: Was tun, wenn so ein Brocken auf uns zurast?

Artikel zu: Kosmos

Hera mit ihren zwei Cube Sats

Hera-Mission Hunderttausende Asteroiden kreisen nahe der Erdumlaufbahn. Was tun, wenn einer davon auf uns zurast?

Einschläge großer Asteroiden sind selten, aber unausweichlich. Um künftige Katastrophen abzuwenden, durchmustern Forschende den Himmel genauer als je zuvor. Sie schmieden Notfallpläne für die Vereinten Nationen und erproben, wie sich Gefährder aus dem All ablenken lassen. Ihr nächster großer Wurf: Die europäische Sonde "Hera", die am 7. Oktober gestartet ist
Höhle im Mond wird angestrahlt

Lavaröhre Forschende spüren Höhle auf dem Mond auf

Mehr als 200 tiefe, schachtartige Gruben auf der Mondoberfläche haben Forschende bislang auf Bildern von Mondsonden entdeckt. Nun ist einem Team aus Italien und den USA erstmals der Nachweis gelungen, dass solche – Pits genannten – Einbrüche Zugang zu größeren Höhlen bieten können