• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Der beste Weltraumfotograf kehrt zurück zur ISS – mit 69 Jahren

Seine besten Bilder Mit 69 Jahren zurück auf die ISS: Der legendäre Weltraumfotograf Don Pettit hebt erneut ab

  • von Nora Saager
  • 10. September 2024
  • 16:49 Uhr
Don Pettit ist nicht nur der älteste aktive Astronaut der Nasa. Er ist auch berühmt für seine spektakulären Aufnahmen aus dem All und für seine genialen Tüfteleien. Nun ist er zu seinem vierten Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation gestartet
Am Abend des 11. September ist Don Pettit vom Weltraumbahnhof Baikonur zur ISS gestartet. Mit 69 Jahren ist er der älteste aktive NASA-Astronaut. Den absoluten Rekord unter den professionellen Raumfahrenden hält John Glenn: Er flog 1998 im Alter von 77 Jahren als Nutzlastspezialist an Bord eines Space Shuttles. Als Tourist überquerte 2024 der 90-jährige Bildhauer Ed Dwight mit dem Unternehmen Blue Origin die Grenze zum Weltraum. Eine späte Genugtuung: In den 1960er-Jahren war Dwight der erste afroamerikanische Anwärter für das Astronauten-Corps der NASA, wurde von der Weltraumagentur jedoch aussortiert.  Don Pettit teilte sich das Sojus-Raumschiff mit den russischen Kosmonauten Alexei Owtchinin (Mitte) und Iwan Wagner. Etwa sechs Monate lang werden sie an Bord der ISS wissenschaftliche Experimente durchführen. In der Raumstation treffen sie unter anderem auf Barry Wilmore und Sunita Williams, die aufgrund technischer Probleme mit Boeings "Starliner" im Orbit gestrandet sind. 
Ins All statt in Rente
Am Abend des 11. September ist Don Pettit vom Weltraumbahnhof Baikonur zur ISS gestartet. Mit 69 Jahren ist er der älteste aktive NASA-Astronaut. Den absoluten Rekord unter den professionellen Raumfahrenden hält John Glenn: Er flog 1998 im Alter von 77 Jahren als Nutzlastspezialist an Bord eines Space Shuttles. Als Tourist überquerte 2024 der 90-jährige Bildhauer Ed Dwight mit dem Unternehmen Blue Origin die Grenze zum Weltraum. Eine späte Genugtuung: In den 1960er-Jahren war Dwight der erste afroamerikanische Anwärter für das Astronauten-Corps der NASA, wurde von der Weltraumagentur jedoch aussortiert.
Don Pettit teilte sich das Sojus-Raumschiff mit den russischen Kosmonauten Alexei Owtchinin (Mitte) und Iwan Wagner. Etwa sechs Monate lang werden sie an Bord der ISS wissenschaftliche Experimente durchführen. In der Raumstation treffen sie unter anderem auf Barry Wilmore und Sunita Williams, die aufgrund technischer Probleme mit Boeings "Starliner" im Orbit gestrandet sind. 
© Bill Ingalls / Nasa
Zurück Weiter
27. August 2024,10:52
Vor dem ersten Orbitalflug seines Raumschiffs "Crew Dragon" 2019 trifft Elon Musk auf NASA-Astronauten sowie den damaligen Administrator der NASA, Jim Bridenstine (Zweiter von rechts). Seitdem haben sich die Machtverhältnisse in der Zusammenarbeit von SpaceX und NASA zugunsten von Musks Firma gedreht

Raumfahrt Warum Elon Musk die NASA in der Hand hat

Erst im Frühjahr können die zwei auf der ISS gestrandeten Astronauten zur Erde zurück. Die Panne hat weitreichende Konsequenzen: Die Weltraumagentur NASA droht für viele Jahre von Musks Firma SpaceX erpressbar zu werden

Weitere Bilder dieser Galerie

Am Abend des 11. September ist Don Pettit vom Weltraumbahnhof Baikonur zur ISS gestartet. Mit 69 Jahren ist er der älteste aktive NASA-Astronaut. Den absoluten Rekord unter den professionellen Raumfahrenden hält John Glenn: Er flog 1998 im Alter von 77 Jahren als Nutzlastspezialist an Bord eines Space Shuttles. Als Tourist überquerte 2024 der 90-jährige Bildhauer Ed Dwight mit dem Unternehmen Blue Origin die Grenze zum Weltraum. Eine späte Genugtuung: In den 1960er-Jahren war Dwight der erste afroamerikanische Anwärter für das Astronauten-Corps der NASA, wurde von der Weltraumagentur jedoch aussortiert.  Don Pettit teilte sich das Sojus-Raumschiff mit den russischen Kosmonauten Alexei Owtchinin (Mitte) und Iwan Wagner. Etwa sechs Monate lang werden sie an Bord der ISS wissenschaftliche Experimente durchführen. In der Raumstation treffen sie unter anderem auf Barry Wilmore und Sunita Williams, die aufgrund technischer Probleme mit Boeings "Starliner" im Orbit gestrandet sind. 
Don Pettit fliegt zum vierten Mal in den Weltraum. Bereits 2002, 2008 und 2011/2012 lebte er an Bord der Internationalen Raumstation. Dort tat er sich als begabter Fotograf hervor. Berühmt sind seine "Startrail"-Aufnahmen, durch die sich Leuchtspuren von Sternen und irdischen Lichtquellen ziehen.   Dieses Bild wurde von einer Kamera aufgenommen, die fest an der ISS montiert ist. Pettit kombinierte 18 Aufnahmen mit je 30 Sekunden Belichtungsdauer. Deutlich wird dabei, dass die Raumstation relativ zu den Sternen rotiert, während sie um unseren Planeten flitzt: Um der Erde stehts dieselbe Seite zuzuwenden, dreht sich die ISS pro Minute rund vier Grad um ihren Schwerpunkt. 
Die Aurora Australis, auch Südlicht genannt, entsteht wie ihr nördliches Pendant, die Aurora Borealis, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes in der Atmosphäre auf Sauerstoff- und Stickstoffatome treffen. Diese strahlen die Energie in höheren Sphären als rotes, in niedrigeren Sphären als grünes Licht ab. Don Pettit gelang die Aufnahme, als die ISS etwa 470 Kilometer südöstlich von Neuseeland schwebte. Im Vordergrund sind die Silhouetten zweier russischer Sojus-Kapseln zu sehen, die an der ISS angedockt haben.
Don Pettit 2012 inmitten der Spiegelreflex-Kameras, die er in der "Cupola" montiert hat. Die Aussichtskuppel des Moduls Tranquility ist meist der Erdseite zugewandt. Viel zu sehen gibt es im Moment dieser Aufnahme allerdings nicht: Spezielle Fensterläden verdunkeln den Raum. Sie dienen unter anderem dem Schutz der Scheiben vor Mikrometeoriten. Eine Stoffabdeckung (unten) schirmt die Kuppel vom Rest der Raumstation ab.    
Links glimmen die Lichter von El Paso, Texas und Ciudad Juárez, Mexiko, rechts steigen die Rauchfahnen eines Waldbrands gen Nachthimmel. Vermutlich stammen sie vom Whitewater-Baldy-Feuer, einem der größten Brände in der Geschichte des Bundesstaats New Mexico. Er vernichtete 2012 mehr als 120.000 Hektar Wald.   Die Aufnahme schuf eine der von Don Pettit installierten Spiegelreflex-Kameras. Um schärfere Fotos von Städten bei Nacht machen zu können, bastelte er sich schon 2002, bei seinem ersten Aufenthalt im Weltraum, einen "barn door tracker": Er montierte die Kamera auf einer kippbaren Plattform und führte sie nach, indem er mit einem Akkuschrauber eine Schraube sehr langsam drehte. Die resultierende Bewegung der Plattform glich für kurze Zeit die Orbitalbewegung aus. Mit heutigen Kameras, sagt Pettit, sei das nicht mehr nötig: Nun reiche es, die Kamera von Hand nachzuführen, um scharfe Bilder zu schießen.
Don Pettit ist der geborene Tüftler. Unter anderem erfand er eine Tasse, aus der man dank ihrer besonderen Form auch bei Schwerelosigkeit trinken kann– für die Besatzung der ISS, die meist an Strohhalmen saugt, eine willkommene Abwechselung. Mit Kaffeepulver, Salz und Zucker wiederum simulierte Pettit die Entstehung der Planeten aus kleinen kosmischen Partikeln, die zu größeren Körpern verklumpten. "Science of opportunity" nennt er diese Versuche, auf Deutsch: Gelegenheitswissenschaft.  Auf diesem Foto demonstriert Pettit die Kraft der Oberflächenspannung. In der Schwerelosigkeit formt Wasser normalerweise kugelrunde Tropfen. Hier jedoch bildet es innerhalb eines Drahtringes eine flache Scheibe. 
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

25. Juli 2024,13:26
Jupiter und Io Montage

Raumfahrt Das Sonnensystem in Technicolor: Ein deutscher Amateurforscher prägt unser Bild vom Jupiter

23. Mai 2024,16:44
5 Bilder
Messier 78

Blick ins All Von der Geburt der Sterne: Weltraumteleskop Euclid schickt neue Bilder zur Erde

05. September 2024,13:33
Satellitenkonstellationen

Starlink und Co. "In fast jeder Aufnahme ein Satellit": Wie die Astronomie um ihre Zukunft kämpft

02. September 2025,09:16
Regelmäßig entladen sich die gewaltigen Energien, die in der Saturnatmosphäre gespeichert sind: Im Dezember 2010 entwickelte sich ein Monstersturm (im Bild oben), der binnen Monaten um den gesamten Planeten herumlief und sich selbst wieder einholte

Saturnringe Der schönste Schutthaufen des Sonnensystems

24. Juli 2025,06:00
Galaxie inmitten den Weiten des Universums

Kosmos Befindet sich unsere Erde in einer einsamen Ecke des Universums?

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

25. Januar 2023,16:27
Viele Menschen sind heute, auch durch eine salzarme Ernährung, mit Jod unterversorgt. Durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel lässt sich gegensteuern. Auch in der Kantine oder beim Bäcker lohnt es sich, nach der Verwendung von Jodsalz zu fragen 

Nährstoffe Jodmangel nimmt in Deutschland wieder zu: So lässt sich gegensteuern

02. September 2024,12:47
Salzverzehr: Wieviel Salz dient der Gesundheit?

Ernährung Zu viel Salz kann schaden – zu wenig aber auch: So finden Sie das richtige Maß

17. März 2025,12:21
Bivacor: erstes klassenloses Kunstherz

Erster Mensch weltweit Mann überlebt 100 Tage mit Titanherz. Was können künstliche Organe heute schon?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden