• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Der beste Weltraumfotograf kehrt zurück zur ISS – mit 69 Jahren

Zur Galerie Der beste Weltraumfotograf kehrt zurück zur ISS – mit 69 Jahren
Don Pettit 2012 inmitten der Spiegelreflex-Kameras, die er in der "Cupola" montiert hat. Die Aussichtskuppel des Moduls Tranquility ist meist der Erdseite zugewandt. Viel zu sehen gibt es im Moment dieser Aufnahme allerdings nicht: Spezielle Fensterläden verdunkeln den Raum. Sie dienen unter anderem dem Schutz der Scheiben vor Mikrometeoriten. Eine Stoffabdeckung (unten) schirmt die Kuppel vom Rest der Raumstation ab.    
Trübe Aussichten
Don Pettit 2012 inmitten der Spiegelreflex-Kameras, die er in der "Cupola" montiert hat. Die Aussichtskuppel des Moduls Tranquility ist meist der Erdseite zugewandt. Viel zu sehen gibt es im Moment dieser Aufnahme allerdings nicht: Spezielle Fensterläden verdunkeln den Raum. Sie dienen unter anderem dem Schutz der Scheiben vor Mikrometeoriten. Eine Stoffabdeckung (unten) schirmt die Kuppel vom Rest der Raumstation ab. 
 
© Don Pettit/Nasa
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Am Abend des 11. September ist Don Pettit vom Weltraumbahnhof Baikonur zur ISS gestartet. Mit 69 Jahren ist er der älteste aktive NASA-Astronaut. Den absoluten Rekord unter den professionellen Raumfahrenden hält John Glenn: Er flog 1998 im Alter von 77 Jahren als Nutzlastspezialist an Bord eines Space Shuttles. Als Tourist überquerte 2024 der 90-jährige Bildhauer Ed Dwight mit dem Unternehmen Blue Origin die Grenze zum Weltraum. Eine späte Genugtuung: In den 1960er-Jahren war Dwight der erste afroamerikanische Anwärter für das Astronauten-Corps der NASA, wurde von der Weltraumagentur jedoch aussortiert.  Don Pettit teilte sich das Sojus-Raumschiff mit den russischen Kosmonauten Alexei Owtchinin (Mitte) und Iwan Wagner. Etwa sechs Monate lang werden sie an Bord der ISS wissenschaftliche Experimente durchführen. In der Raumstation treffen sie unter anderem auf Barry Wilmore und Sunita Williams, die aufgrund technischer Probleme mit Boeings "Starliner" im Orbit gestrandet sind. 
Don Pettit fliegt zum vierten Mal in den Weltraum. Bereits 2002, 2008 und 2011/2012 lebte er an Bord der Internationalen Raumstation. Dort tat er sich als begabter Fotograf hervor. Berühmt sind seine "Startrail"-Aufnahmen, durch die sich Leuchtspuren von Sternen und irdischen Lichtquellen ziehen.   Dieses Bild wurde von einer Kamera aufgenommen, die fest an der ISS montiert ist. Pettit kombinierte 18 Aufnahmen mit je 30 Sekunden Belichtungsdauer. Deutlich wird dabei, dass die Raumstation relativ zu den Sternen rotiert, während sie um unseren Planeten flitzt: Um der Erde stehts dieselbe Seite zuzuwenden, dreht sich die ISS pro Minute rund vier Grad um ihren Schwerpunkt. 
Die Aurora Australis, auch Südlicht genannt, entsteht wie ihr nördliches Pendant, die Aurora Borealis, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes in der Atmosphäre auf Sauerstoff- und Stickstoffatome treffen. Diese strahlen die Energie in höheren Sphären als rotes, in niedrigeren Sphären als grünes Licht ab. Don Pettit gelang die Aufnahme, als die ISS etwa 470 Kilometer südöstlich von Neuseeland schwebte. Im Vordergrund sind die Silhouetten zweier russischer Sojus-Kapseln zu sehen, die an der ISS angedockt haben.
Don Pettit 2012 inmitten der Spiegelreflex-Kameras, die er in der "Cupola" montiert hat. Die Aussichtskuppel des Moduls Tranquility ist meist der Erdseite zugewandt. Viel zu sehen gibt es im Moment dieser Aufnahme allerdings nicht: Spezielle Fensterläden verdunkeln den Raum. Sie dienen unter anderem dem Schutz der Scheiben vor Mikrometeoriten. Eine Stoffabdeckung (unten) schirmt die Kuppel vom Rest der Raumstation ab.    
Links glimmen die Lichter von El Paso, Texas und Ciudad Juárez, Mexiko, rechts steigen die Rauchfahnen eines Waldbrands gen Nachthimmel. Vermutlich stammen sie vom Whitewater-Baldy-Feuer, einem der größten Brände in der Geschichte des Bundesstaats New Mexico. Er vernichtete 2012 mehr als 120.000 Hektar Wald.   Die Aufnahme schuf eine der von Don Pettit installierten Spiegelreflex-Kameras. Um schärfere Fotos von Städten bei Nacht machen zu können, bastelte er sich schon 2002, bei seinem ersten Aufenthalt im Weltraum, einen "barn door tracker": Er montierte die Kamera auf einer kippbaren Plattform und führte sie nach, indem er mit einem Akkuschrauber eine Schraube sehr langsam drehte. Die resultierende Bewegung der Plattform glich für kurze Zeit die Orbitalbewegung aus. Mit heutigen Kameras, sagt Pettit, sei das nicht mehr nötig: Nun reiche es, die Kamera von Hand nachzuführen, um scharfe Bilder zu schießen.
Don Pettit ist der geborene Tüftler. Unter anderem erfand er eine Tasse, aus der man dank ihrer besonderen Form auch bei Schwerelosigkeit trinken kann– für die Besatzung der ISS, die meist an Strohhalmen saugt, eine willkommene Abwechselung. Mit Kaffeepulver, Salz und Zucker wiederum simulierte Pettit die Entstehung der Planeten aus kleinen kosmischen Partikeln, die zu größeren Körpern verklumpten. "Science of opportunity" nennt er diese Versuche, auf Deutsch: Gelegenheitswissenschaft.  Auf diesem Foto demonstriert Pettit die Kraft der Oberflächenspannung. In der Schwerelosigkeit formt Wasser normalerweise kugelrunde Tropfen. Hier jedoch bildet es innerhalb eines Drahtringes eine flache Scheibe. 
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

25. Juli 2024,13:26
Jupiter und Io Montage

Raumfahrt Das Sonnensystem in Technicolor: Ein deutscher Amateurforscher prägt unser Bild vom Jupiter

23. Mai 2024,16:44
5 Bilder
Messier 78

Blick ins All Von der Geburt der Sterne: Weltraumteleskop Euclid schickt neue Bilder zur Erde

05. September 2024,13:33
Satellitenkonstellationen

Starlink und Co. "In fast jeder Aufnahme ein Satellit": Wie die Astronomie um ihre Zukunft kämpft

10. September 2025,11:25
Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

02. September 2025,09:16
Regelmäßig entladen sich die gewaltigen Energien, die in der Saturnatmosphäre gespeichert sind: Im Dezember 2010 entwickelte sich ein Monstersturm (im Bild oben), der binnen Monaten um den gesamten Planeten herumlief und sich selbst wieder einholte

Saturnringe Der schönste Schutthaufen des Sonnensystems

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

02. April 2025,09:06
Dr. Claudio Finetti steht vor einem Baum und schaut in die Kamera

Naturheilkunde Welche alternativen Heilverfahren bei Kindern sinnvoll sind – und welche nicht

10. August 2024,01:52
Frau wirft Hände in die Luft vor Erleichterung

Regeneration Stressbewältigung: So tanken wir am besten auf – und finden echte Erholung

30. Juli 2021,12:09
Pandemiegeschehen: Corona-Modellierer: "Wir sind weit davon entfernt, die Ausbreitung zu kontrollieren"

Pandemiegeschehen Corona-Modellierer: "Wir sind weit davon entfernt, die Ausbreitung zu kontrollieren"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden