
Schwebende Wasserblasen
Don Pettit ist der geborene Tüftler. Unter anderem erfand er eine Tasse, aus der man dank ihrer besonderen Form auch bei Schwerelosigkeit trinken kann– für die Besatzung der ISS, die meist an Strohhalmen saugt, eine willkommene Abwechselung. Mit Kaffeepulver, Salz und Zucker wiederum simulierte Pettit die Entstehung der Planeten aus kleinen kosmischen Partikeln, die zu größeren Körpern verklumpten. "Science of opportunity" nennt er diese Versuche, auf Deutsch: Gelegenheitswissenschaft.
Auf diesem Foto demonstriert Pettit die Kraft der Oberflächenspannung. In der Schwerelosigkeit formt Wasser normalerweise kugelrunde Tropfen. Hier jedoch bildet es innerhalb eines Drahtringes eine flache Scheibe.
Auf diesem Foto demonstriert Pettit die Kraft der Oberflächenspannung. In der Schwerelosigkeit formt Wasser normalerweise kugelrunde Tropfen. Hier jedoch bildet es innerhalb eines Drahtringes eine flache Scheibe.
© Don Pettit/Nasa