
Im Kreißsaal der Sterne
Von interstellarem Staub umhüllt ist auch Messier 78, eine pulsierende Sternengeburtsstätte. Mit seiner Infrarot-Kamera kartierte Euclid die komplexen Gas- und Staubfäden, entdeckte erstmals verborgene Regionen der Sternentstehung sowie neu entstandene Sterne und Planeten. Allein auf dieser Aufnahme, schreibt die europäische Raumfahrtagentur Esa in einer Pressemitteilung, befinden sich über 300.000 neue Objekte: "Forschende nutzen diesen Datensatz, um die Menge und das Verhältnis von Sternen und kleineren, substellaren Objekten zu untersuchen." Dies sei ein Schlüssel, um zu verstehen, wie sich Sternenpopulationen im Laufe der Zeit bilden und verändern
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi