
Das Leuchten der Sterne
Oben rechts schimmert, worauf es den Forschenden ankommt: der Galaxiehaufen Abell 2764. Die vollständige Ansicht des Galaxiehaufens und seiner Umgebung ermöglicht es den Forschenden, seinen Radius zu bestimmen und zugleich die Randgebiete mit weit entfernten Galaxien zu untersuchen. Links unten leuchtet V*BP-Phoenicis/ HD 1973: ein heller Stern unserer südlichen Hemisphäre. "Wenn wir einen Stern durch ein Teleskop betrachten, wird sein Licht aufgrund der Optik des Teleskops in einen diffusen Lichtkreis gestreut", schreiben die Forschenden der Esa. "Euclid wurde entwickelt, um diese Streuung so klein wie möglich zu halten. Dadurch verursacht der Stern wenig Störungen und ermöglicht es uns, lichtschwache und weit entfernte Galaxien einzufangen, ohne durch die Helligkeit des Sterns geblendet zu werden."
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi