Stern

2 Min.
Perseiden: Tipps zur Sternschnuppen-Sichtung

Perseiden Tipps zur Sternschnuppen-Sichtung

Bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde rasen über unsere Köpfe hinweg: ein Spektakel, das Sie live miterleben können. Was gibt es dabei zu beachten?
Nun, da die Dunkelheit früher hereinbricht, bleibt mehr Zeit, den Sternenhimmel zu genießen. Die Milchstraße vor der Kapelle Maria Königin bei Mittenwald in Bayern

Astrohighlights im November Eine Perlenkette aus Mars, Mond und Jupiter

Während am Abend mit Pegasus und Andromeda die typischen Herbststerne hoch am Himmelszelt ihre Bahn ziehen, funkeln vor Mitternacht bereits die ersten prächtigen Wintersternbilder im Osten. Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg verrät, wann sich der Blick zum Firmament besonders lohnt
 
Nebelmond, Jupiter und das markante Herbstviereck
Mann sitzt mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Stein und beobachtet den Nachthimmel mit Perseiden

Astrohighlights im August Sternschnuppen satt: Die Perseiden erreichen ihr Maximum

Der August steht ganz im Zeichen der Perseiden. Zu ihrem Höhepunkt sehen wir bei idealen Bedingungen bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde. Auf dem dunklen Land fasziniert zudem der Anblick der Milchstraße. Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg erklärt, welche Highlights uns diesen Monat am Sternenhimmel erwarten. 

Artikel zu: Stern

Die Nördliche Krone am Nachhimmel des Flühlings. Der hellste Stern des Sternbildes ist Alphecca

Klein, aber markant Sternbild des Monats: Die Nördliche Krone erscheint am Nachthimmel

Die Nördliche Krone ist klein, aber sehr markant. Im April erscheint das Sternbild links des auffälligen Frühlingsdreiecks, und einige Monate später zeigt es eine Rarität: eine Nova. Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg erklärt, was diese Nova mit Roten Riesen und Weißen Zwergen zu tun hat