Anzeige
Anzeige

Astronomie Sonntag um 3 Uhr: Die Nacht der Sternschnuppen steht bevor

Schloss Schwanstein mit Sternschnuppe
Hoffentlich ist in der Nacht auf Sonntag, den 23. April der Himmel wolkenlos – es soll viele Sternschnuppen geben
© Blickwinkel/ Imago
Die Lyriden erreichen in der Nacht zum Sonntag ihren Höhepunkt. Sternschnuppen-Alarm! Doch wird es wolkenlos sein? Wo es Chancen auf einen klaren Himmel gibt

Hoffentlich ist in der Nacht auf Sonntag, den 23. April der Himmel wolkenlos! Denn der alljährlich im Frühjahr auftretende Meteorstrom der Lyriden wird dieses Jahr in der Nacht zum Sonntag seinen Höhepunkt erreichen. Und das bedeutet: Sternschnuppen-Alarm.

"Die stärkste Aktivität wird für drei Uhr vorhergesagt", berichtete Sven Melchert von der Vereinigung der Sternfreunde im hessischen Heppenheim. Allerdings stehen die Chancen für einen Blick auf die Sternschnuppen nicht gut, denn in der Nacht zieht aus Richtung Westen ein Tief mit Wolken und Regen über Deutschland hinweg. "Da braucht es Glück", sagte der Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach, Adrian Leyser.

Sternschnuppen-Nacht am Sonntag: Hier wird der Himmel klar sein

In der ersten Nachthälfte kann nur im äußersten Osten zwischen Vorpommern und Ostsachsen der Himmel klar sein, in der zweiten Nachthälfte sind im Westen immer mal wieder Lücken zwischen den Wolken möglich. Ohne Wolken wäre die Nacht ideal, um möglichst viele Sternschnuppen sehen zu können, wie der Fachmann Melchert erklärte. Denn der Nachthimmel ist dank des Neumonds kurz zuvor sehr dunkel, sodass auch schwächere Sternschnuppen zu sehen sein würden.

"Pro Stunde rund 20 Sternschnuppen"

Die Meteoride der Lyriden tauchen mit einer Geschwindigkeit von rund 180.000 Kilometer pro Stunde in die Erdatmosphäre ein und verglühen, so bringen sie die umgebende Luft zum Leuchten – sichtbar ist dies als über den Himmel huschende Sternschnuppen. "Theoretisch treten pro Stunde rund 20 Sternschnuppen der Lyriden auf, das ist immerhin eine alle drei Minuten. In der Praxis muss man sich meist mit weniger zufriedengeben", sagte Melchert.

dpa

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel