Asteroid

Didymos und Dimorphos

Asteroiden Vom Himmel hoch, da droht Gefahr

Asteroiden sind kosmische Zeitkapseln, vielleicht Boten des Lebens und eine tödliche Gefahr. Forschende kommen ihnen näher als je zuvor. Ihre brennendste Frage: Was tun, wenn so ein Brocken auf uns zurast?
Hera mit ihren zwei Cube Sats

Hera-Mission Hunderttausende Asteroiden kreisen nahe der Erdumlaufbahn. Was tun, wenn einer davon auf uns zurast?

Einschläge großer Asteroiden sind selten, aber unausweichlich. Um künftige Katastrophen abzuwenden, durchmustern Forschende den Himmel genauer als je zuvor. Sie schmieden Notfallpläne für die Vereinten Nationen und erproben, wie sich Gefährder aus dem All ablenken lassen. Ihr nächster großer Wurf: Die europäische Sonde "Hera", die am 7. Oktober gestartet ist
Rendering der Sonde DART vor Dimorphos und Didymos

Planetare Verteidigung Die Sonde "Dart" schubste einen Asteroiden aus seiner Bahn. Formte sie ihn dabei um?

2022 ließ die Nasa ein Raumschiff auf dem Asteroiden Dimorphos zerschellen. Die Methode soll eines Tages Himmelskörper ablenken, die auf die Erde zusteuern. Damit sie funktioniert, müssen die Folgen eines solchen Schubsers berechenbar sein. Dimorphos, so legen neue Simulationen nahe, hat durch den Crash seine Gestalt verändert
Oumuamua

Asteroid oder Ufo? Oumuamua: Fliegendes Rätsel im Weltall

Ist es ein Ufo? Ein Asteroid? Oder ein fremdes Raumschiff, das als Asteroid getarnt ist?  Als am 19. Oktober 2017 Astronomen per Teleskop ein unbekanntes Objekt beim Flug durch unser Sonnensystem bemerken, ist die Aufregung groß. Ein passender Name ist schnell gefunden: Oumuamua.

Artikel zu: Asteroid

Die Monde anderer Planeten

Die Monde anderer Planeten

Nicht nur die Erde hat einen Trabanten. Auch andere Planeten, wie der Jupiter, werden von Begleitern umkreist
Zahlreiche Himmelskörper kreuzen die Bahn der Erde. In der Grafik ist ein Komet mit dem stets von der Sonne abgewandten Schweif gerade dabei, ins innere Sonnensystem vorzustoßen

Staubkörnchen auf Kollisionskurs

Kann Armageddon wahr werden? Muss die Erde eines Tages mit einer Atombombe vor einem Asteroiden gerettet werden?
Kosmologie: Müll im Orbit

Kosmologie: Müll im Orbit

Mit bis zu 50 000 Stundenkilometern rasen Wrackteile und ausgediente Flugkörper unkontrolliert durch die Schwerelosigkeit. Ein GEO.de-Special widmet sich dieser wachsenden Gefahr für Raumstationen und Space Shuttles