Dringen Asteroiden in die Atmosphäre ein, können sie enorme Kräfte freisetzen oder sie schlagen ein. Dabei haben sie möglicherweise die Bausteine für Leben auf die Erde gebracht
Zehn Jahre lang soll die größte Digitalkamera der Welt den Nachthimmel ablichten und dabei Millionen unbekannter Objekte aufspüren. Nun gibt es erste Bilder
Der Asteroid 2024 YR4 galt vorübergehend als gefährlichster Brocken im Sonnensystem. Weshalb ein Einschlag im Jahr 2032 zu drohen schien – und wie er sich hätte abwenden lassen
Zufällig filmte eine Haustürkamera einen Meteoriteneinschlag. Die Aufnahme ist eine Sensation. Die Bewohner hätte der Vorfall jedoch fast das Leben gekostet
Asteroiden sind kosmische Zeitkapseln, vielleicht Boten des Lebens und eine tödliche Gefahr. Forschende kommen ihnen näher als je zuvor. Ihre brennendste Frage: Was tun, wenn so ein Brocken auf uns zurast?
Es knallt und rauscht, eine Flamme schießt gen Untergrund, dann hebt die Rakete mit „Hera“ an Bord ab. Die Sonde hat eine Mission, die uns eines Tages vor einer Katastrophe retten könnte. Über Gefahren aus dem All, Planetenrettung und die Jagd nach gefährlichen Asteroiden
Einschläge großer Asteroiden sind selten, aber unausweichlich. Um künftige Katastrophen abzuwenden, durchmustern Forschende den Himmel genauer als je zuvor. Sie schmieden Notfallpläne für die Vereinten Nationen und erproben, wie sich Gefährder aus dem All ablenken lassen. Ihr nächster großer Wurf: Die europäische Sonde "Hera", die am 7. Oktober gestartet ist
Ab Ende September gerät ein kleiner Asteroid ins Schwerefeld der Erde. Über acht Wochen hinweg begleitet uns der Brocken, dann flitzt er wieder ins All hinaus. Besonders faszinierend: Er könnte ein Bruchstück unseres großen Mondes sein
Vor zwei Jahren stürzte eine Raumsonde in den Mond des Asteroiden Didymos, um ihn vom Kurs abzubringen. Nun gibt es neue Erkenntnisse zur Geschichte und Beschaffenheit beider Himmelskörper. Mit ihrer Hilfe lassen sich künftige Missionen zur Rettung der Erde präziser planen
2022 ließ die Nasa ein Raumschiff auf dem Asteroiden Dimorphos zerschellen. Die Methode soll eines Tages Himmelskörper ablenken, die auf die Erde zusteuern. Damit sie funktioniert, müssen die Folgen eines solchen Schubsers berechenbar sein. Dimorphos, so legen neue Simulationen nahe, hat durch den Crash seine Gestalt verändert
Der Frankfurter Geowissenschaftler Frank Brenker zählt zu den Ersten, denen die NASA eine Probe des Asteroiden Bennu anvertraut. Gemeinsam mit Forschenden weltweit will er die Geheimnisse des Himmelskörpers lüften. Eine zentrale Frage dabei lautet: Säten Asteroiden Leben im Sonnensystem?
Aus 100.000 Kilometern Höhe warf die Sonde Osiris-Rex eine Geröllprobe des Asteroiden Bennu über der Erde ab. Nun analysieren Forschende Staub und Geröll des Himmelskörpers. Erste Erkenntnisse über die chemische Zusammensetzung des Materials sorgen für Begeisterung
Eine In gut 150 Jahren könnte der Asteroid Bennu der Erde recht nahe kommen. Auch deshalb untersucht die Nasa nun etwa 250 Gramm Geröll, das vor rund drei Jahren auf dem Himmelskörper gesammelt wurde
Schon die Entnahme der Probe war spektakulär. Jetzt sollen Staub und Geröll vom Asteroiden Bennu auf der Erde landen. Die Nasa-Sonde Orisis-Rex wirft die Probenkapsel über der Wüste Utahs ab – aus rund 102.000 Kilometern Höhe
Ende April leuchtete eine Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf. Kurze Zeit später wurden ungewöhnliche Gesteinsbrocken gefunden. Einige wurden untersucht. Nun sind erste Ergebnisse da
Ein Getränkeautomat, der in ein Fußballstadion kracht: So kann man sich die Nasa-Mission "Dart" vorstellen, mit der die Bewegung eines Asteroiden geändert werden sollte. Nun gibt es erste Erkenntnisse
Klingt wie Hollywood, ist aber eine echte Nasa-Mission: Erstmals hat die US-Raumfahrtbehörde absichtlich eine Sonde in einen Asteroiden gesteuert, um zu testen, ob so im Ernstfall eine Abwehr möglich wäre. Der Crash klappt - aber die richtige Forschungsarbeit fängt erst an
Heute Nacht soll die Sonde "Dart" auf einen Asteroiden einschlagen und ihn von seinem Kurs ablenken. Die Nasa will so den Ernstfall testen und zeigt den Einschlag live: In einem Stream werden die Orginalaufnahmen einer Kamera an Bord gezeigt, in einem anderen die offizielle Begleitsendung der Nasa
Die Erde hat nicht nur den Mond als Begleiter. Auch kleinere Felsbrocken ziehen in ihrer Nähe um die Sonne. Zu ihrer Herkunft haben Forschende nun eine Theorie
Ist es ein Ufo? Ein Asteroid? Oder ein fremdes Raumschiff, das als Asteroid getarnt ist? Als am 19. Oktober 2017 Astronomen per Teleskop ein unbekanntes Objekt beim Flug durch unser Sonnensystem bemerken, ist die Aufregung groß. Ein passender Name ist schnell gefunden: Oumuamua.
Mit bis zu 50 000 Stundenkilometern rasen Wrackteile und ausgediente Flugkörper unkontrolliert durch die Schwerelosigkeit. Ein GEO.de-Special widmet sich dieser wachsenden Gefahr für Raumstationen und Space Shuttles