Eine Kapsel aus einer Sonde abzuwerfen sei ein bisschen wie Darts spielen – allerdings auf einem Basketballfeld, sagt Nasa-Manager Rich Burns. In rund 102.000 Kilometern Höhe soll die Nasa-Sonde Osiris-Rex am Sonntag die Probe vom Asteroiden Bennu über der Wüste des US-Bundesstaats Utah loslassen. Geht alles gut, tritt die Kapsel Stunden später geschützt von einem Hitzeschild in die Erdatmosphäre ein und setzt mithilfe von Fallschirmen in einem 58 mal 14 Kilometer großen Gebiet auf. "Das ist in etwa so, als würde man einen Dartpfeil über ein Basketballfeld werfen und auf der anderen Seite den Mittelpunkt der Zielscheibe treffen", sagt Burns.
Sollte alles klappen, wäre es die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der Nasa – und die wohl größte jemals entnommene solche Probe überhaupt. "Ein Stück Sonnensystem-Geschichte", wie Nasa-Wissenschaftlerin Nicola Fox sagt.
Sie und ihre Kollegen und Kolleginnen schätzen, dass sich rund 250 Gramm Staub und Geröll in der Kapsel befinden, die einen Durchmesser von etwa 81 Zentimetern hat. Sie ist rund 46 Kilogramm schwer und verinnert vom Aussehen her an eine Art Salatschüssel mit hohem Deckel. 2005 war die japanische Raumsonde Hayabusa2 auf einem Asteroiden gelandet. Sie brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden, doch keine weitere Sonde hat bislang Material zur Erde zurückgebracht.
Die Mission von Osiris-Rex war gewagt – und ging beinahe schief
Schon die Entnahme der Probe durch Osiris-Rex (die Abkürzung steht für Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) im Oktober 2020 war ein kompliziertes und mehrstündiges Manöver. Die 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet Sonde hatte ihren Platz in der Umlaufbahn von Bennu vorübergehend verlassen und sich ihm bis auf wenige Meter genähert. Mit einer Art Roboter-Arm berührte sie die Oberfläche des Asteroiden etwa fünf Sekunden lang und stieß dabei unter Druck gesetzten Stickstoff aus, um Probenmaterial aufzuwirbeln, das dann aufgesaugt wurde.
Prompt passierte bei dem komplexen und zweifach zuvor geübten Vorgang auch eine Panne: Der Deckel des Auffangbehälters wurde von größeren Steinen leicht aufgestemmt, so dass Teile der Probe entweichen konnten. Die Nasa-Wissenschaftler gehen aber trotzdem davon aus, dass ausreichend Material im Auffangbehälter steckt.
Nach der Landung soll die Probe in das Johnson Space Center der Nasa in Houston im Bundesstaat Texas für Untersuchungen gebracht werden. Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden – und will ihn deshalb ganz genau erforschen.
Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren Osiris-Rex-Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn Asteroiden sind Überbleibsel davon. Anfang Oktober soll mit Psyche schon die nächste Nasa-Sonde zu einem Asteroiden aufbrechen.
Die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere Osiris-Rex-Sonde hat schon wieder neue Aufgaben zugeteilt bekommen. Sie soll nach dem Abwurf direkt weiterfliegen zum nächsten Asteroiden, diesmal zu Apophis. Der Asteroid mit einem Durchmesser von rund 370 Metern wird 2029 Berechnungen zufolge in rund 32.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen und könnte so erstmals aus der Nähe erforscht werden. Osiris-Rex bekommt für die Anschlussmission auch einen neuen Namen: Osiris-Apex.