• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Vera Rubin Observatory: Das neue US-Superteleskop legt los

Zur Galerie Vera Rubin Observatory: Das neue US-Superteleskop legt los
Dieses Bild zeigt das Anderthalbfache jener Himmelsfläche, die das Observatorium pro Aufnahme ablichtet. Darin enthalten: etwa zehn Millionen Galaxien. Forschende gehen davon aus, dass der LSST in den kommenden zehn Jahren insgesamt 40 Milliarden Objekte je 800-mal ablichten wird. Der Survey scannt den Himmel mindestens zehnmal schneller als vergleichbare Teleskope. Dabei erhebt er jede Nacht bis zu 20 Terabyte an Daten. Eine Software wertet aus, was sich von Aufnahme zu Aufnahme verändert: Sie detektiert aufleuchtende Supernovae, pulsierende Sterne, vorbeiflitzende Asteroiden, weitgereiste Objekte von außerhalb des Sonnensystems. Wer selbst in den Bildern auf Entdeckungsreise gehen möchte, kann das über die SkyViewer-App des Observatoriums tun.
Kosmische Schatztruhe
Dieses Bild zeigt das Anderthalbfache jener Himmelsfläche, die das Observatorium pro Aufnahme ablichtet. Darin enthalten: etwa zehn Millionen Galaxien. Forschende gehen davon aus, dass der LSST in den kommenden zehn Jahren insgesamt 40 Milliarden Objekte je 800-mal ablichten wird. Der Survey scannt den Himmel mindestens zehnmal schneller als vergleichbare Teleskope. Dabei erhebt er jede Nacht bis zu 20 Terabyte an Daten. Eine Software wertet aus, was sich von Aufnahme zu Aufnahme verändert: Sie detektiert aufleuchtende Supernovae, pulsierende Sterne, vorbeiflitzende Asteroiden, weitgereiste Objekte von außerhalb des Sonnensystems. Wer selbst in den Bildern auf Entdeckungsreise gehen möchte, kann das über die SkyViewer-App des Observatoriums tun.
© NSF-DOE Vera C. Rubin Observatory
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Eines der ersten Bilder, die das Team des gerade in Betrieb genommenen Vera C. Rubin Observatory der Öffentlichkeit präsentierte. Es zeigt einen Ausschnitt des Virgo-Galaxiehaufens, der bis zu 2000 Galaxien umfasst. Sterne in der Milchstraße funkeln blau, nahe Spiralgalaxien erscheinen weiß. Weit entfernte, elliptische Galaxien leuchten gelb und orange. Anhand der Farben des Lichts können Forschende ihre Entfernung bestimmen. Tatsächlich sehen wir nur einen kleinen Ausschnitt der eigentlichen Aufnahme. Das Bild, das die Kamera des Observatoriums auf ihren Sensor bannt, ist 50-mal größer. Um alle Feinheiten mit bloßem Auge betrachten zu können, bräuchte es einen hochauflösenden Bildschirm von der Größe eines Basketballfelds. Nur so ließen sich Details wie die verschmelzenden Galaxienpaare oben rechts im Bild erkennen.
Diese Detailaufnahme zeigt den Trifidnebel (oben rechts) und den Lagunennebel, beide Tausende Lichtjahre von der Erde entfernt. In die Aufnahme flossen 678 Einzelbilder ein, die über einen Zeitraum von sieben Stunden hinweg aufgenommen wurden. So offenbaren sich auch lichtschwache Details wie Staubbänder, die sich als dunkle Schlieren durch die strahlenden Gaswolken ziehen. Dank seines großen Sichtfelds braucht das Teleskop lediglich drei bis vier Tage, um den gesamten Himmel der südlichen Hemisphäre abzulichten. Dies wird es in den kommenden zehn Jahren für den "Legacy Survey of Space and Time" (LSST) wieder und wieder tun – und so ein einmaliges Zeitraffervideo des Nachthimmels erstellen.
Dieses Bild zeigt das Anderthalbfache jener Himmelsfläche, die das Observatorium pro Aufnahme ablichtet. Darin enthalten: etwa zehn Millionen Galaxien. Forschende gehen davon aus, dass der LSST in den kommenden zehn Jahren insgesamt 40 Milliarden Objekte je 800-mal ablichten wird. Der Survey scannt den Himmel mindestens zehnmal schneller als vergleichbare Teleskope. Dabei erhebt er jede Nacht bis zu 20 Terabyte an Daten. Eine Software wertet aus, was sich von Aufnahme zu Aufnahme verändert: Sie detektiert aufleuchtende Supernovae, pulsierende Sterne, vorbeiflitzende Asteroiden, weitgereiste Objekte von außerhalb des Sonnensystems. Wer selbst in den Bildern auf Entdeckungsreise gehen möchte, kann das über die SkyViewer-App des Observatoriums tun.
In diesem Bild sind etliche bekannte Sterne und Galaxien beschriftet. Doch viele lichtschwache Objekte sehen die Forschenden mithilfe des LSST zum ersten Mal. Innerhalb von nur sieben Nächten entdeckten sie bereits 2104 neue Asteroiden, sieben davon in einer erdnahen Umlaufbahn. Innerhalb der nächsten Dekade erwarten die Forschenden, die Zahl bekannter Asteroiden von einer auf sechs Millionen zu steigern. Auch etliche Millionen explodierender Sterne hoffen sie zu erspähen. Željko Ivezić, Direktor des Rubin-Observatoriums, bezeichnet die Sternwarte als "größte astronomische Entdeckungsmaschine, die je gebaut wurde." Die Jagd nach neuen Himmelsobjekten ist kein Selbstzweck: Indem Physikerinnen und Astronomen den Kosmos präzise vermessen, können sie unter anderem die Ausdehnung des Kosmos, die Effekte Dunkler Materie und Dunkler Energie untersuchen.
Vor mehr als 20 Jahren begannen Forschende, Ideen für das Design des Vera C. Rubin Observatory zu sammeln. Als erstes Bauteil wurde 2008 der Rohling für den Hauptspiegel des Teleskops gegossen, damals noch mit Geldern privater Spender. Später stiegen die National Science Foundation und das US-Energieministerium in die Finanzierung ein. Der erste Spatenstich auf dem 2682 Meter hohen Gipfel des Cerro Pachón in Chile erfolgte 2015. Dort ist die Luft dünn und trocken, und kein irdisches Licht stört den Blick in die Sterne. Das Foto stammt aus dem Juni 2025, als das Simonyi Survey Telescope des Obervatoriums erstmals den Nachthimmel fotografierte.
Die Digitalkamera des Observatoriums hat eine Auflösung von 3200 Megapixeln, wiegt 2,8 Tonnen und hat die Maße eines Kleinwagens. Damit ist sie die größte ihrer Art. Jede Aufnahme entspricht der 45-fachen Fläche des Vollmondes. Drei Teleskopspiegel lenken das Licht des Nachthimmels im Zickzack in das Objektiv. Eine Besonderheit des Designs: Der runde Tertiärspiegel sitzt im Zentrum des ringförmigen Hauptspiegels. Diese Bauart macht das Teleskop kompakter, sodass es sich schneller neu ausrichten lässt.
Die LSST-Kamera besitzt 189 Bildsensoren mit je 4000 mal 4000 Pixeln. Um sie zu testen, nahmen Forschende 2020 ein Lochkamerabild der Namenspatin Vera Rubin (1928–2016) auf. Die Astronomin machte eine bahnbrechende Entdeckung: Sie wies nach, dass sich die Sterne am Rand der Galaxie genauso schnell bewegen wie jene im Zentrum. Dass sie trotzdem nicht ins All hinausgeschleudert werden, ließ sich am überzeugendsten durch den Einfluss Dunkler Materie erklären. Ihre Schwerkraft hält Galaxien wie unsichtbarer Kleber zusammen. Vera Rubin musste nicht nur ihre Forschungsergebnisse gegenüber Skeptikern verteidigen. Als Frau legte ihr die akademische Welt immer wieder Steine in den Weg. Damals gab es zahlreiche Studienprogramme und Forschungseinrichtungen, die Männern vorbehalten waren. Doch Rubin blieb beharrlich – und gilt heute nicht nur als Pionierin der Dunkle-Materie-Forschung, sondern auch als Wegbereiterin für Frauen in der Naturwissenschaft.
  • Teleskop
  • Weltall
  • Astronomie
  • Astrophysik
  • Dunkle Energie
  • Asteroid
  • Galaxien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

19. Juni 2025,16:48
So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

29. Mai 2025,08:31
1 Min.
Physikerin: "Die Quantengravitation könnte uns mehr über Anfang und Ende des Universums verraten"

Physikerin "Die Quantengravitation könnte uns mehr über Anfang und Ende des Universums verraten"

19. März 2025,23:14
Vom Kitt Peak in Arizona blickt das Dark Energy Spectroscopic Instrument bis zu elf Milliarden Lichtjahre weit in den Weltraum hinein

Kosmologie Sensation in der Physik? Neue Messung zu Dunkler Energie nährt einen Verdacht

19. Oktober 2023,12:35
Axel Lindner

Physik Auf der Jagd nach der Dunklen Materie: Forscher wollen Licht durch eine Wand schicken

30. Juni 2025,14:06
1 Min.
Vera C. Rubin Observatory: Dieses Teleskop entdeckte in einer Woche 2000 Asteroiden – das ist nur der Anfang

Vera C. Rubin Observatory Dieses Teleskop entdeckte in einer Woche 2000 Asteroiden – das ist nur der Anfang

08. September 2025,16:00
Das Henne-Ei-Problem der Astronomie: Was war zuerst da, die Galaxie oder das supermassive Schwarze Loch in seinem Zentrum? 

Astrophysik Entstanden beim Urknall: Nacktes Schwarzes Loch könnte erste Galaxien erklären

08. Juli 2025,09:20
1 Min.
Supernova: Erstmals fotografiert: Diese Animation zeigt einen zweifach explodierten Stern

Supernova Erstmals fotografiert: Diese Animation zeigt einen zweifach explodierten Stern

07. Juli 2025,16:31
Aus dem Zentrum ferner Galaxien (im Bild Centaurus A) erreichen uns Radiowellen, wenn die dort sitzenden Schwarzen Löcher Gas aus ihrer Umgebung verschlingen

Geodäsie Der Mobilfunk auf der Erde stört unsere Sicht auf das Universum – mit Folgen

27. Mai 2025,09:04
Ein Mann steht vor einer Tafel

Carlo Rovelli Die Ideen dieses Physikers fordern unser Verständnis der Welt heraus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden