Geologie Naturwunder in Europa: Die spektakulären Landschaften der UNESCO-Geoparks
Über Millionen von Jahren haben die Kräfte der Natur hier gearbeitet, Felsformationen aufgeworfen, Schluchten vertieft, Flüsse umgelenkt: Wir zeigen Fotos aus neun geologisch beeindruckenden Landschaften in Europa, die zum Kreis der UNESCO-Geoparks gehören und in dem Bildband "The UNESCO Global Geoparks" präsentiert werden

Idrija: Ein vom Nebel verschleierter Blick auf ein uraltes Geschehen
Rund um Idrija in Slovenien tritt, geologisch gesehen, eine alte Geschichte zutage. Vor mehr als 30 Millionen Jahren begannen sich die Alpen aufzufalten, als die so genannte "Adriatische Platte" mit Europa kollidierte und dabei Gesteine in die Höhe trieb, sehr vereinfacht dargestellt. Erosion und Verwitterung arbeiteten sich daran ab. Die Hinterlassenschaften sind vielfältig, auch im Kleinen. Der Geopark zeichnet sich heute durch ein Netzwerk von Höhlen, Dolinen und verborgenen Wasserströmen aus. Größe des Parks: 294 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: April – Oktober und Dezember. Geopark seit: 2013
© Alen Milavec / ldrija Tourist Board / Geoparks / gestalten 2024