• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • UNESCO-Geoparks in Europa: Naturwunder, die verzaubern

Zur Galerie UNESCO-Geoparks in Europa: Naturwunder, die verzaubern
Die Halbinsel Reykjanes liegt im Südwesten Islands in der Nähe der Hauptstadt Reykjavik. Und weil hier ozeanische Platten auseinanderstreben, bildet sich frische Kruste, und Vulkanausbrüche und Erdbeben mischen immer mal wieder alles auf. Reykjanes gilt als eines der aktivsten Vulkangebiete Islands, sichtbar auch an heißen Quellen, Geysiren und Schlammpools. Und fühlbar. Größe des Parks: 818 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: ganzjährig. Geopark seit: 2015   
Reykjanes: Hier entsteht was Neues
Die Halbinsel Reykjanes liegt im Südwesten Islands in der Nähe der Hauptstadt Reykjavik. Und weil hier ozeanische Platten auseinanderstreben, bildet sich frische Kruste, und Vulkanausbrüche und Erdbeben mischen immer mal wieder alles auf. Reykjanes gilt als eines der aktivsten Vulkangebiete Islands, sichtbar auch an heißen Quellen, Geysiren und Schlammpools. Und fühlbar. Größe des Parks: 818 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: ganzjährig. Geopark seit: 2015
 
© Hörður Kristleifsson / Geoparks / gestalten 2024
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Rund um Idrija in Slovenien tritt, geologisch gesehen, eine alte Geschichte zutage. Vor mehr als 30 Millionen Jahren begannen sich die Alpen aufzufalten, als die so genannte "Adriatische Platte" mit Europa kollidierte und dabei Gesteine in die Höhe trieb, sehr vereinfacht dargestellt. Erosion und Verwitterung arbeiteten sich daran ab. Die Hinterlassenschaften sind vielfältig, auch im Kleinen. Der Geopark zeichnet sich heute durch ein Netzwerk von Höhlen, Dolinen und verborgenen Wasserströmen aus. Größe des Parks: 294 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: April – Oktober und Dezember. Geopark seit: 2013   
50 Kilometer südlich von Frankfurt, zwischen Rhein, Main und Neckar und den Hügeln des Odenwaldes, erstreckt sich der Geopark "Bergstraße-Odenwald". Und weist Zeugnisse von geologischen Umwälzungen aus mehr als 500 Millionen Jahren Erdgeschichte auf. Das Felsenmeer im Odenwald etwa besteht aus Tausenden von Felsblöcken, die teilweise so groß wie Güterwaggons sind. Diese meist granitähnlichen Gesteine entstanden tief in der Erdkruste und wurden von den tektonischen Kräften angehoben - und sind heute oft bedeckt von einem grünen Pflanzenkleid. In dieser von der Flora belebten Welt beherbergt der Geopark bedrohte Arten wie Äskulapnatter, Kupferfalter oder den Europäischen Biber. Größe des Parks: 3500 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: April – Oktober. Geopark seit: 2002   
Der Geopark "English Riviera" nahe Torbay im Südwesten Englands erzählt eine Geschichte von mehr als 400 Millionen Jahren. Alles begann im Erdzeitalter des Devons, als graue Kalksteine in warmen tropischen Meeren südlich des Äquators abgelagert wurden. Später entstand durch die Kollision zweier Kontinentalmassen ein riesiges Gebirge, das im Laufe der Zeit erodierte und das Kalkgestein wieder freilegte. Das Resultat dieser dramatischen Umwälzungen lässt sich heute noch heute an markanten Stellen und in aller Ruhe bezeugen: wie in Hopes Nose oder Berry Head. Größe des Parks: 62,4 Quadratkilometer, zusätzlich 41,5 Quadratkilometer Seegebiet. Beste Reisezeit: ganzjährig. Geopark seit: 2007       
Der Fajã do Santo Cristo auf den Azoren, hier fotografiert von der Insel São Jorge, ist Teil eines Vulkan-Komplexes, der seit 36 Millionen Jahren aktiv ist. Zuletzt brach 1957 ein Feuerberg auf dem zu Portugal gehörenden Archipel aus. Wann es zu erneuten Eruptionen kommen könnte, kann niemand mit Sicherheit sagen. Sicher aber ist: Die geologische Urgewalt hat ein Naturwunder von schroffer Schönheit erschaffen - und arbeitet bis heute an der Vervollständigung. Größe des Parks: 12884 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: Juni - April. Geopark seit: 2013     
Im südlichen Finland, 268 Kilometer von Helsinki entfernt, erstrecken sich zum Geopark Lauhanvuori gehörende weitläufige Kiefernwälder, hier unterbrochen von - einem im Nebel fast verschwindenden - 800 Meter langem Feld von Gesteinsbrocken, bestehend fast zu einhundert Prozent aus Sandstein. Genannt wird das Feld Kivijata. Vor Abermillionen Jahren gehört es zu einem Strand, dessen Sand durch tektonische Kräfte vom Meer isoliert wurde. Dass das einst so war, übersteigt vermutlich die Vorstellungskraft der meisten Besuchenden - verleiht dem Ort aber etwas Zauberhaftes. Größe des Parks: 5395 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: März - Dezember. Geopark seit: 2020
Das Dauner Maar schaut von oben aus wie ein ganz gewöhnlicher See, aber es ist - wie rund 350 andere Vertiefungen in der Eifel auch - das Ergebnis eines gewaltvollen Akts: Sein vulkanischer Krater entstand, als in der Tiefe Grundwasser in Kontakt mit heißer Lava kam, eine monströse Explosion auslöste und so Gestein herausfeuerte. Die vulkanische Aktivität in der Eifel ebbte erst vor gut 10000 Jahren ab  - und hinterließ eine hügelige Landschaft voller geologischer Zeugnisse. Größe des Parks: 1290 Quadratkilometer. Beste Reiszeit: ganzjährig. Geopark seit: 2000   
Ein paar der Häuser von Rocamadour im Süden Frankreichs haben sich scheinbar ganz vorsichtig bis an die Kante einer Schlucht geschoben: Der spektakulär gelegene mittelalterliche Ort entstand auf einem Kalkstein-Plateau, genannt Causses du Quercy, das die Kräfte von Erosion und Verwitterung im Laufe von Jahrmillionen zerfraßen und dabei solch hinreißende Aussichtsplätze erschufen. Größe des Parks: 1855 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: ganzjährig. Geopark seit: 2017   
Die Halbinsel Reykjanes liegt im Südwesten Islands in der Nähe der Hauptstadt Reykjavik. Und weil hier ozeanische Platten auseinanderstreben, bildet sich frische Kruste, und Vulkanausbrüche und Erdbeben mischen immer mal wieder alles auf. Reykjanes gilt als eines der aktivsten Vulkangebiete Islands, sichtbar auch an heißen Quellen, Geysiren und Schlammpools. Und fühlbar. Größe des Parks: 818 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: ganzjährig. Geopark seit: 2015   
Das Courel-Gebirge im Iberischen Massiv in Galizien erlaubt einen perfekten Rückblick auf Geschehnisse der fernen geologischen Vergangenheit, sofern man vom Fach ist: Ab etwa 400 Millionen Jahren vor heute formte sich der Superkontinent Pangaea. Jetzt noch erkennbar an einer gigantischen Falte in der Landschaft, einer massive Vertiefung. Aus jüngerer Zeit stammen die Spuren menschlichen Wirkens: Es gibt Indizien für die Existenz von mehr als hundert Goldminen aus der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Jahrhundert n. Chr., eine an geologischen Schätzen wahrhaft reiche Gegend also. Größe des Parks: 587 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: ganzjährig. Geopark seit: 2019      
Die Fotos stammen aus dem Bildband "The UNESCO Global Geoparks", der 177 Parks in Text und Bild porträtiert und dabei spektakuläre Landschaften mit einer üppigen Flora und Fauna und einer Vielzahl von geologischen Formationen zeigt. Verlag Gestalten, 304 Seiten, 50 Euro
  • Nationalpark
  • Geologie
  • Reisen
  • Naturschutz
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

29. September 2025,09:08
5 Bilder
Kalkfelsen auf Rügen mit Meer im Herbst

Traumziel der Woche Nationalpark Jasmund: Rügens Herbstparadies

22. September 2025,13:53
12 Bilder
Lower Fall Yellowstone National Park

USA Schluchten, Geysire und pure Wildnis: Der Yellowstone-Nationalpark in Bildern

16. September 2025,17:09
Vom Kopf geflogen: eine Auswahl der Mützen, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Geologieprogramms des Yellowstone-Nationalparks im Jahr 2025 in Thermalgebieten aufgelesen haben

Yellowstone 300 Mützen und eine Pizza aus Thermalquellen im Nationalpark gefischt

27. Mai 2025,10:00
10 Bilder
Bison on the prairie below the Grand Teton Range. Fall colors on the Grand Teton Mountain Range. Bison (or Buffalo) migrate out of Yellowstone National Park in winter

Top Ten Die schönsten Nationalparks der USA

21. April 2025,08:00
5 Bilder
Übersicht vom Moor im Kemeri Nationalpark

Traumziel der Woche Ķemeri-Nationalpark: Geheimtipp für Vogelkundler

28. März 2025,08:16
10 Bilder
Der Plauer See an der Mecklenburgischen Seenplatte in einer Lufftaufnahme

Hin und weg Nächster Halt: Natur! Zehn Ideen für Zugfahrten ins Grüne

06. März 2025,16:15
Reisewissen: Welcher Nationalpark verbirgt sich hinter dem Bild?

Reisewissen Welcher Nationalpark verbirgt sich hinter dem Bild?

06. März 2025,10:53
6 Bilder
Sonnenuntergang über Loch Lomond von Milarrochy Bay, Trossachs National Park, Südschottland, UK

Großbritannien Loch Lomond and the Trossachs Nationalpark: Schottlands schöner Westen

06. März 2025,09:17
10 Bilder
Moraine Lake, Banff Nationalpark, Alberta, Kanada

Top-Ten Zehn unvergessliche Naturerlebnisse in Kanada

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden