Geologie

Wassermassen am Damm

Erdrotation Talsperren lassen die Erdachse taumeln

Neue Berechnungen zeigen: Aufgestaute Flüsse verändern die Rotationsachse der Erde. Und Staudämme haben auch Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels 
Aufgeschnittene Erde mit Erdkern im All

Geophysik Der feste Erdkern ist formbarer als gedacht

Im Zentrum des Planeten rotiert eine massive Kugel aus Eisen und Nickel. Erdbebenwellen offenbaren: An ihrer Grenze zum flüssigen Kern spielen sich bislang unbekannte Prozesse ab
10 Bilder
Der Fajã do Santo Cristo auf den Azoren, hier fotografiert von der Insel São Jorge, ist Teil eines Vulkan-Komplexes, der seit 36 Millionen Jahren aktiv ist. Zuletzt brach 1957 ein Feuerberg auf dem zu Portugal gehörenden Archipel aus. Wann es zu erneuten Eruptionen kommen könnte, kann niemand mit Sicherheit sagen. Sicher aber ist: Die geologische Urgewalt hat ein Naturwunder von schroffer Schönheit erschaffen - und arbeitet bis heute an der Vervollständigung. Größe des Parks: 12884 Quadratkilometer. Beste Reisezeit: Juni - April. Geopark seit: 2013     

Geologie Naturwunder in Europa: Die spektakulären Landschaften der UNESCO-Geoparks

Über Millionen von Jahren haben die Kräfte der Natur hier gearbeitet, Felsformationen aufgeworfen, Schluchten vertieft, Flüsse umgelenkt: Wir zeigen Fotos aus neun geologisch beeindruckenden Landschaften in Europa, die zum Kreis der UNESCO-Geoparks gehören und in dem Bildband "The UNESCO Global Geoparks" präsentiert werden

Artikel zu: Geologie

Savoyer Alpen, Frankreich

Geologie Geburt der Gipfel: Die unglaubliche Entstehungsgeschichte der Alpen

So unverrückbar und beständig die Gipfel der Alpen auch erscheinen mögen: Sie sind das Ergebnis eines Jahrmillionen währenden geologischen Prozesses, der bis heute anhält. An einigen Felswänden lässt sich die wechselvolle Entstehungsgeschichte des Gebirges nachvollziehen