• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Thermalbäder: Heiße Quellen rund um den Globus

Heiße Quellen Eine fotografische Reise zu den schönsten Thermalbädern der Erde

  • von Greta Rybus (Fotos) und Max Scharnigg (Text)
  • 25. November 2024
  • 15:39 Uhr
Vulkanismus schenkt uns nicht nur reichlich Energie, sondern auch Thermalquellen. Mit Schwimmen hat das Baden hier nichts zu tun, eher mit Dümpeln, Runterkommen und Genießen
Menschen baden in heißer Quelle in Myvatn, Island
Myvatn, Island
Von Menschen gemacht: Das heiße Wasser im "Mückensee" im Norden der Insel sprudelt aus dem Bohrloch eines Geothermalkraftwerks. Kieselsäure färbt das Bad in milchig hellem Lagunenblau
© Greta Rybus / Ten Speed Press/Crown Publishing Group / Penguin Random House
Zurück Weiter

Nichtschwimmen ist eine Kunst. Man kann sie zum Beispiel von zwei betagten Herren im Széchenyi-Heilbad in Budapest erlernen. In diesem Badepalast aus k. u. k. Zeiten bewegen sich die beiden gemessenen Schrittes von den Umkleiden hinein in das dampfende Thermalwasser, ohne dabei das Plaudern zu unterbrechen. Ungerührt gehen sie, bei etwa 37 Grad, in einen schwebenden Zustand über. Wir und die anderen Touristen fühlen erst mal vor, halten beim Eintauchen schreckhaft die Luft an, erörtern die Wassertemperatur und die Frage, wie heilsam dieses Bad denn wohl ist, schwimmen dann hektisch in den Nebelschwaden herum und werden nach zehn Minuten schon wieder unruhig, weil sich hier seit über hundert Jahren so gar nichts ereignet.

Dabei sollte Baden in warmem Heilwasser gerade keine Anstrengung sein, eher ein Vorgang wie Flanieren. Die älteren Herren lassen sich dann auch bald zu den berühmten Schachbrettern treiben, um neben den Spielenden genussvoll aufzuquellen.

Durch einen Riss in der Erdkruste gelangt sprudelndes Wasser an die Oberfläche

Das Wasser kommt in dieser herrlich unübersichtlichen Badeanstalt schon heiß an: aus dem Inneren der Erde. Um die 120 Quellen blubbern in Budapest. Sie speisen die zwölf Bäder der Stadt täglich mit Zehntausenden Litern Wasser. Diesen Reichtum verdankt sie ihrer Lage im Karpatenbecken und einem Riss in der Erdkruste.

Fast überall auf der Welt, wo warmes Wasser so seinen Weg nach oben findet, liegen Menschen wohlig ermattet im Sud – in domestizierten Kuranlagen oder in wilden Gumpen. Die amerikanische Fotografin Greta Rybus reiste für ihren Bildband "Hot Springs" rund um die Erde zu heißen Quellen von Island bis Japan, von Ungarn bis Mexiko. Rybus’ Bilder zeigen die unterschiedlichen Badekulturen, die sich rund um die Hotpots entwickelt haben. Und die geologischen Spektakel, die mit dem Wasser oft einhergehen. 

Die Grand Prismatic Spring etwa schillert in Blau, Grün, Gelb, Orange und ist die größte der heißen Quellen im Yellowstone-Nationalpark, ein Naturdenkmal mit einem Durchmesser von etwa 80 Metern und einer Tiefe von fast 40. Zwei riesige Magmakammern im Untergrund des Yellowstone-Plateaus sorgen für die Hitze. Regen versickert und wird zu Grundwasser, das heizt sich unterirdisch auf und drückt durch das poröse Gestein schließlich wieder nach oben, wo es dann als Geysir, Schlammtopf oder eben dampfender Pool zu Tage tritt.

Aktiven Vulkane erhitzen das Grundwasser nur wenige Meter unter der Erdoberfläche

Seit in Deutschland über die Energiewende debattiert wird, ist auch das Prinzip der Erdwärmebohrung ziemlich geläufig und damit letztlich das Prinzip der Thermalquellen. Voraussetzung sind ein ausreichendes Grundwasservorkommen plus ein Gestein mit Klüften. Durch sie dringt das Wasser immer tiefer in die Erde, bis es sich an einer undurchlässigen Schicht, etwa aus Ton oder Schiefer, staut. Jeder Meter näher am Erdkern macht das Wasser heißer, und je nach geologischer Beschaffenheit, hydrostatischem Druck und Gasgehalt schießt oder tröpfelt es als Thermalquelle wieder an die Oberfläche. Doch nicht immer tritt das Wasser aus. Häufig hilft der Mensch durch Bohrungen und Brunnen nach.

In Gebieten mit aktiven Vulkanen erhitzt sich das Grundwasser oft schon wenige Meter unter der Erdoberfläche. In anderen Regionen wird das Wasser erst in viel größerer Tiefe auf seine Temperatur gebracht. Grundsätzlich gilt alles, was mit über 20 Grad Celsius aus der Erde kommt, als Thermalwasser.

Wer eine Thermalquelle besucht, steht im Dialog mit den Elementen

Den europäischen Hitzerekord hält die Gemeinde Bad Blumau in der Steiermark, wo das Thermalwasser mit 104 Grad aus der Erde kocht und mit seiner Energie nebenbei auch ein Erdwärmekraftwerk speist. Baden kann man dort in einer Therme, die der Künstler Friedensreich Hundertwasser sehenswert gestaltet hat – kurvig, mit bewachsenen Dächern und tanzenden Fenstern –, die aber trotzdem nicht an die Dramatik natürlicher Becken heranreicht: aus mineralischen Ablagerungen erwachsene Naturwunder wie die Kalkterrassen im türkischen Pamukkale (Baden verboten!). Oder die heißen Quellen nahe Saturnia in der Toskana. Wer in eine solche Thermalquelle steigt, betritt eine Zwischenwelt und steht im Dialog mit den Elementen. Dazu kommen die Nebelschwaden, die einer Thermal-Szenerie etwas Mystisches geben und den Heilaspekt glaubhaft illustrieren.

Auf seinem Weg durch die Erdschichten wird das Wasser nämlich meist gepimpt: Es nimmt – je nach Gestein – Natrium, Schwefel, Jod, Kalzium, Magnesium, Fluorid oder das Edelgas Radon auf. Kurgäste versprechen sich von einem Thermalbad Heilung oder Linderung ihrer Leiden. Offenbar nicht vergeblich. Die Forschung geht davon aus, dass sich die kurierende Wirkung des Badens aus mehreren Effekten zusammensetzt. Eine Studie der Medizinischen Universität Graz etwa konstatierte eine Senkung des Cortisolspiegels während eines 25-minütigen Bades in 36 Grad warmem Wasser, übersetzt: Stressabbau. Außerdem werde ein Hormon ausgeschüttet, durch das die Nieren ihre Produktivität erhöhen. Das Gewebe wird besser durchblutet, der Kreislauf angeregt, und Wassereinlagerungen verschwinden.

Die Zusammensetzung des Wassers entscheidet über mögliche medizinische Effekte 

Durch die Haut gelangen einige der im Wasser gelösten Substanzen in den Organismus, wirken also nicht nur äußerlich. Die Anwendungen hängen von der Zusammensetzung des Wassers ab. Sie unterscheidet jeden Kurort vom nächsten. Es gibt eine medizinische Disziplin dafür: die Balneologie, Bäderkunde. Ist zum Beispiel Kohlensäure enthalten, wie in Bad Pyrmont, hat das Bad eine antiseptische und blutdrucksenkende Wirkung. Schwefelhaltiges Wasser wird bei Rheumapatienten, aber auch bei Hautkrankheiten eingesetzt. Handelt es sich um Solequellen, werden Erkrankungen der Bronchien wie Asthma behandelt, oder das Bad unterstützt den Heilungsprozess nach Knochenbrüchen – schließlich treibt der Körper in Solebecken fast schwerelos. Viele Kurversprechen sind aber bis heute sicherlich am treffendsten mit "Wohlfühlen" umschrieben und dem verordneten Nichtsmüssen.

Wie gut es tut, wenn sich flüssige Erdwärme um Knochen und Gelenke legt, wussten die Römerinnen und Römer schon vor 2000 Jahren. Dass die warmen Wasser die Gesundheit positiv beeinflussen können, war in der Antike eine eher gefühlte als belegbare Erkenntnis. Vorrangig gingen die Menschen damals ins Badehaus, um sich zu reinigen, verwöhnen zu lassen und mit Gleichgesinnten zu plaudern. Auch ihre Legionäre schickten sie zur Erholung ins heiße Quellwasser – wohl samt ihrer Pferde.

Genussvolle Badekultur: Das lebendigste Erbe der Römer

Genussvolle Badekultur dürfte heute das lebendigste Erbe der Römer sein, die fast überall in ihrem Reich Thermalquellen erschlossen und Ortschaften darum aufgebaut haben. Die Namen erinnern noch daran: In Badenweiler im Schwarzwald etwa stand mit einer Gebäudelänge von 93 Metern einst die größte römische Therme nördlich der Alpen. Auch in Baden-Baden, in Bath, England, oder eben in Budapest legten die Römer die Grundsteine für den Kurbetrieb, installierten Wasserleitungen und Fußbodenheizungen und etablierten mit Schwitz- undDampfräumen und Behandlungen wie Massagen ziemlich genau das, was heute unter dem Oberbegriff Spa zusammengefasst wird.

Eine eher stille Andacht pflegen die Badenden in Japan, dem Land, das vulkanisch und seismisch bekanntlich sehr aktiv ist. Sie folgen in den jahrhundertealten, onsen genannten Bädern strengen Ritualen, etwa der gründlichen vorherigen Reinigung des Körpers, die mit viel Schaum, diversen Schälchen und auf einem kleinen Holzhocker zu absolvieren ist. Man soll schon äußerlich rein in das warme Wasser steigen, um dort dann in aller Achtsamkeit und Ruhe auch innerlich rein zu werden. Zu viel verlangt? Egal, ob in Bad Pyrmont oder in einem Bergdorf in der Präfektur Nagano, man steigt immer ein wenig verändert aus dem Thermalwasser. Wenn schon nicht gesünder oder spiritueller, so doch auf jeden Fall wohltemperiert.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Weitere Bilder dieser Galerie

Menschen baden in heißer Quelle in Myvatn, Island
Bad im Wiener Sezessionsstil in Budapest
Künstliche Badewannen in Grutas Tolantongo, Mexiko
Kind und Mann in einer Badegrotte in Grutas Tolantongo, Mexiko
Thermalbäder in Manikaran in Himachal Pradesh, Indien
Mensch wäscht sich in einem öffentlichen Badehaus in Tokio, Japan
Heiße Quelle dampfend in Idaho, USA
Junge Frau badet in natürlichem Pool in Pamukkale, Türkei
Menschen baden in heißer Quelle unterhalb des Vulkans Sajama Nevado in Bolivien
Mann mit Schürze im Széchenyi-Heilbad in Budapest, Ungarn
Buchcover "Hot Springs" von Greta Rybus
Erschienen in GEO 10/2024
  • Geologie
  • Vulkan
  • Kultur
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

06. August 2024,11:00
Die Pflegräischen Felder sehen etliche Fachleute als gefährlichsten Vulkan der Welt an – weit explosiver als der Vesuv

Phlegräische Felder Leben auf einer tickenden Zeitbombe: Wann erwacht Europas Supervulkan?

08. September 2023,14:40
Selbst auf Vulkanologen wirkt dieser Anblick apokalyptisch: Bis zu 60 Meter dick ist die schroffe Decke aus Lava, die sich vom Vulkankegel bis hinunter zum Meer erstreckt. Und über Wochen floss der Glutstrom immer weiter

Geologie La Palma, Tonga – und bald Neapel? Warum wir nie wissen, wo der nächste Vulkanausbruch droht

13. Dezember 2022,10:34
Gefahr aus der Tiefe: Der Ausbruch eines Supervulkans wird die Welt verändern. Die Frage ist nur: wann?

Gefahr aus der Tiefe Der Ausbruch eines Supervulkans wird die Welt verändern. Die Frage ist nur: wann?

10 Bilder
Hrunalaug, Island

Thermalbäder Die schönsten heißen Quellen der Welt

19. Dezember 2023,13:17
Auf einer Strecke von fast 30 Kilometern schießen 1783 die vulkanischen Fontänen eng aneinandergereiht empor (heutiges Foto der erkalteten Kraterringe). Wenige Regionen der Erde erleben mehr Eruptionen als Island, das auf der Grenze zweier tektonischer Platten liegt

Vulkanausbruch 1783 Das Verderben aus der Tiefe: Wie der Ausbruch der Laki-Krater zum Drama für Island und Europa wurde

geo_epoche
29. August 2024,16:25
Palmenflughunde

Zentralafrikanischer Graben Ein explosives Geheimnis: In den Tiefen des Kiwusees lauert tödliche Gefahr

06. Dezember 2024,16:28
Ausstieg unter kreisendem Rotor: 24 Männer und Frauen bringt der Hubschrauber nach und nach in den Vulkankrater, außerdem jede Menge Gepäck und Ausrüstung

Mount St. Helens Mein Trip in den Feuerberg – die gefährlichste Expedition meines Lebens

03. Dezember 2024,14:11
Glen Canyon, Wasserverlauf

USA Glen Canyon taucht auf: Dürre bringt alte Naturschätze ans Licht

06. Dezember 2024,16:32
8 Bilder
Mammutbäumen im Giant Forest, Sequoia-Nationalpark

USA Naturwunder an Amerikas Westküste: Eine Reise in acht Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden