Im 12. vorchristlichen Jahrhundert gerät die bronzezeitliche Welt aus den Fugen. Hoch entwickelte Gemeinwesen fallen rasant in sich zusammen. Über die Gründe rätselt die Wissenschaft bis heute
Hauchdünn geschnittenes Rindfleisch, Salz, Pfeffer, ein bisschen Mayonnaise darüber – basta. So serviert es jeder bessere Italiener. Nur stimmt die Geschichte dazu nicht ganz. Angefangen beim Namen
Taylor Swift ist der Popstar unserer Zeit – auch Dank der Kraft sozialer Medien. Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich erklärt Meilensteine der Fankultur: von Liszt-Fieber über Beatlemania
Seit über 100 Jahren liefern Mumbais Dabbawalas täglich Tausende Lunchboxen. Ihr System ist so präzise, dass selbst große Unternehmen staunen. Doch wie funktioniert es?
Diese Aufnahmen erzählen vom Ferienglück an Deutschlands Gewässern – und wie sich der Badeurlaub über die Jahrzehnte verändert hat. Ein Zeitreise in Bildern
Eiskaffee in Deutschland: Das ist kalter Filterkaffee mit Vanilleeis und Sahne. Doch die Beliebtheit sinkt. Gefragt sind eher Kaffeevariationen wie Dirty Chai Latte – als Energiebooster
Wer im Ausland die Sprache nicht beherrscht, der verständigt sich gern einfach mit Händen und Füßen. Doch Vorsicht: Einige Gesten können zu Missverständnissen führen
In vielen Ländern ist die Zubereitung frischer Speisen Alltag. Bei uns ist die Entfremdung vom Essen dagegen groß, wir trösten uns mit exotischem Streetfood
Auf offener See, nachts und in engen Kanälen: Livornos Ruderteams messen ihre Kräfte auf ungewöhnlichen Strecken. Vier Mal pro Jahr treffen sie aufeinander – dann feiert die ganze Stadt
Den Krisen und Untergangsvisionen unserer Zeit will das Fotofest "La Gacilly Baden" etwas Positives entgegensetzen. Schwerpunkte in diesem Jahr: Australien und die "Neue Welt"
Ihre Optik soll Paare locken: Japans Stundenhotels setzen auf außergewöhnliche Architektur. Fotograf François Prost porträtiert die beliebten Etablissements
Ganz gleich, wo wir uns befinden: Es wird geerntet, gekocht und mit Genuss gegessen. Der World Food Photography Award hält genau das fest und reist dafür einmal um den Globus
Wenn wir nachts aufwachen, verzweifeln wir oft: Bloß nicht wach liegen, ich muss morgen arbeiten, und außerdem ist nur durchgehender Acht-Stunden-Schlaf gesund. Aber stimmt das wirklich?
Seit Jahrhunderten berichten Menschen von finsteren Gestalten, die sie nachts lähmen. Heute weiß man: Dahinter verbirgt sich ein schauriges, aber erklärbares Schlafphänomen
Aus Damast war einst Omas gute Bettwäsche geschneidert. Heute reüssiert der glänzende Stoff aus Sachsen in Mali als Luxusprodukt – und schmückt dort Brautleute
Ob Schmidt, Nguyen oder Yilmaz: Unsere Nachnamen verraten oft mehr über uns, als wir selbst zu wissen glauben. Eine Weltreise in die Vergangenheit gibt Einblicke
Vom namenlosen Streuner zum Comicstar mit Kultstatus: Idefix, der kleine treue Begleiter von Obelix, feiert seinen 60. Geburtstag – ohne Zaubertrank, dafür aber gleich mehrmals
In den USA verfallen Städte, wenn große Arbeitgeber gehen. Bei Detroit stellt sich eine Frau der Trostlosigkeit und zeigt, wie soziale Erneuerung gelingen kann
In der Bergstadt Cuetzalan im Osten Mexikos halten ein Vater und seine Tochter die Tradition ihrer Ahnen am Leben. Von Flügeln, Wurzeln und der Angst vor dem Fall
Vor 100 Jahren beginnt Fritz Lang mit den Dreharbeiten für "Metropolis": Das dreistündige Epos wird der bis dahin teuerste deutsche Film – und von den Kritikern zerrissen
Vielen gelten die Azteken als Ureinwohner Mexikos. Doch sie waren einst selbst als Fremde in die fruchtbaren Hochtäler eingedrungen, als aggressives Kriegervolk
Jedes Jahr im Mai ehren Familien im italienischen Gubbio ihren Schutzpatron – und tragen riesige Holzkerzen durch die Stadt. Eine Jahrhundertealte Tradition mit einigen Tücken
Hierzulande stellt sich meistens nur die Frage, ob der Kaffee mit Milch oder Zucker getrunken wird. In Finnland hingegen nimmt man gern ein Stück Käse und in Italien eine Scheibe Zitrone zum Espresso. So wird Kaffee weltweit konsumiert
In Rumänien ist das Christentum allgegenwärtig, an jeder Ecke, in jeder Form. Neben klassischen Wegkreuzen finden sich am Straßenrand auch moderne, fabenfrohe Konfessionsbekundungen
Durch die süße Vorliebe der oberen Mittelschicht Indiens kann sich ein ärmerer Landstrich Mahlzeiten, Häuser und Brunnen leisten. Bilder zeigen den Arbeitsalltag der Eisverkäufer
Fernab von Hektik, in Kellern und einfachen Häusern verstecken sich Japans Jazzcafés. Sie sind Pilgerorte für Liebhaber dieser Musik, ihre Wirte oft Spezialisten mit riesigen Plattensammlungen