Die Lieblinge unserer Kindheit und ihre Geschichten
Pippi, Sams, Pu der BärDie wenig bekannten Geschichten hinter den Lieblingen unserer Kindheit
Für wen wurde Pu der Bär zum Fluch? Was hat Biene Maja mit dem Ersten Weltkrieg zu tun? Und warum trägt Super Mario einen Schnauzbart? Wir erzählen die Geschichten hinter den Figuren, die unsere Kindheit geprägt haben
Das Sams: Rüsselnase, Taucheranzug und Wunschpunkte
Paul Maar, der Schöpfer des Sams, hatte keine glückliche Kindheit. Sein Vater, schwer gezeichnet von Jahren in Kriegsgefangenschaft, schlug den Sohn, hielt ihn für verweichlicht und verbot ihm zwischenzeitlich sogar das Bücherlesen. Er war Malermeister und kommandierte im Betrieb einen schüchternen, melancholischen Angestellten herum, so beobachtete es der junge Paul – und machte jenen Mann später zum Vorbild für seinen fiktionalen Charakter Herrn Taschenbier. Dieser Person wollte er ein Gegenstück zur Seite stellen, eine freche, aufgekratzte Figur, die dem verunsicherten Taschenbier seine Wünsche erfüllen kann: das Sams. Maar zeichnete etliche Sams-Versionen, mal mit Fühlern, mal als Alien, schließlich als schweinsnasigen Jungen im Taucheranzug. 1973 erschien der erste Sams-Band: "Eine Woche voller Samstage".