Mehr und mehr Kinder leiden unter Sprachproblemen. Wie früh sollten Eltern ihre Sprösslinge gezielt unterstützen? Und wer benötigt eine therapeutische Intervention? Eine Hilfestellung
Mehrere To-do-Listen im Kopf, ständige Organisation und das Gefühl, für alles verantwortlich zu sein – Schule, Termine, Wäsche: Mental Load belastet vor allem Mütter. So gelingt die Umverteilung
Während der Schwangerschaft kommt es im Körper der Mütter zu starken Veränderungen. Forschende haben herausgefunden, dass sogar das Gehirn schrumpft. Sind Schwangere deswegen häufig vergesslich? Und bildet sich die Hirnmasse wieder zurück?
Wo sind die Erinnerungen aus unseren ersten Lebensjahren geblieben? Diese Frage beschäftigt wohl jeden irgendwann. Forscher untersuchten nun Säuglinge, um Antwort zu bekommen
Viele Ratschläge verunsichern junge Mütter und Väter, wie sie ihr Kind bestmöglich umsorgen. Lieselotte Ahnert empfiehlt Eltern, auf einen natürlichen Ratgeber zu achten: ihr Gefühl
Kinder lernen ihre Umwelt mit allen Sinnen kennen – auch mit dem Mund. Bei manchen Pflanzen kann das gefährlich werden. Wir geben Tipps, worauf Eltern achten sollten
Ann-Kathrin träumt von einer natürlichen Geburt. Doch die ist medizinisch zu riskant. In einer Heidelberger Klinik darf sie ihre Tochter dennoch aktiv zur Welt bringen
Ist es in Ordnung, die Jüngsten mit Bildschirmen zu beruhigen? Bindungsforscher Karl Heinz Brisch über einen herausfordernden Balanceakt – und was wirklich im Leben eines Kindes zählt
Um an den mütterlichen Blutkreislauf anzudocken, muss sich ein Embryo in die Wand der Gebärmutter graben. Ein spanisches Team beobachtete diesen Vorgang nun erstmals live und in 3D
Oft heißt es, Langeweile verhelfe Kindern zu Kreativität. Doch neuerer Forschung zufolge kann sich das quälende Gefühl als Persönlichkeitsmerkmal verfestigen und zu Problemen führen
Sie waren die ersten bekannten eineiigen Fünflinge der Welt, die allesamt überlebten: Die Geburt der Dionne-Mädchen am 28. Mai 1934 in Kanada war eine Sensation. Doch der Staat stellte die Kinder wie eine Zirkusattraktion aus – und verdiente 500 Millionen Dollar mit ihnen. Die tragische Geschichte der Fünflinge in Bildern
Welches Maß an Zuneigung benötigt ein Kind und was geschieht, wenn man Babys "schreien lässt"? Bindungsforscher Karl Heinz Brisch erklärt, worauf es bei emotionaler Fürsorge ankommt
Jahrelang forcierten skandinavische Länder die Digitalisierung an Schulen. Dann machten Schweden und Dänemark eine Kehrtwende: Kippen die Skandinavier von einem Extrem ins andere?
Lange vor der Einschulung werden wichtige Grundsteine für die Bildungsentwicklung gelegt. Schon bei Zweijährigen lassen sich Ungleichheiten feststellen, zeigt eine neue Studie
Nicht nur in Büchern, Serien und Filmen werden Kinder zu Königen. Im Mittelalter wurde eine Achtjährige zur römisch-deutschen Monarchin gekrönt: Matilda von England
Defektes Erbgut lässt sich theoretisch schon beim Embryo gentechnisch korrigieren. Doch wie riskant ist das und wie vertretbar? Eine Ethikerin über einen Grenzbereich der Medizin
Es nochmal zu probieren, um nach zwei Jungs noch ein Mädchen zu bekommen? Für manche ist das Geschlecht eine Motivation für zusätzlichen Nachwuchs. Eine Studie könnte ernüchtern
Der US-Filmproduzent Walt Disney verwirklicht 1955 einen lang gehegten Traum: In Kalifornien eröffnet das erste Disneyland. Der Vergnügungspark begeistert bis heute Millionen
Bei den ersten Schwimmversuchen ihrer Kinder greifen Eltern gerne zu Schwimmhilfen. Doch nicht alle Produkte sind hilfreich, einige können sogar gefährlich werden. Ein Experte erklärt, was bei Schwimmhilfen für Kinder zu beachten ist
Ein einzelner Mensch kann viel bewegen. Oft sind es sogar Kinder, die durch ihr Tun den Lauf der Geschichte veränderten – als jugendliche Herrscher, Genies oder Revolutionäre
Seit Langem tobt ein Streit über die Aussagekraft von Schulnoten. Eine wissenschaftliche Untersuchung hat grundlegende Fakten überprüft – und kommt zu einem überraschend klaren Ergebnis
Gestikulieren hat keinen guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell. Doch neuere Forschungen zeigen: Gesten sind ein mächtiges Instrument, das schon Kinder nutzen
Was tun, wenn der Nachwuchs nur Bockwurst und Pudding isst? Was macht man bei Übergewicht oder Magersucht? Eine Kinderärztin über den richtigen Umgang mit schwierigen Situationen
Im Schatten ihres berühmten Vaters wächst Anna Freud zur Pionierin heran: Sie rückt Kinder ins Zentrum der Psychoanalyse und prägt Therapieprinzipien, die bis heute gelten
Babys schreien, quieken, grinsen, gurren. Hinter den Signalen verbergen sich Botschaften. So können Eltern sie verstehen und vor allem: angemessen darauf reagieren
Die Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre prägen die Entwicklung und Gesundheit eines Menschen vielfältig. Fünf Dinge, um Kleinkinder bestmöglich zu unterstützen
Was können Erzieher, Lehrerinnen und Eltern tun, damit Heranwachsende gut durch Krisen kommen? Ein Kinder- und Jugendpsychologe über die wichtigsten Schutzfaktoren der Psyche