Kommt ein Kind zur Welt, dreht sich für Mutter und Vater alles um dessen Grundbedürfnisse: Essen, Zuwendung – und vor allem Schlaf. Und dieses Thema wird die Eltern lange beschäftigen. Denn zum einen müssen Kinder einen geregelten Schlaf erst erlernen, zum anderen verändert sich das Ruhebedürfnis im Laufe der Jahre.
Aus diesem Grund bringt jede Phase des Heranwachsens ihre besonderen Herausforderungen an die Nacht mit sich – im Kindesalter sind es vor allem Einschlafprobleme und eine gestörte Nachtruhe. Babys und Kleinkindern gelingt es oft nicht, einzuschlafen, oder sie schrecken nachts hoch und finden ohne Hilfe nicht wieder zur Ruhe, weinen womöglich. Viele Eltern fragen sich dann: Was machen wir falsch?
Die Antwort der Wissenschaft: in der Regel nichts.