Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen meiner Welt", sinnierte der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein. Er dachte dabei wohl nicht an Kleinkinder – doch sein Ausspruch passt auch auf die Allerjüngsten: Wort für Wort vergrößern sie die Grenzen ihrer Welt, indem sie zunehmend ihre Beobachtungen und Wünsche äußern, sich mitteilen lernen. Leider gilt auch das Gegenteil: Wenn ein Kind sprachlich hinterherhinkt, kann es sich schlechter ausdrücken und wird öfter missverstanden. Selbst leichtere Störungen im Spracherwerb können die Kleinen verunsichern, einsam machen und ihre Entwicklung stark beeinträchtigen.
Sprachentwicklung Braucht mein Kind Logopädie? Ein Ratgeber für Eltern
Mehr und mehr Kinder leiden unter Sprachproblemen. Wie früh sollten Eltern ihre Sprösslinge gezielt unterstützen? Und wer benötigt eine therapeutische Intervention? Eine Hilfestellung

Ungefähr jedes sechste bis siebte Kind zählt zu den "Late Talkern": Sie tun sich mit dem Sprechenlernen schwer, was häufig vor allem genetische Ursachen hat
© Phanie - Sipa Press / Alamy Stock Photo