Familie

Karton voller Fotos und Erinnerungsstücke

Nachlass Wie sich der Streit ums Erbe verhindern lässt

Ein Nachlass entfacht oft alte familiäre Konflikte. Ein Mediator verrät, wie er zerstrittene Hinterbliebene zur Einigung bewegt – und was es schon zu Lebzeiten zu regeln gilt
4 Min.
Familiengeschichte: Was Nachnamen über unsere Vorfahren verraten

Familiengeschichte Was Nachnamen über unsere Vorfahren verraten

Ob Schmidt, Nguyen oder Yilmaz: Unsere Nachnamen verraten oft mehr über uns, als wir selbst zu wissen glauben. Eine Weltreise in die Vergangenheit gibt Einblicke
Zwei weibliche Zwillinge liegen Kopf an Kopf auf dem Boden

Getrennte Wege Warum Geschwister den Kontakt abbrechen

Geschwister begleiten uns ein Leben lang – und doch kann es zur Entfremdung, zum Bruch kommen. Eine Expertin erklärt, welche Rolle die Kindheit spielt und wie Versöhnung gelingt
Mutter trägt ihren Sohn Huckepack

Bindung Was eine gute Mutter-Kind-Beziehung ausmacht

Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Eltern und die erwachsenen Kinder: Manchmal fehlen die Berührungspunkte, der Kontakt bricht ab 

Funkstille Warum Eltern den Kontakt zu ihren Kindern abbrechen

Über erwachsene Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern einstellen, wird öfter berichtet. Manchmal geht die Funkstille jedoch auch von den Eltern aus. Eine Expertin über die Hintergründe 
5 Bilder
Kleindkind isst eine Gurke

Ernährung Welches Obst und Gemüse im Kindesalter gut geeignet ist

Ab wann braucht ein Säugling etwas anderes als Muttermilch? Welches Obst und Gemüse ist im Kleinkindalter besonders geeignet? Und was schützt Jungen und Mädchen im Schulalter vor Übergewicht und Magersucht? In jeder Entwicklungsphase ist die Ernährung eine neue Herausforderung für Eltern
Mutter mit Kind vor einem felsigen Hintergrund

Persönlichkeitsentwicklung Das Erbe der Familie: Wie unsere Eltern uns prägen

Unserer Herkunft können wir nicht entfliehen, sie bestimmt einen großen Teil unserer Persönlichkeit und beeinflusst unsere Beziehung zu Freunden, Partnern und Kindern. Der Psychologe Klaus Schneewind erklärt, weshalb die Familie so mächtig ist – aber nicht allmächtig

Artikel zu: Familie

Zwei Schwestern

Familie Wie Geschwister unsere Persönlichkeit prägen - und was hinter Konkurrenz steckt

Geschwister können einander innige Vertraute sein, Helfer in der Not – oder aber sie sind Konkurrenten, betrachten einander mit Neid, hassen sich womöglich sogar bis aufs Blut. Woher rührt dieser Unterschied? Weshalb verstehen sich manche Geschwister sehr gut, entzweien sich andere? Und welchen Einfluss auf ihr Verhältnis hat die Reihenfolge, in der die Kinder geboren werden?