• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Eng verbunden: Russisch-ukrainische Familien im Zwiespalt

Foto-Projekt Eng verbunden: Russisch-ukrainische Familien im Zwiespalt

Kathrin Aldenhoff
  • 03. Juni 2022
  • 16:05 Uhr
Die Fotografin und Künstlerin Oxana Juschko porträtiert ukrainisch-russische Familien, sie stammt selbst aus einer. Ihr Projekt nennt sie "Familia"
Ein älterer Mann sitzt auf einem Sofa, eine ältere Frau steht daneben und schaut den Mann an
Viktor und Engelina
Damals an der Universität
Mit diesem Bild begann alles: Oxana Juschko fotografierte ihre Eltern. Die Mutter ist in Russland geboren, der Vater in der Ukraine, damals gehörte beides zur Sowjetunion. Engelina und Viktor lernten sich an der Universität kennen und waren in der Forschung tätig. Bis heute leben sie in Charkiw
© Oxana Juschko
Zurück Weiter

Oxana Juschko nimmt immer Kuchen und Süßigkeiten mit. Sie sitzt mit den Familien zusammen, die sie fotografieren möchte, sie trinken Tee, essen Gebäck. Sie tauschen ihre Geschichten aus, ihre ukrainisch-russischen Familiengeschichten. Oxana Juschko beobachtet.

Manchmal macht sie schon in dieser Situation, ganz spontan, das Bild. Manchmal sucht sie dafür erst einen anderen Ort in der Wohnung der Familie. Einen Platz am Fenster, die Ecke mit dem Babybett, die Küche, immer wieder die Küche.

Etwa die Hälfte aller Ukrainer*innen haben Familienangehörige in Russland, ein Drittel gibt in Umfragen an, Freunde und gute Bekannte im Nachbarland zu haben. "Krieg ist schrecklich. Und dieser Krieg ist besonders tragisch wegen der engen Verbindungen zwischen der Ukraine und Russland, wegen dieser Familien", sagt Oxana Juschko. "Es wird womöglich Jahrhunderte, mindestens aber Jahrzehnte dauern, um darüber hinwegzukommen."

Juschko hat im Jahr 2014 mit ihrem Fotoprojekt begonnen. Es war das Jahr, in dem auf dem Majdan in Kiew Menschen erschossen wurden, als Russland die Krim annektierte und im Donbas ein Krieg ausbrach. Ihre Fotos sollten der Propaganda etwas entgegensetzen und Hoffnung geben, sagt Juschko.

Es war zunächst gar nicht als langfristiges Projekt geplant. Es begann mit einem Bild, das die Fotografin auf Facebook postete. Das Bild ihrer Eltern, die seit mehr als 50 Jahren zusammenleben. Juschkos Mutter hat russische Wurzeln, ihr Vater ukrainische, auch wenn damals, als sich beide an der Universität in Charkiw kennenlernten, noch alles Sowjetunion war. Das Bild der Eltern sollte eine Botschaft verbreiten: "Ich wollte sagen: Seht her, hier sind meine Eltern! Sie lieben sich, sie leben seit so vielen Jahren zusammen, und ihre Herkunft war nie ein Thema zwischen ihnen."

30. Mai 2022,10:13
Vitali Klitschko hat Freunde in Mariupol, von denen er wochenlang nichts hörte

Ukraine-Krieg Vitali Klitschko: "Ich kenne keine Feigheit, aber ich habe Angst!"

Vitali Klitschko wurde als Boxweltmeister im Schwergewicht weltberühmt, seit 2014 ist er Bürgermeister von Kiew. Der Sohn eines sowjetischen Offiziers glaubt, dass der Krieg lang und blutig werden wird. Wirklich wütend machen ihn russische Freunde, die Putins Propaganda glauben 

Die Reaktionen auf Facebook waren überwältigend positiv. Die Leute wollten mehr dieser Bilder, sie schlugen ukrainisch-russische Paare aus dem Bekanntenkreis vor, manche meldeten sich direkt bei Oxana Juschko, um fotografiert zu werden, andere schickten Bilder ihrer Großeltern. Juschko traf Paare, die sich in der Ukraine kennengelernt hatten und nun in Russland wohnen, andere, die im Ausland zusammenleben, eine Familie, die aus der Ostukraine nach Moskau geflohen war.

Juschko fotografierte viele Familien. "Diese Menschen zeigen, dass Liebe stärker ist als alles andere." Eine Woche bevor russische Truppen das Nachbarland Ukraine angriffen, fuhr Oxana Juschko aus Moskau in das ukrainische Charkiw. In der Stadt leben ihre Eltern, die heute 85 Jahre alt sind. Ihre Mutter hatte einen Schlaganfall erlitten, Juschko besuchte sie im Krankenhaus.

"Überall haben sie vom Krieg gesprochen, die Schlagzeilen der Zeitungen waren voll davon", erzählt Oxana Juschko. "Es hat mich verrückt gemacht, dauernd darüber zu lesen. Es war undenkbar, dass das passiert. Ein böser Traum, aus der Hölle. Und dann ist es Realität."

Oxana Juschko ist in der Ukraine geboren und aufgewachsen. Sie lebt seit 25 Jahren in Moskau, seit 15 Jahren besitzt sie einen russischen Pass. Ihr Mann ist Ukrainer. Juschko hat für das Projekt auch ein Foto von sich und ihrem Ehemann gemacht. Die beiden sitzen auf dem Boden ihres Moskauer Appartements. Auf dem Bild lehnen sie sich aneinander, sie blicken in die gleiche Richtung, ein sanftes Lächeln umspielt ihre Lippen. Sie sehen aus, als würden sie hoffnungsvoll in die Zu­kunft blicken. Das Bild stammt aus dem Jahr 2014.

24. Februar 2023,16:56
Das verlorene Glück der Normalität: Eine Fleischverkäuferin bietet auf dem Markt der Stadt Iwano-Frankiwsk ihre Ware an (r.). Ein unbeschwerter Vorkriegs-Sommer: Simon Koys Schwägerin Lena besucht eine Badestelle im Naturschutzgebiet Koncha-Zaspa

Vor der Invasion Ukraine-Fotograf: "Ich will zeigen, was da gerade verloren geht"

Wenige Wochen nachdem Wladimir Putin den Befehl zur Invasion der gesamten Ukraine gab, stellte der Fotograf Simon Koy Bilder aus, die das Land vor dem Krieg zeigen: abhängende Teenager, lächelnde Marktfrauen, neugierige Bauernsöhne. Im März 2022 sprach Koy mit GEO über den Verlust, das Reisen und die Hoffnung auf bessere Zeiten

Russisch, Ukrainisch? Die Frage hat für Oxana Juschko und ihre Familie nie eine Rol­le gespielt. Sie tut es auch jetzt nicht, sagt sie. Nur der Krieg erin­nert sie ständig daran, dass diese Frage nun wichtig ist. Juschko sagt, sie fühlt, dass die Kon­taktlinie durch ihren Körper hindurch geht. Kontaktlinie – so wurde die Front in der Ostukraine genannt, die zwi­schen den ukrainischen Truppen und separatistischen, von Russland unter­ stützten Kämpfern verlief.

Ihre Eltern sind noch immer in Charkiw, sie wollen nicht gehen, Oxa­na Juschko kann nicht mehr zu ihnen, die Grenzen sind dicht. Ihre Mutter ist noch nicht wieder gesund, sie ist auf Medikamente angewiesen. Doch die Apotheken sind entweder geschlossen oder ohne Ware. Oxana Juschko orga­nisiert nun Medikamentenlieferungen zu ihren Eltern, spannt Freunde und entfernte Verwandte in der Ukraine ein. Es gibt ihr das Gefühl, zumindest ein bisschen etwas tun zu können. Sie weiß nicht, ob sie ihre Eltern wieder­ sehen wird.

Oxana Juschko ist immer noch in Russland. Sie wäre gern nützlicher, sagt sie. "Ich mache dieses Projekt auch, weil es mir hilft, mich nicht verloren zu fühlen." In den vergangenen Wochen hat sie mehrere Anfragen zu ihren Fa­milienbildern bekommen. Auch die Leitung eines italienischen Fotofestivals hatte angefragt. Sie sagte erst ab. Dann hat sie doch zugesagt. "Vielleicht hilft es anderen, zu verstehen, dass Liebe immer siegt." 

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein älterer Mann sitzt auf einem Sofa, eine ältere Frau steht daneben und schaut den Mann an
Eltern sind mit ihren zwei Kindern in einem Wohnzimmer
Die Fotografin und ihr Mann sitzen auf dem Boden und schauen zur Seite. Neben ihnen auf dem Boden liegen Fotos verstreut
Ein alter Mann sitzt in einem Sessel, er trägt eine Uniform. Auf der Lehne des Sessels sitzt seine Frau
Mutter und Vater stehen mit der Tochter in der Küche vor einem Tisch, auf dem Essen steht
Cover der GEO Perspektive
  • Ukraine
  • Familie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

10. April 2025,15:55
Barentsburg

Barentsburg Jenseits des Krieges: An diesem Ort arbeiten Ukrainer und Russen zusammen

10. Juni 2024,15:38
Brücke von Irin

Zerstörtes Land Wiederaufbau in Zeiten des Krieges: Wie die Ukraine um ihren Alltag kämpft

28. Februar 2024,16:33
Zwei Männer laufen auf einem Boulevard vor dem Regierungsgebäude

Russische Aggression Moldau, Transnistrien und der Druck aus Moskau: Es ist kompliziert

23. Februar 2024,16:23
Portrait einer nachdenklichen Frau mit Kurzhaarfrisur

Ukrainerinnen in Deutschand Flugzeuge machten ihr am meisten Angst: Besuch bei einer Familie zwischen zwei Welten

23. Februar 2024,16:21
Zwei anonymisierte junge Menschen mit selbstgemachtem A4 Papier mit der Aufschrift "Stop Putin"

Ukraine-Krieg Russische Soldaten auf der Flucht: "Er schoss sich in sein Bein, um der Front zu entkommen"

07. Juni 2023,06:08
Rauch über Lviv

Berechnungen CO2-Emissionen: Was der Ukraine-Krieg für unser Klima bedeutet

24. Februar 2023,10:47
Standhaft: Obwohl militärisch unterlegen, trotzt die Ukraine dem russischen Angriffskrieg seit Februar 2022 (hier Borodjanka im Norden des Landes)

Ein Jahr Ukraine-Krieg "Nur wenige Kriege werden durch einen militärischen Sieg beendet"

15. März 2022,10:23
Splitbild: Lampe und Gasherd

Krieg in der Ukraine FAQ: Was würde ein Importstopp für russische Energie bedeuten?

09. März 2022,10:52
Menschen in Deutschland verspüren angesichts der Nachrichten zum Krieg in der Ukraine Angst. Fachleute halten das für völlig normal

Ukraine Von Kriegsangst überwältigt: Woher sie kommt und was Sie tun können

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden