Bayern per Wohnmobil Auf Tour mit Kindern und Camper - ein Experiment auf engstem Raum

Von Anna Schütz
Familienunternehmung: Der Wendelstein ist nur einer der Höhepunkte auf der Tour von Reinhard, Mieke, Johan, Theo, Emil und Anna Schütz
Familienunternehmung: Der Wendelstein ist nur einer der Höhepunkte auf der Tour von Reinhard, Mieke, Johan, Theo, Emil und Anna Schütz
© Malte Jäger / laif
Ein Vater, eine Mutter und ihre vier Kinder sind zum ersten Mal auf wenigen Quadratmetern unterwegs – mit dem Wohnmobil durch Bayern

Die Nachbarn, die uns dabei beobachten, wie wir Berge von Gepäck in ein Wohnmobil stopfen, um in die Berge zu fahren, belächeln unser Vorhaben. Ich sehe es in ihren Blicken. Eine sechsköpfige Familie auf 16 Quadratmetern? Sie nicken uns aufmunternd zu, würden aber selbst in dieser Raumgröße allenfalls Gästetoiletten akzeptieren.

Um ehrlich zu sein, wir teilen ihre Zweifel, zumal dies unser erster Familienurlaub im Wohnmobil ist. Zwei Erwachsene und vier Kinder – das ist schon in einem Clubhotel mit All-inclusive-Versorgung eine Herausforderung. Aber in einem Fiat Ducato Chausson Flash 25? Eine Woche durch Bayern? Es wird sich zeigen. Immerhin wissen wir bald, dass wir nicht die Einzigen sind, die so etwas wagen. Schon auf den ersten Kilometern nach unserem Start in Hannover entdecken wir unzählige dieser mobilen Ferienanlagen. Außerdem nicht wenige Sattelschlepper, Personenwagen, Busse. Und alle bleiben sie kurz hinter Würzburg stehen. Der erste Stau. Je mehr der Verkehr erlahmt, desto lebhafter werden die Kinder. Und die Wetterprognose für die kommenden Tage ist …

Zu den Sehenswürdigkeiten auf der Reise gehören für Mieke auch Pusteblumen
Zu den Sehenswürdigkeiten auf der Reise gehören für Mieke auch Pusteblumen
© Malte Jäger / laif

"Wieso tun wir uns das an?", frage ich meinen Mann, der etwas von Freiheit und Unabhängigkeit murmelt – wo Freiheit und Unabhängigkeit durch den Passat unmittelbar vor uns und die etwa 17 000 Fahrzeuge, die noch vor diesem Passat auf der Autobahn parken, meiner Meinung nach eine gewisse Einschränkung erfahren. Freiheit? Bei Tempo 3?

Die Siedler in Amerika, die vor ein paar hundert Jahren in ihren Kutschen gen Westen zogen, waren schneller unterwegs als wir gen Süden, vermute ich. Dabei soll diese Reise doch der Probelauf für eine große Wohnmobiltour durch Nordamerika, genauer durch Kanada sein, die wir schon lange anvisieren. Wird dieser Traum nun wirklich schon auf der A3 – noch immer in der Nähe von Würzburg – dahingerafft?

Im Wohnmobil rückt die Familie enger zusammen, und das nicht nur wegen der begrenzten Quadratmeterzahl
Im Wohnmobil rückt die Familie enger zusammen, und das nicht nur wegen der begrenzten Quadratmeterzahl
© Malte Jäger / laif

Irgendwann schlafen die Kinder. Immerhin. Und irgendwann ist auch die Straße wieder frei. Unser Fiat gleitet durch die Stille der Nacht immer Richtung Süden. Im Radio spielen sie die Beach Boys, und da ist es plötzlich: das Gefühl von Freiheit. Das Gefühl, die Welt erobern zu können – mit einem Fahrzeug, das alles kann und alles hat: sogar sechs Betten. Hinter uns ist ein leichtes Schnarchen zu vernehmen – die Kleinen liegen noch in ihren Kindersitzen, ein wenig verdreht und mit den Beinen teils ineinander verschränkt – fast, als wären sie zu Hause. "Sie sind zu Hause", flüstert mein Mann, und er nimmt sich die Freiheit, weiterzufahren, zum fast südlichsten Zipfel unseres Landes, dem Allgäuer Hopfensee in der Nähe von Füssen. Denn dort erwartet uns die 5-Sterne-Campinganlage Hopfensee, einer von Deutschlands höchstdekorierten Plätzen. Wie gemacht für Anfänger wie uns.

Allgäu/Schwaben

Camping Hopfensee

Was 1954 damit begann, dass Eduard Mayr Freunden eine gemähte Wiese zum Zelten anbot, ist heute ein 5-Sterne-Logenplatz – am See, mit Alpenpanorama und allen Annehmlichkeiten: Wellness-Spa, Dampf- und Hallenbad, Sauna, großes Spielehaus. Familie Mayr schmeißt den Betrieb seit Jahrzehnten mit Herz und Übersicht. Füssen, camping-hopfensee.de


Via Claudia Camping

In Lechbruck, westlich von Bad Bayersoien, steht man am smaragdgrünen Lechsee genau richtig. Baden geboten! Auch am kleinen, zum weitläufigen Platz gehörenden Baderwäldlesee mit seinem extrawarmen Moorwasser. Großes Sport- und Freizeitangebot in der Umgebung. Lechbruck, via-claudia-camping.de


Walderlebniszentrum Ziegelwies

Hier kann jeder Grenzerfahrungen in der Natur machen, denn Baumkronenweg und Waldpfade verlaufen zwischen Bayern und dem österreichischen Tirol. Füssen, walderlebniszentrum.eu

Trotz der späten Ankunft werden wir sogar noch auf unserem Stellplatz eingewiesen. "Hier haben Sie Strom, da sind Trink- und Schmutzwasseranschluss", erklärt Aylin, Mitglied der drei Generationen umfassenden Inhaberfamilie Mayr. Aber uns ist die Versorgungslage weniger wichtig als die horizontale Lage: Rasch stecken wir die Kinder in die quer eingebauten Stockbetten – zwei oben, zwei unten, doppelt belegt, weil wir keinen Drang mehr verspüren, die sogenannte Dinette zum Doppelbett umzubauen. Und da wir auch zu erschöpft sind, die hydraulischen Stützen auszufahren, schaukelt jede Bewegung der Kinder hinten im Fahrzeug uns Erwachsene vorn im Alkoven über der Fahrerkabine in den Schlaf.

Wir sind auf dem Platz zugegebenermaßen Exoten, weil wir am nächsten Morgen nur rasch einen Tisch und ein paar Stühle rausholen. Während unsere Nachbarn ihr großes Vorzelt aufbauen, den Teppich verlegen, Fahrräder, Roller, Grill und Wäschespinne auspacken, Blumenkästen positionieren und die Parabolantenne ausrichten, drehen wir noch die Markise raus. Es ist halt unsere Campingpremiere. Mieke, 3, und Emil, 7, wollten an den Strand zum Baden. Wie im vergangenen Jahr. Theo, 5, und Johan, 3, träumten von Kraxeleien in den Bergen. Das war neu. Und wir Eltern wünschten uns einfach nur ein bisschen Erholung. Das war wie immer ziemlich naiv. Der Kompromiss hieß jedenfalls Wohnmobil.

Emil und die Zwillinge inspizieren den neuen Tag
Emil und die Zwillinge inspizieren den neuen Tag
© Malte Jäger / laif

Wo wir landen würden, konnten wir nicht ahnen. Der Platzplan lässt keine Wünsche offen: ein Hallenbad, ein Wellness-Spa 1001 Nacht, ein Mosaikdampfbad, ein Tennisfeld, ein Kasperletheater, ein echtes Kino mit Großbildleinwand und Wänden aus rosafarbenem Damast, ein Babywickelraum und eine Hundedusche. Mir fällt auf die Schnelle kein Sternehotel ein, das ähnliche Vorzüge zu bieten hat.

"Ich will ins Spielhaus!", ruft Johan. "Ich auf den Bolzplatz!", ruft Theo. Emil und Mieke interessieren sich für die Badestege am Hopfensee, der einer der wärmsten Voralpenseen sein soll. "Könnt ihr alles machen, wir haben ja ein paar Tage", sagt mein Mann und freut sich über die Begeisterung der Kinder. Schnell ist ausgehandelt, dass wir mit einem gemeinsamen Bad im See anfangen. Aber bevor wir zum Strand aufbrechen, der uns mit einem fantastischen Blick auf die Allgäuer Alpen erwartet, buche ich für mich noch eine Ganzkörpermassage im Spa. Die Kinder können nebenan eine Massage, kalte Kniegüsse und ein Sprudelbad bekommen. Nur zur Erinnerung: Wir sind auf einem Campingplatz. Und wir befinden uns nicht jenseits der Alpen, obwohl im Moment alles an Dolce Vita erinnert. Der Cappuccino schmeckt italienisch, am Strand gibt’s Gelati, und der Sonnenuntergang am Abend sieht aus wie am Gardasee.

Oberbayern

Kaiser Camping

Ein ausgezeichnetes Areal – und zwar ganz wortwörtlich. Der Euro Motorhome Club verlieh das Prädikat »Wohlfühlplatz«. Das können wir bestätigen. Einige der rund 600 Stellplätze liegen direkt am Jenbach. Bad Feilnbach, kaiser-camping.com


Sterntaler Filze

Einst waren Moore mystische Orte, und heute sind sie es auch wieder. Besonders für Kinder, die, wie hier, von einer »Moor-Elfe« über den Bohlenweg begleitet werden und an vielen Spielstationen lernen können. Bad Feilnbach, bad-feilnbach.de/de/fuehrungstermine


Rund um den Wendelstein

Die bekannte Zahnradbahn führt nicht zum einzigen Höhepunkt, fast zum Gipfel des 1838 Meter hohen Wendelsteins in den oberbayerischen Kalkalpen. Sehenswert sind auch: GEO-Park mit viel Alpenwissen, Deutschlands höchstgelegene Schauhöhle und Kirche, sowie die Sternwarte. wendelsteinbahn.de

Wir sind tatsächlich glücklich. Auch weil die Kinder das genießen, was uns hatte zweifeln lassen: die räumliche Enge. "Schlafen wir alle in einem Zimmer?", hatte Mieke ungläubig gefragt, als wir das Wohnmobil zu Hause beluden, und sie hatte laut gejubelt, als sich das als zutreffend erwies. Schon in dem Moment, als wir die Gepäckfächer mit ihren Spielen und Büchern und CDs und Malsachen befüllten, machten die Kinder den Chausson Flash 25 zu ihrem Zuhause. Und ich war überrascht, wie viel Platz 16 Quadratmeter bieten können. Alles immer dabeihaben zu können – ein ungewohntes Gefühl. Wir fahren also beruhigt weiter in Richtung Oberbayern. Forggensee. Wieskirche. Auf der Landstraße sind ungewöhnlich viele Kurven zu nehmen. Im "Wohnzimmer" rutschen die Buntstifte vom Tisch, sodass fortan jede Kurve angekündigt wird.

Dolce Vita auf Bayrisch: Am Hopfensee geht die Sonne unter und die Familie schon bald ins Bett auf Rädern
Dolce Vita auf Bayrisch: Am Hopfensee geht die Sonne unter und die Familie schon bald ins Bett auf Rädern
© Malte Jäger / laif

An der Gabriele-Münter-Stadt Murnau am Staffelsee rollen wir vorbei, an den Bädern Heilbrunn und Tölz und landen schließlich im Moorheilbad Feilnbach, auch "Bayerisches Meran" genannt, wo wir den Campingplatz am Fuß des Wendelsteins beziehen. Kaum ist der Motor aus, waten die Kinder schon durch den Jenbach, dann geht es ins Moor, für das die Gegend bekannt ist. Theo steht bald knietief in der braunen Pampe des Barfußpfads, während Mieke verträumt am Elfenspielplatz verweilt und Emil auf den Aussichtstorfhügel klettert: "Guckt mal! Ein doppelter Regenbogen!", schreit er herunter. Viel länger als gedacht bleiben wir und improvisieren ein Picknick mit Brezn, die bei uns in Niedersachsen Brezeln heißen – und nicht annähernd so gut schmecken wie die bayerischen Originale.

Auslauf: Die Sechs genießen die kuschelige Zeit im Wohnmobil, aber auch Wanderungen und Entdeckungen gehören zum Experiment Wohnmobil-Reise
Auslauf: Die Sechs genießen die kuschelige Zeit im Wohnmobil, aber auch Wanderungen und Entdeckungen gehören zum Experiment Wohnmobil-Reise
© Malte Jäger / laif

Ziel des nächsten Ausflugs: die fast 110 Jahre alte Wendelstein-Zahnradbahn in Brannenburg, Deutschlands älteste Hochgebirgsbahn. Wir rattern komfortabel in knapp halbstündiger Fahrt an Almwiesen, Wäldern und Felsen vorbei zur Bergstation. Höchst unkomfortabel geht es dann aber leider weiter: Zehn Minuten vor dem Gipfel zieht ein Gewitter auf. Frierend und zunehmend besorgt warten wir in einer kleinen Hütte, bis sich Donner und Hagel verzogen haben, um dann feststellen zu müssen, dass wir die letzte Bahn ins Tal nicht mehr erreichen können. "Kinder, es hilft alles nichts", offenbare ich das Unumgängliche. Es geht zu Fuß. Über Schnee- und Geröllfelder. Trotz der wachsenden Erschöpfung haben alle zum Glück noch Augen für die Gämsen und Enziane, an denen wir immer müder vorbeimarschieren. An diesem Abend fallen wir nur so in unsere Betten.

Niederbayern

Arterhof

Aus einem altbayerischen Bauerngut im Rottaler Bäderdreieck ist ein 5-Sterne-Kur-Campingplatz geworden – mit Badesee, Naturhallenbad und allem Komfort. Extra-Klasse-Stellplätze glänzen sogar mit eigenem Bad. Bad Birnbach, arterhof.de


Holmernhof

Auch hier: 5 Sterne und bayerische Gemütlichkeit, besonders im platzeigenen Biergarten. Vom überschaubaren Areal aus sind die Wege zu den großartigen Thermen des Kurorts nicht weit. Bad Füssing, holmernhof.de

Gashahn zudrehen, vom Strom gehen, Kühlschrank auf Batteriebetrieb umstellen, Fenster und Schränke arretieren, Wasserdruckpumpe ausschalten, ausparken – am nächsten Morgen erledigen wir das alles schon wie alte Wohnmobilisten. Unsere letzte Station soll Bad Birnbach sein. Auf dem Arterhof dort wollen wir unseren Urlaub mit bayerischer Gemütlichkeit ausklingen lassen. Deshalb haben wir wieder einen 5-Sterne-Platz gewählt. Einen, der das erste Naturhallenbad Deutschlands bietet, in dem allein Pflanzen das Wasser reinigen. Und sogar "feudale Stellplätze" mit eigenem Sanitärbereich.

Camping birgt Abenteuer für vier, besonders auf dem "Arterhof". Zu schnell ist dann Abend. Kinners, wie die Zeit vergeht!
Camping birgt Abenteuer für vier, besonders auf dem "Arterhof". Zu schnell ist dann Abend. Kinners, wie die Zeit vergeht!
© Malte Jäger / laif

Die Kinder aber haben andere Prioritäten. Offensichtlich ganz vom Campingfieber gepackt, beobachten sie einen chromblitzenden Vollintegrierten beim Einparken. Vier Harley-Davidsons parken schon daneben. Nur wenig später dürfen unsere Jungs auf den Maschinen Probe sitzen. Fahren wir im nächsten Urlaub einfach zum lokalen Motorradhändler, denke ich. Die Kinder sind noch leicht zu begeistern. Wobei: Die Campingtour durch Kanada machen wir bestimmt irgendwann auch. Und wenn nicht, dann nur, weil wir noch einmal durch Bayern touren. Gern wieder auf 16 Quadratmetern. Denn näher kann man sich als Familie im Urlaub kaum kommen.

Erschienen in GEO Saison Extra 04/2021