Abo testen Login

Schule Wodurch Kinder eine Lernstörung entwickeln – und wie man ihnen am besten hilft

Hunderttausende Schulkinder bringen nur Wortruinen zu Papier oder beherrschen Grundrechenarten nicht. Dabei mangelt es häufig nicht an Intelligenz. Grund kann eine Lernstörung sein
Ein Kind schaut in ein Buch mit Buchstaben
Bisweilen ist hinter Lese- und Schreibproblemen eine Lernstörung verborgen, die Therapeuten ein wenig lindern können
© mrs / Getty Images

Dass das Lernen nicht allen Schülern gleichermaßen leichtfällt, liegt auf der Hand: Manche können sich eben besser konzentrieren als andere, sind wissbegieriger, strukturierter, fleißiger. Die Gründe hierfür liegen zum Teil in den Genen, zum Teil gehen sie auf vor- und nachgeburtliche Erfahrungen zurück sowie die Erziehung durch die Eltern.

Doch es gibt auch Mädchen und Jungen, die an einer ausgewiesenen Lern- oder Verhaltensstörung leiden, wodurch ihnen bestimmte Voraussetzungen fehlen, um sich Wissen gut aneignen zu können. Dazu zählen Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie), einer Rechenstörung (Dyskalkulie) oder einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS).

Erschienen in GEO kompakt Nr. 47 (2016)