Eltern

Ein Baby mit drei verschiedenen Ausdrücken

Babysprache Was Säuglinge uns sagen wollen

Babys schreien, quieken, grinsen, gurren. Hinter den Signalen verbergen sich Botschaften. So können Eltern sie verstehen und vor allem: angemessen darauf reagieren 
Zwei weibliche Zwillinge liegen Kopf an Kopf auf dem Boden

Getrennte Wege Warum Geschwister den Kontakt abbrechen

Geschwister begleiten uns ein Leben lang – und doch kann es zur Entfremdung, zum Bruch kommen. Eine Expertin erklärt, welche Rolle die Kindheit spielt und wie Versöhnung gelingt
Portrait eines Babys zwischen zwei lachenden Frauen

Entscheidungshilfen Kinder kriegen, ja oder nein? So finden Sie es heraus

Manche Frauen wollen unbedingt ein Baby, andere sind aus Überzeugung kinderlos. Kompliziert wird es, wenn man sich nicht sicher ist. In einem Seminar lernen Frauen, dass es okay ist, ambivalent zu sein. Und wie sie herausfinden können, welches Lebensmodell zu ihnen passt
Lange galt: Ein Wochenendausflug kann für das Kind ebenso viel wert sein wie lange gemeinsam verbrachter Alltag. Neue Forschungen sehen das differenzierter

Erziehung Wie es gelingt, ein guter Vater zu sein

Früher waren sie ihren Kindern fremd, heute sollen Väter Spielgefährte, Vorbild und emotionale Stütze sein. Wie gut das gelingt, hängt auch von den Müttern ab
Mutter mit Kind vor einem felsigen Hintergrund

Persönlichkeitsentwicklung Das Erbe der Familie: Wie unsere Eltern uns prägen

Unserer Herkunft können wir nicht entfliehen, sie bestimmt einen großen Teil unserer Persönlichkeit und beeinflusst unsere Beziehung zu Freunden, Partnern und Kindern. Der Psychologe Klaus Schneewind erklärt, weshalb die Familie so mächtig ist – aber nicht allmächtig
Ein Mädchen hantiert vor einer Schultafel mit Reagenzglas, umgeben von wissenschaftlich anmutenden Utensilien

Intelligenzförderung Was Kinder brauchen, um ihr geistiges Potenzial voll auszuschöpfen

Auf die geistige Entfaltung ihrer Kinder können Eltern weitaus stärker Einfluss nehmen, als vielen bewusst ist. Doch häufig schadet der pädagogische Eifer mancher Väter und Mütter mehr, als er nützt. Worauf es bei der Entwicklung des Verstandes ankommt – und weshalb es so wichtig ist, die Interessen und Hobbys der Kleinen zu unterstützen
Großmutter, Tochter und Enkelin schauen sich gegenseitig voller Zuneigung an. Man sieht nur die Oberkörper

Langzeitstudie Eltern geben Empathiefähigkeit an ihre Kinder weiter

Empathische Eltern können das eigene Einfühlungsvermögen an ihre Kinder weitergeben – und diese wiederum an ihren späteren Nachwuchs. Das zeigt eine Langzeitstudie. Wichtig ist aber auch, dass die sozialen Fähigkeiten in einem bestimmten Alter mit Gleichaltrigen geübt werden
Vater und Tochter im Bett

Psychologie Die Kunst ein guter Vater zu sein: Wodurch Männer ihre Kinder prägen

Lange Zeit galten sie nur als Beschützer und Versorger: Doch Väter, so viel ist heute sicher, besitzen zahlreiche weitere Fähigkeiten, die früher als weiblich galten und den Müttern zugeschrieben wurden. Sie können sich ihrem Nachwuchs ebenso einfühlsam zuwenden und emotionale Ansprechpartner sein. Doch es gibt eine Voraussetzung
Vogelperspketive auf zwei Frauen, links mit Neugeborenem auf dem Schoß, rechts mit Schwangerschaftsbauch

Bislang verboten Leihmutterschaft könnte in Deutschland bald legal sein – was das bedeutet

Wenn künstliche Befruchtung und Adoption nicht klappen, beauftragen manche Paare eine Leihmutter im Ausland. Bislang war Leihmutterschaft in Deutschland verboten – jetzt will die Bundesregierung die Legalisierung prüfen. Weltweit ist Leihmutterschaft umstritten. Doch für manche Paare ist sie die Chance auf Glück

Artikel zu: Eltern

Mutter

Doppelbelastung Zwischen Job und Familie reiben sich viele Mütter auf. Wo liegt der Ausweg?

In dem Wunsch, bei der Betreuung ihrer Kinder möglichst alles richtig zu machen, reiben sich viele Mütter heutzutage auf: zwischen Job und Familie, eigenen Ansprüchen und dem Druck einer Gesellschaft, die Perfektionismus belohnt. Ist Mutterschaft auch ohne Zerrissenheit und schlechtes Gewissen zu haben? Was wäre dafür nötig?
Ein Vater schaut auf das Hand und beachtet sein Baby nicht

Mediennutzung von Eltern Wegen WhatsApp und TV: Jeder Zweite überhört das eigene Kind

Laut einer aktuellen Umfrage halten sich deutsche Eltern für gute Vorbilder im Umgang mit Medien. Tatsächlich überhört jede*r Zweite das eigene Kind, weil eine Nachricht reinkommt oder der Fernseher läuft. Wenn sogar Kinder die hohe Handynutzung ihrer Eltern monieren, sollten diese dringend etwas ändern