Beziehungen Vom Gefühl, gebraucht zu werden: Weshalb Großeltern heute so wichtig sind wie nie

von Alex Rühle
Ein Großvater lächelt seine kleine Enkelin auf seinem Arm an
Großeltern haben einen großen Vorteil gegenüber Eltern: Sie müssen nicht täglich mit dem Nachwuchs auskommen
© Yakobchuk Olena - Adobe Stock
Großeltern, die immer alles besser wissen - das war einmal. Heute sind Oma und Opa oft sehr enge Bezugspersonen für ihre Enkelkinder. Und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit

Wann immer ich an meine Großmutter denke, geht automatisch eine Glastür auf, Gonga steht auf der Schwelle des Speisewagens, blauer Hut, weißer Mantel und in der rechten Hand ihr dunkelbrauner Stock, und ruft mit unerschütterlich guter Laune: "Schönen guten Morgen!" Dieser Gruß, nachts um drei, verkündet mit einem 88-jährigen sächsischen Sopran, kam für all die gestressten Fahrgäste auf ihrer Odyssee durch ein Schweizer Unwetter damals so überraschend, dass für einen Moment die Dunstglocke aus Übermüdung, Zigarettenluft und dem Geruch von nassen Kleidern zu verschwinden schien.

Zwei Frauen lachten, und ein Mann sagte: "Da kommt ja endlich unser Schutzengel." Gonga antwortete: "Für so ein bisschen Regen brauchen Sie keinen Schutzengel", durchschritt den Speisewagen und ließ die Fahrgäste allein mit ihrer schlechten Laune. Schließlich war sie auf der Suche nach einem Zugabteil für sich und ihren Enkel, der mit Rucksack und Handtasche hintendreinstapfte und sich längst nicht mehr wunderte über die Energie seiner Großmutter.

Ich hatte Gonga zum 88. Geburtstag eine Reise ihrer Wahl geschenkt. Sie hatte nicht lange überlegt: "Sehr schöne Idee, wir fahren nach St. Petersburg." Sie hatte mir oft schon von einem ihrer Vorfahren erzählt, angeblich ein Hofmaler Peters des Großen, der irgendwo in Russland verschollen sei. Sie wollte in die Archive und forschen. Dass es uns stattdessen in ein Schweizer Unwetter verschlug, ist der Sorge meines Vaters zu verdanken. Als der hörte, was wir vorhatten, rief er seine beiden Brüder an, woraufhin die drei so lange an einem Schreckensszenario aus postsowjetischem Chaos, Russenmafia und arktischer Kälte malten, bis meine Großmutter kapitulierte und mich anrief: "Wir fahren nach Kandersteg, Schweiz." Womit die typische Konstellation umrissen wäre: Enkel und Großeltern gegen die vernünftig spröden Eltern.

Lachende Großeltern bei einem Ausflug mit ihrem Enkel im Park
Früher empfingen Großeltern ihre Enkel eher im Lehnstuhl, heute sind die Generationen gemeinsam aktiv
© Sanja - Adobe Stock

Johann Wolfgang von Goethe, der oberste Gewährsmann meiner Großmutter, schrieb in seinen Kindheitserinnerungen: "Vor diesen didaktischen und pädagogischen Bedrängnissen flüchteten wir gewöhnlich zu den Großeltern." Das trifft es heute natürlich nicht mehr so ganz; die massiven Autoritätskonflikte zwischen Eltern und Kindern sind vorüber. Aber immer noch haben Großeltern und Enkel gemein, dass sie wenigstens phasenweise jenseits der "Bedrängnisse" von Alltagsgeschäften und Berufsaufgaben leben, die den Alltag der Eltern oftmals so gnadenlos bestimmen.

Wenn mein Vater früher nervös aus der Zeitungsredaktion nach Hause kam, und man beim Abendessen spürte, wie der hektische Arbeitstag noch in ihm nachzitterte, wenn er uns Kinder überempfindlich und gereizt anpflaumte, dann schaute meine damals bei uns lebende Großmutter mich über den Rand ihrer Brille nachsichtig an. Durch diesen Blick kehrten sich die Kräfteverhältnisse zwischen meinem Vater und mir gewissermaßen heimlich um.

Es war, als sagte sie, lass ihn schimpfen, er kann ja nichts dafür. Wir waren in diesen Momenten Verbündete.

Großeltern sind moralische Instanz und enge Bezugspersonen

Heute bin ich selbst Vater und Zeitungsredakteur und in dieser Doppelrolle oft gestresst und gehetzt. Mein Vater aber ist mittlerweile Zeitmillionär und gibt generös von diesem Reichtum an unsere zwei Kinder ab, seine Enkel. Meine Mutter sowieso. Als ich unsere Tochter Sophie fragte, was es eigentlich so Tolles bei Oma und Opa gebe, dass sie sich immer so auf die Besuche freue, sagte sie den ebenso pragmatischen wie philosophischen Satz: "Bei denen gibt’s mehr Süßes, mehr Fernsehen und mehr Zeit."

Meine Eltern hatten jahrelang die Muße, sich die selbst erfundenen Kasperltheaterstücke unseres Sohnes Nicolas auch viermal hintereinander anzusehen, ohne dabei je aufs Mobiltelefon zu schielen, und sind mit Sophie jede Woche wieder zu den Wildschweinen in den Perlacher Forst gegangen. Damit sind sie ganz typische Großeltern unserer Tage. In heutigen Kinder- und Jugendbüchern tauchen Oma und Opa längst nicht mehr als strenge moralische Instanz auf. Sie sind vielmehr enge Freunde der Kinder, ebenbürtige Individuen aus einer anderen Generation - und stellen durch mitunter unkonventionelles Verhalten gesellschaftliche und elterliche Normen in Frage.

Es muss ja nicht so weit gehen wie in dem Bilderbuch "Nasebohren ist schön": Da machen die demonstrativ antiautoritären Großeltern ihren staunenden Enkeln vor, wie wunderbar es ist, die Finger tief in der Nase kreisen zu lassen. Das hätte meine Großmutter, Jahrgang 1905, nie geduldet. Sie hatte, bei aller Nonchalance, immer auch etwas sehr Resolutes. Aber sie hütete sich, mir irgendwelche lebenstechnischen Vorschriften zu machen. Sie war eine diskrete Freundin, keine Autoritätsperson. Und vielleicht war sie sogar ein wenig antiautoritär: Immerhin haben wir auf unserer Reise nach Kandersteg einmal Pflaumen geklaut.

Wir sind also in die Schweiz gefahren, wo sie mir Orte zeigte, die sie von früheren Reisen kannte. An dem Regentag im Zug waren wir am Matterhorn gewesen, auf dem Heimweg überraschte uns dann eine Überschwemmung auf der Strecke. Und eine Nacht wie im Krieg: überfüllte Bahnhöfe, komplizierte Umsteigeaktionen, stundenlanges Warten.

Meine Großmutter aber genoss die Nacht. Irgendwann stimmte sie in einem Waggon ein Lied des Theologen Paul Gerhardt an und sang alle 14 Strophen.

Enkel vermitteln Großeltern das Gefühl, jung zu bleiben

Großeltern haben Eltern gegenüber einen unschlagbaren Vorteil: Sie müssen nicht täglich mit dem Nachwuchs auskommen. Gonga hatte drei Jungen großgezogen, allein, nach dem Krieg. Es muss sehr hart gewesen sein.

Auf unserer Irrfahrt sagte sie, sie genieße es sehr, achtfache Großmutter zu sein und uns alle aufwachsen zu sehen, es sei "eine Wiederholung, aber eine Wiederholung wie im Kino".

Wie im Kino: Man schaut fasziniert zu, kann aber gehen, wenn einem etwas nicht passt. Intimität auf Distanz. Die Sozialforscherin Ingrid Herlyn untersuchte vor einigen Jahren in einer Studie die Beziehungen zwischen Großmüttern und Enkelkindern. Neun von zehn der Omas gaben an, durch die Beziehung zu ihren Enkeln Freude, Stolz und Bereicherung zu empfinden.

Die Enkel vermittelten den Frauen das Gefühl, jung zu bleiben, gebraucht zu werden, ein sinnvolles Leben zu leben. Mehr als 70 Prozent fanden das Großmuttersein sogar schöner als ihr einstiges Muttersein, eben weil sie die Begegnungen mit den Enkeln ohne eigene Erziehungsverantwortung genießen konnten.

Großvater und Enkel restaurieren ein Automodell
Wie lassen sich ein Rad oder ein Automodell reparieren? Manche Fertigkeiten können Enkel auch im Digitalzeitalter am besten von den deutlich Älteren lernen
© jackfrog - Adobe Stock

Nach Zahlen des Deutschen Zentrums für Altersfragen betreut jedes vierte Großelternpaar in Deutschland die Enkel regelmäßig; sporadisch helfen mehr als die Hälfte aller Großeltern aus. Das Deutsche Jugendinstitut in München kommt zu dem Schluss, dass Oma und Opa nach den Eltern und den Erziehern im Kindergarten die wichtigsten Betreuungspersonen für Kinder unter sechs Jahren sind.

Diese großelterliche Blütezeit unserer Tage hat viele Gründe. Nicht zuletzt einen höchst ökonomischen: Großeltern werden schon deshalb anders eingebunden, weil heute viel mehr Frauen arbeiten als noch in den 1960er Jahren. Mit anderen Worten: Die Großeltern tragen dazu bei, dass Mütter sich beruflich emanzipieren können.

Stetig zunehmende Lebenserwartung ermöglicht langjährige, enge Beziehungen

Meine Frau und ich wurden als junge berufstätige Eltern von vielen Freunden darum beneidet, dass wir vier Großeltern in der Nähe hatten. Auffällig viele dieser Freunde haben selbst nur ein Kind - weil sie festgestellt hatten, dass sie Job und Familie kaum vereinbaren konnten. Bei uns dagegen hatte die Betreuung unseres erstens Kindes so gut geklappt, dass wir uns schnell einig waren, noch ein zweites zu bekommen.

Mehrgenerationen-Haushalt
Viele Mehrgenerationen-Familien leben auch heute noch an einem Ort
© NDABCREATIVITY - Adobe Stock

Insofern bestätigen wir im Kleinen die "Großmütter-Hypothese" der Evolutionsbiologen: Demnach hat sich zu Urzeiten die Lebenserwartung der Homo-sapiens-Frauen nur deshalb über das gebärfähige Alter hinaus entwickelt, weil sie dadurch ihren Töchtern als Betreuungsperson für die Enkel zur Verfügung standen; das erhöhte die Überlebenswahrscheinlichkeit der Babys und die Chance auf weitere Nachkommen. Auf die leiblichen Väter war offenbar schon damals wenig Verlass.

Es dauerte jedoch viele Jahrzehntausende, bis Großmütter - und schließlich auch Großväter - die heute typische Rolle im Dasein der Enkel übernehmen konnten. Noch im 16. Jahrhundert, als der Begriff " Großeltern " zum ersten Mal auftauchte, verband man damit vor allem die Vorstellung von "alten Eltern". Die führten in der Regel einen eigenen Haushalt und arbeiteten, meist bis zum Tod.

Erst seit dem 18. Jahrhundert gilt die Großelternschaft als eigenständiger Lebensabschnitt mit besonderen Aufgaben. In einigen Berufen gab es erstmals so etwas wie einen Ruhestand, außerdem heirateten die Menschen früher und bekamen früher Kinder. Die ältere Generation hatte damit mehr Zeit als zuvor, sich um andere zu kümmern.

Hinzu kam, dass man die Familie im aufkommenden Bürgertum erstmals als eine "emotional intensiv verbundene Gruppe" verstand, wie es der Wiener Familienhistoriker Erhard Chvojka formuliert. Chvojka hat über die Großeltern -Enkel-Beziehungen in der Neuzeit geforscht und sagt, der von Leistungserwartungen unbelastete Genuss gegenseitiger Gegenwart sei im 19. Jahrhundert zum Privileg der Beziehung zwischen Enkelkindern und Großeltern geworden.

Die stetig zunehmende Lebenserwartung ermöglicht inzwischen langjährige, enge Beziehungen: Während vor 1950 noch die meisten Zehnjährigen ohne Oma und Opa aufwuchsen - einfach weil die schon gestorben waren -, erleben heute mehr als 80 Prozent der Zehn- bis 14-Jährigen noch ihre Großeltern.

Das sind längst nicht mehr müde Pensionäre, sondern viele von ihnen sind bis ins hohe Alter kerngesund - ja sie kümmern sich heute häufiger und länger um die Jungen als umgekehrt. Der Saldo wird zwar mit den Jahren geringer, aber selbst über 70-Jährige sind noch "Netto-Geber".

Ihre Liebe und Zuwendung konzentriert sich darüber hinaus auf immer weniger Enkel: Eine zur Zeit des Ersten Weltkriegs geborene Frau hatte später durchschnittlich mehr als drei Enkel - eine Generation danach waren es dagegen nur noch etwas mehr als zwei.

Dieser Text ist eine stark gekürzte Fassung. Sie finden den kompletten Artikel zum Nachlesen bei GEOplus.