Pubertät

Junge Menschen trinken Alkohol

Risikoverhalten Eine Psychologin erklärt, weshalb Exzesse in der Pubertät dazugehören

Wenn Teenager Drogen ausprobieren, bis zur Bewusstlosigkeit Alkohol trinken und in riskanten Mutproben ihr Limit austesten, machen sich Mütter und Väter oft große Sorgen. Die Psychologin Karina Weichold erklärt, weshalb daraus aber nur selten dauerhafte Probleme entstehen. Und wie Eltern erkennen, wann ihre Kinder wirklich in Gefahr sind
Illustration Pubertät

Gehirnentwicklung Weshalb Teenager oft so seltsam sind

Mitunter erkennen Eltern während der Pubertät ihre Kinder nicht wieder. Die sind in einem Moment impulsiv und waghalsig, im nächsten planlos und verträumt. Der Grund: Ihr Gehirn gleicht einer Großbaustelle.
Pubertät Hunde

Tierforschung Auch Hunde sind in der Pubertät aufsässig

Teenager haben oft auf wenig Bock, am wenigsten auf ihre Eltern - die sind ohnehin spießig, peinlich und einfach doof. Hunde empfinden während ihrer Pubertät wohl ähnlich, zumindest legt das eine neue Studie nahe
Remo Largo

Erziehung Herr Largo, wie begleite ich mein Kind durch die Pubertät?

Wenn die Pubertät einsetzt und die Zuwendung der Kinder versiegt, verunsichert das viele Eltern zutiefst . Im "GEO WISSEN"-Interview erläutert der Bestseller-Autor und Entwicklungsspezialist Remo Largo, wie Väter und Mütter ihren Nachwuchs am besten durch diese Zeit begleiten
Kommando Korn - Anna Tiessen

Macht der Peergroup Wenn sich alles um die Clique dreht

In der Pubertät werden Gleichaltrige wichtiger als alles andere. Die Peergroup bestimmt über Freizeitgestaltung, Kleidungsstil, Musikvorlieben. Und vor allem auch über Verhaltensweisen – im Schlechten wie im Guten
Mobbing in der Schule

Ausgrenzung und Gewalt Mobbing in der Schule - was Eltern und Lehrer tun können

Etwa jeder zehnte Schüler erlebt Mobbing, wird von Gleichaltrigen drangsaliert und gedemütigt. Ein zunehmendes Phänomen stellt laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Cyber-Mobbing dar, also die digitale Form von Gewalt. Doch Lehrer und Eltern können helfen. 
Familien über Erziehung: Verständnis und Verzweiflung

Familien über Erziehung Verständnis und Verzweiflung

Fabian (14) ist Legastheniker. Errol (14) flüchtet sich in Gewaltspiele. Und die frühreife Lena (12) widersetzt sich ihrer alleinerziehenden Mutter. GEO WISSEN sprach mit Eltern und Kindern über ihre ganz persönlichen Probleme
Charakterbildung: Die Persönlichkeit stärken

Charakterbildung Die Persönlichkeit stärken

Meist werden schon früh im Leben die Weichen für ein zufriedenes Leben gestellt. Entscheidend dafür sind bestimmte Charaktermerkmale. Und die können Eltern deutlich beeinflussen
Erziehungsstile: Interview: "Mit Konsequenz erziehen!"

Erziehungsstile Interview: "Mit Konsequenz erziehen!"

Mit einem "autoritativen" Erziehungsstil lässt sich erwünschtes Verhalten sehr wohl fördern, sagt der Psychotherapeut Kurt Hahlweg. Das könne das Miteinander in der Familie ungemein erleichtern

Artikel zu: Pubertät

Erziehungsstile: Mit Gelassenheit erziehen!

Erziehungsstile Interview: Mit Gelassenheit erziehen!

Kinder lernen vor allem am elterlichen Vorbild, sagt der Familientherapeut Jesper Juul. Von Erziehungsprogrammen hält er daher nichts - wohl aber viel von einer Beziehung auf Augenhöhe
Die 15 wichtigsten Fragen zur Pubertät

Die 15 wichtigsten Fragen zur Pubertät

Was Eltern über das "kritische Alter" wissen müssen: Antworten von der GEOWISSEN-Expertin und Entwicklungspsychologin Karina Weichold auf die drängendsten Fragen
Quiz
Pubertät

Fotorätsel: Wer wohnt hier?

"Zeige mir, wie du wohnst und ich sage dir, wer du bist!", weiß eine gängige Redensart. Erkennen Sie, welches Zimmer zu welchem Teenager gehört?
Pubertät

Pubertät Ratgeber für Eltern

Die Pubertät ist nicht nur für Jugendliche eine schwere Zeit. Auch die Eltern sind oft ratlos, wie sie mit ihren schwierig gewordenen Sprösslingen umgehen sollen