
Abgeriegelt
Am Sonntag, dem 13. August 1961, beginnen Grenzpolizisten, Volkspolizisten und Soldaten die Sektorengrenze zwischen Ost- und West-Berlin abzuriegeln. An mehreren Orten gleichzeitig errichten sie Straßenbarrikaden, Betonpfeiler, Stacheldrahtverhaue. Mit Ausnahme von 13 Kontrollpunkten sperren sie alle Sektorenübergänge in Berlin ab. Die Bernauer Straße an der Grenze zwischen den Stadtbezirken Wedding und Mitte wird zum Brennpunkt. Viele Bewohner der Grenzhäuser entschließen sich spontan zur Flucht. Sie seilen sich aus ihren Wohnungen ab oder springen in die bereitgehaltenen Sprungtücher der West-Berliner Feuerwehr. Einige verletzen sich dabei schwer. Das erste Maueropfer an der Bernauer Straße wird Ida Siekmann. Sie stirbt am 22. August 1961 im Alter von 58 Jahren beim Sprung aus ihrer Wohnung im dritten Stock eines Hauses.
© Claude Jacoby / ullstein bild