Credit: seamind224 - Shutterstock
Ein Spezialagent spioniert durch das Fenster und hört ein Band ab.
Geschichte

Der Kalte Krieg

Der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und der Sowjetunion prägt nach 1945 mehr als 40 Jahre lang die Geschicke der Menschen auf dem gesamten Planeten. Auf dieser Seite finden Sie GEO-Artikel zum Kalten Krieg, zum Warschauer Pakt und Fakten zum Krieg zwischen Westen und Osten.

Schwere Transport­hubschrauber landen auf dem Parkplatz der US-­Botschaft und bringen gefährdete Vietnamesen auf Kriegsschiffe vor der Küste. Tausende Flucht­willige aber müssen in Saigon zurückbleiben

Vietnamkrieg Der Fall Saigons

Als im April 1975 der Krieg in Vietnam endet, startet die gedemütigte Supermacht USA eine dramatische Rettungsaktion, um ihre Staatsbürger und Verbündete außer Landes zu bringen
Ein zeitgenössisches Porträt von Stanislaw Petrow in Uniform

Kalter Krieg Weltretter Stanislaw Petrow: Der Mann, der die Menschheit vor der atomaren Katastrophe bewahrte

Im Herbst 1983 ist der Kalte Krieg so heiß wie selten zuvor, ein atomarer Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion scheint nicht mehr ausgeschlossen. Da wird am 26. September 1983 in einem geheimen Raketenfrühwarnzentrum bei Moskau ein amerikanischer Nuklearangriff gemeldet. Plötzlich liegt das Schicksal der Menschheit in den Händen des diensthabenden Offiziers Stanislav Petrov. Soll er den Alarm weitergeben und damit den Gegenschlag einleiten – oder handelt es sich nur um einen Systemfehler? 
Sowjetische Intervention in Afghanistan von 1979 bis 1989: In den Bergen können die Invasoren ihre materielle Überlegenheit nicht ausnutzen. Immer wieder locken islamische Widerstandskämpfer, die Mudschahedin, die Rote Armee in Hinterhalte. Insgesamt sterben bis 1989 mehr als 14.000 Sowjetsoldaten bei den Kämpfen – und mehr als eine Million afghanische Zivilisten

Dschihadismus Gewalt im Namen Allahs: Die Geburt des militanten Islamismus

Drei politische Dramen erschüttern im Jahr 1979 die Welt: In Afghanistan entbrennt ein erbarmungsloser Kampf zwischen sowjetischen Invasoren und Gotteskriegern, im Iran rufen radikale Muslime einen Gottesstaat aus, und in Saudi-Arabien verüben Glaubenskrieger das erste große islamische Attentat. Es ist der Beginn einer verheerenden Spirale von Gewalt und Gegengewalt
Ausweis mit russischen Schriftzeichen, rechts das Foto eines Mannes mit kurzen dunklen Haaren

Spionage Der Milliarden-Dollar-Agent: Wie ein Ingenieur für den Geheimnisverrat sein Leben riskierte

Mit allen Mitteln versuchten die Supermächte USA und UdSSR während des Kalten Krieges, an Informationen über die gegnerische Rüstung zu gelangen. 1977 diente sich der Ingenieur Adolf Tolkatschow der CIA an: Jahrelang verriet der Spion Details über die sowjetische Luftverteidigung. Dann kam ihm der KGB auf die Spur
8 Bilder
Mata Hari

Geheimdienste Geschnüffelt wurde schon immer: Acht Spione, die Geschichte schrieben

Jahrtausendelang spähen Machthaber ihre Nachbarn und Feinde mithilfe von Soldaten, Mönchen oder Kaufleuten aus. Erst in der Neuzeit entstehen Überwachungs­institutionen mit professionellen Agenten, deren verborgenes Wirken in den globalen Konflikten des 20. Jahrhunderts eine nie da gewesene Bedeutung erlangt
Zwei Bürgerrechtler halten einTransparent mit Slogan "Schwerter zu Pflugscharen", 1983

1980er Jahre Friedensbewegung in Ost und West: Die große Angst vor dem Atomkrieg

Zu Beginn der 1980er Jahre standen die Zeichen im Kalten Krieg auf Eskalation und Aufrüstung. In leidenschaftlichen Bürgerbewegungen begehrten Besorgte in Ost und West dagegen auf. Doch das Risiko für die Aktivisten in der DDR war ungleich größer – denn der Staat schlug erbarmungslos zurück
10 Bilder
Pistole im Handschuh

Sowjetunion 70 Jahre KGB: Ein Geheimdienst wie kein anderer

Geschickt horchte der KGB den Westen aus, sandte Agenten und Todeskommandos in die Ferne. Doch der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst sollte auch die eigenen Bürger überwachen. Ein Rückblick auf Spione, Waffen und Coups
Deutschland - Brandenburg - Wollenberg: Troposphaerenfunkzentrale 301 (Bunkeranlage der NVA), Sende- und Empfangsstation im strategischen Nachrichtensystem BARS der Staaten des Warschauer Paktes: Schaltzentrale - 03.05.2008

Kalter Krieg Wie ein Atomkrieg die Welt hätte vernichten können – ein Szenario

Mehrmals entgeht die Erdbevölkerung während des Kalten Krieges knapp einem atomaren Waffengang. Doch was wäre geschehen, wenn in einem solchen Moment alles schief­gelaufen wäre? Ein – halb fiktives – Szenario einer Katastrophe, die glücklicherweise nie eingetreten ist
Donald Trump vor US-Flagge

US-Wahlen "Dem Psychopathen Trump ist alles zuzutrauen": Wie Deutschland sich für seine Wiederwahl wappnen sollte

Zieht Donald Trump abermals ins Weiße Haus ein, könnten die Vereinigten Staaten zu einer Diktatur werden, meint der Historiker und Amerika-Experte Bernd Greiner. Im Interview sagt er, was Deutschland und Europa dem entgegenhalten können – und plädiert trotz aller Krisen für eine Politik, die große Ziele verfolgt    
Mann mit Fahrrad auf der Straße vor dem Berliner Tor; davor ein Schild: You Are Now Leaving The British Sector

Berlin 1955 Duell der Agenten: Die Geschichte einer spektakulären Abhöraktion

In Berlin trafen die Kontrahenten des Kalten Krieges direkt aufeinander. Nach dem Sieg gegen Hitler-Deutschland verwalteten die Alliierten die ehemalige Reichshauptstadt anfangs noch gemeinsam. Doch bald kam es zum Bruch – und die USA starteten eine der größten Abhöraktionen aller Zeiten
Im August 2000 empfängt Präsident Wladimir Putin Michail Gorbatschow in Moskau. Es ist das erste Mal, dass beide Staatenlenker nach Gorbatschows erzwungenem Abdanken 1991 länger miteinander sprechen

Russland "Gorbatschow fällt Putins Propaganda zum Opfer"

In Russland gilt Michail Gorbatschow als "Zerstörer" der Sowjetunion. Einen großen Anteil an dieser Sichtweise hat Wladimir Putin, sagt der Historiker Alexander Friedman. Der Präsident lasse die Geschichte seines Landes umschreiben
Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr bei einem Empfang mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt

Bundeswehr-Geschichte "Es fehlte der politische Wille, die Bundeswehr kriegsbereit zu machen"

Schon die Gründung der Bundeswehr im Herbst 1955 war ein umstrittenes Projekt. Für die einen war sie die Fortführung der Wehrmacht, für die anderen der Grundstein zur Souveränität. Dieses ambivalente Verhältnis zieht sich bis in die Gegenwart, sagt der Militärhistoriker Sönke Neitzel. Ein Gespräch über die Entstehungsgeschichte der Truppe - und die neue Aufrüstung

Artikel zu: Kalter Krieg

Fidel Castro und der sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow bei einer Parade 1963

Kalter Krieg Als die Welt vor einer atomaren Eskalation stand: Rekonstruktion der Kuba-Krise

Als amerikanische Aufklärungsflugzeuge im Oktober 1962 auf Kuba Abschussrampen für Raketen der Sowjetunion entdecken, die Nuklearsprengköpfe tragen können und die unmittelbar auf die USA gerichtet sind, scheint die Welt vor Entsetzen für einen Moment still zu stehen. Die sogenannte Kuba-Krise markiert den Höhepunkt des Kalten Krieges
Der Kosmonaut vor dem Start: Jurij Gagarin hat sich gegen mehr als 3400 Konkurrenten durchgesetzt

Erster Mensch im All Juri Gagarin – der Bauernsohn, der ins Nichts aufbrach

Mitte der 1950er Jahre entbrennt ein Wettstreit zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR, welche von ihnen als Erste einen Menschen in den Orbit schießen kann. Die USA, das reichste Land der Welt, beginnen das Rennen – doch am Ende triumphiert ein russischer Bauernsohn
Quiz
Foto: picture alliance / akg-images, Brandeburger Tor

Quiz Was wissen Sie über den Kalten Krieg?

Dass der Kalte Krieg über 40 Jahre andauerte, dürfte vielen von Ihnen bekannt sein. Aber wissen Sie auch, wie viele Opfer der Kampf der Systeme forderte? Oder welches Kleidungsstück nach einer Wirkung einer Atombombe benannt wurde? Testen Sie ihr Wissen!