• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • 70 Jahre KGB: Ein Geheimdienst wie kein anderer

Sowjetunion 70 Jahre KGB: Ein Geheimdienst wie kein anderer

  • von Jens-Rainer Berg
  • und Manuel Opitz
  • 13. März 2024
  • 13:53 Uhr
Geschickt horchte der KGB den Westen aus, sandte Agenten und Todeskommandos in die Ferne. Doch der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst sollte auch die eigenen Bürger überwachen. Ein Rückblick auf Spione, Waffen und Coups
Nachtaufnahme der Lubjanka
Trutzburg des Geheimdienstes
Die "Lubjanka", die Zentrale des KGB, wurde in einem ehemaligen Versicherungsgebäude in Moskau eingerichtet. Hier wurden Befehle an das Netz von Tausenden Agenten ausgegeben – und lange Zeit auch "Staatsfeinde" gefoltert. Heute amtiert hier der russische Inlandsgeheimdienst FSB
© Patrick Zachmann / Magnum Photos / Agentur Focus
Zurück Weiter

Der KGB war völlig anders aufgebaut als westliche Geheimdienste. Denn er arbeitete auch gegen die eigene Bevölkerung: Er sollte die Menschen mit aller Härte auf jenem ideologischen Kurs halten, den die KPdSU vorgab. Zu diesem Zweck entstanden schon die Vorläuferorganisationen des KGB, die ab 1917 tatsächliche und vermeintliche Gegner der Bolschewiki verfolgten. Unter dem Sowjetdiktator Stalin führten sie brutal dessen "Säuberungen" aus, bauten Konzentrationslager auf. Schon früh kamen Aufgaben im Ausland hinzu: Agenten warben Spione im Westen an und sorgten während des Zweiten Weltkriegs für einen dichten Strom an geheimen Nachrichten.

1954, nach Stalins Tod, schufen die Staatsführer für Geheimdienstaufgaben eine neue Institution, das "Komitee für Staatssicherheit"(russisch abgekürzt: KGB). Es war ein gewaltiges Gebilde von später bis zu 700.000 Mitarbeitern. Die innere Struktur, über die Jahre immer wieder verändert, offenbarte das enorme Spektrum der Aufgaben. Die "Zweite Hauptverwaltung" etwa fahndete nach verdächtigen Personen im Inneren, die "Fünfte HV" kontrollierte die politische Loyalität der Bürger und bekämpfte Abweichler und Dissidenten, die "Dritte HV" war für die Überwachung der sowjetischen Streitkräfte zuständig. Weitere Abteilungen kümmerten sich um die Sicherung der Landesgrenzen und den Personenschutz von Polit-Funktionären. Die "Erste HV" schließlich übernahm die Funktion des Auslandsgeheimdienstes.

Der KGB konnte bis zu 152 Geheimcodes von 72 westlichen Ländern mitlesen

Der erklärte äußere Hauptfeind des KGB war der Westen. Um Informationen zu beschaffen, ließen die Verantwortlichen Spitzel in linken Regierungsparteien in Italien und Frankreich rekrutieren, nutzten Agenten, die als Diplomaten, Journalisten, Forscher oder Studierende getarnt waren, planten sogar, Spitzenpolitiker wie Willy Brandt als Informanten zu gewinnen.

17. November 2023,09:20
Mann mit Fahrrad auf der Straße vor dem Berliner Tor; davor ein Schild: You Are Now Leaving The British Sector

Berlin 1955 Duell der Agenten: Die Geschichte einer spektakulären Abhöraktion

In Berlin trafen die Kontrahenten des Kalten Krieges direkt aufeinander. Nach dem Sieg gegen Hitler-Deutschland verwalteten die Alliierten die ehemalige Reichshauptstadt anfangs noch gemeinsam. Doch bald kam es zum Bruch – und die USA starteten eine der größten Abhöraktionen aller Zeiten

Zwischenzeitlich waren KGB-Experten in der Lage, 152 Geheimcodes von 72 westlichen Ländern mitzulesen. Besonders wichtig war die Technikspionage. Zu Beginn der 1980er Jahre beruhten schätzungsweise 70 Prozent aller Waffensysteme im Warschauer Pakt auf westlichem Wissen. Zudem lancierten Agenten Falschinformationen, um andere Staaten zu diskreditieren und zu destabilisieren, etwa über den HI-Virus als angebliche biologische Waffe der USA. In Afrika und Lateinamerika unterstützte der KGB Aufstandsbewegungen mit Waffen und Know-how, so in Angola und Nicaragua, um den sowjetischen Einfluss zu vergrößern.

Eine Mini-Pistole als Lippenstift getarnt

Ein wichtiges Machtinstrument war der Geheimdienst auch im Ostblock: Über seine Agenten kontrollierte Moskau die Regime seiner kommunistischen Satellitenstaaten, half ihnen zugleich, jede Opposition zu unterdrücken.

Die Aktionen des KGB waren oft erbarmungslos: 1978 waren Agenten wahrscheinlich daran beteiligt, als der bulgarische Dissident Georgi Markow in London vergiftet wurde; im Jahr darauf töteten KGB-Einheiten den afghanischen Präsidenten Hafizullah Amin. Techniker des Dienstes entwickelten Spezialwaffen wie etwa eine als Lippenstift getarnte Mini-Pistole. Als die KP-Führung das Land ab 1986 reformieren wollte, war es der KGB, der sich dagegen aufbäumte. Führende Mitarbeiter waren 1991 an einem Staatsstreich beteiligt. Der Coup misslang, der KGB wurde aufgelöst.

Und doch bleibt er in vielem Vorbild: für SWR und FSB, Russlands neue Geheimdienste.

Weitere Bilder dieser Galerie

Nachtaufnahme der Lubjanka
Pistole im Handschuh
Rudolf Iwanowitsch Abel auf dem Weg zu einer Gerichtsverhandlung
Austausch auf der Glienicker Brücke
Blick in Zellen des KGB-Gefängnisses in Potsdam
Kim Philby umringt von Fotografen und Journalisten
Ein Päckchen Zigaretten mit integrierter Kamera – und einigen echten Zigaretten: So konnte der Agent einer zu observierenden Person eine Zigarette anbieten und sie dabei gleichzeitig filmen
Die sowjetische Staatsführung setzte den KGB auch gegen die eigene Bevölkerung ein: 1977 nahmen Agenten den Dissidenten und Journalisten Alexander Prodrabinek fest. Er hatte in seinem Buch "Strafende Medizin" beschrieben, wie politische Abweichler in der Sowjetunion wegen ihrer Überzeugung zu Irren erklärt wurden. Podrabinek wurde für mehrere Jahre nach Sibirien verbannt
Identifikationskarte von Wladimir Putin
Menschenmenge umringt Statue von Felix Dserschinski
  • Spionage
  • Geschichte
  • 20. Jahrhundert
  • Kalter Krieg
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. November 2023,09:20
Mann mit Fahrrad auf der Straße vor dem Berliner Tor; davor ein Schild: You Are Now Leaving The British Sector

Berlin 1955 Duell der Agenten: Die Geschichte einer spektakulären Abhöraktion

26. März 2025,10:51
In den 1980er-Jahren ist Wladimir Putin (rechts um 1980) als KBG-Agent im Einsatz, unter anderem in Dresden 

25 Jahre Präsidentschaft Vom Agenten zum Despoten: Wie Putin zu dem wurde, der er heute ist

geo_epoche
03. März 2022,10:35
Der Präsident und die Oligarchen: Präsident Boris Jelzin empfängt die führenden Unternehmer Russlands im Kreml, hier 1997

Superreiche Russen "Dieses Land gehört uns": Der unheimliche Aufstieg der russischen Oligarchen

11. April 2024,09:46
Frau liegt tot auf Boden

Kriminalistik Mit der Kamera zum Mord-Schauplatz: Die ersten Tatortfotografien der Geschichte

26. April 2024,13:48
Ausweis mit russischen Schriftzeichen, rechts das Foto eines Mannes mit kurzen dunklen Haaren

Spionage Der Milliarden-Dollar-Agent: Wie ein Ingenieur für den Geheimnisverrat sein Leben riskierte

geo_epoche
25. April 2024,14:24
8 Bilder
Mata Hari

Geheimdienste Geschnüffelt wurde schon immer: Acht Spione, die Geschichte schrieben

30. Oktober 2024,14:57
Wie Weltreiche stürzen: Sowjetunion: Gorbatschows letzter Versuch, die UdSSR zu retten

Wie Weltreiche stürzen Sowjetunion: Gorbatschows letzter Versuch, die UdSSR zu retten

22. Juli 2025,10:15
Noir movie character

Geschichtswissen Wie steht es um Ihr Wissen zu Geheimdiensten weltweit?

geo_epoche
20. Juni 2025,12:12
13 Bilder
Eine Frau in einem chinesischen Kleid sitzt lächelnd im Gras, die Arme anmutig um die Beine geschlungen, schwarz-weiß, um 1940

Geheimagentinnen Doppeltes Spiel: 15 Spioninnen, die Geschichte schrieben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden