Spionage

Als Hvladimir, der weiße Beluga-Wal, zum ersten Mal vor der norwegischen Küste gesichtet wurde, trug er ein Geschirr, an dem eine Haltunger für eine Kamera befestigt war. Es wird vermutet, dass er auf einer russischen Marinebasis für Spionagezwecke trainiert wurde. 

Norwegen Hvladimir ist tot – das traurige Ende des "Spionage-Wals"

Vor fünf Jahren wurde ein sehr zutraulicher weißer Beluga-Wal vor der Küste Norwegens gesichtet. In der Folge wurde das Tier berühmt, auch weil "Hvladimir" vermutlich zum Spionage-Wal ausgebildet worden war. Nun wurde sein lebloser Körper im Meer gesichtet
Ausweis mit russischen Schriftzeichen, rechts das Foto eines Mannes mit kurzen dunklen Haaren

Spionage Der Milliarden-Dollar-Agent: Wie ein Ingenieur für den Geheimnisverrat sein Leben riskierte

Mit allen Mitteln versuchten die Supermächte USA und UdSSR während des Kalten Krieges, an Informationen über die gegnerische Rüstung zu gelangen. 1977 diente sich der Ingenieur Adolf Tolkatschow der CIA an: Jahrelang verriet der Spion Details über die sowjetische Luftverteidigung. Dann kam ihm der KGB auf die Spur
10 Bilder
Pistole im Handschuh

Sowjetunion 70 Jahre KGB: Ein Geheimdienst wie kein anderer

Geschickt horchte der KGB den Westen aus, sandte Agenten und Todeskommandos in die Ferne. Doch der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst sollte auch die eigenen Bürger überwachen. Ein Rückblick auf Spione, Waffen und Coups
Mann mit Fahrrad auf der Straße vor dem Berliner Tor; davor ein Schild: You Are Now Leaving The British Sector

Berlin 1955 Duell der Agenten: Die Geschichte einer spektakulären Abhöraktion

In Berlin trafen die Kontrahenten des Kalten Krieges direkt aufeinander. Nach dem Sieg gegen Hitler-Deutschland verwalteten die Alliierten die ehemalige Reichshauptstadt anfangs noch gemeinsam. Doch bald kam es zum Bruch – und die USA starteten eine der größten Abhöraktionen aller Zeiten