Immer wieder geraten die Golanhöhen in die Schlagzeilen. Der Höhenzug im Dreiländereck von Libanon, Syrien und Israel ist einer der Brennpunkte des Nahostkonflikts
9. Juni 1967, 6 Uhr morgens: Der Kommandeur der Streitkräfte am Fuß der Golanhöhen wird von einem Anruf geweckt. In der Leitung der israelische Verteidigungsminister Mosche Dajan: "Können Sie angreifen? Dann greifen Sie an!"
Nur wenige Stunden später überrollen israelische Panzer und Bulldozer die mit Stacheldraht, Minen und Bunkern gesicherte syrische Grenze. Kaum etwas kann ihren Vormarsch aufhalten. Die syrische Regierung in Damaskus gibt am Tag darauf den Befehl zum Rückzug vom Golan. Der Sechstagekrieg, den Israel am 5. Juni 1967 begonnen hat, um damit einem vereinten Angriff seiner Nachbarn Ägypten, Libanon und Syrien zuvorzukommen, ist an allen Fronten beendet. Und an allen Fronten heißt der Sieger: Israel.