• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Ausstellung zum 7. Oktober: Als beim Nova Festival die Musik verstummte

Gedenken in Berlin "Ich bin der Beweis für das, was am 7. Oktober wirklich passiert ist"

  • von Rebecca Wegmann
  • 07. Oktober 2025
  • 18:21 Uhr
Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff auf Israel eröffnet eine Ausstellung in Berlin. Die Installation rekonstruiert den Tag des Schreckens auf dem Nova-Festival 
Besucherinnen und Besucher in einer Ausstellungshalle in violettem Licht
Zentraler Ort des Gedenkens
Die Ausstellung "NOVA - Oct. 7, 6:29 am, the moment the music stood still" erinnert an die Opfer des Terrorangriffs der Hamas auf Israel. Am Morgen des 7. Oktober 2023 überfielen Kämpfer der Hamas unter anderem das Nova-Musik-Festival nahe Re'im im Süden Israels. Sie töteten mehr als 400 Festivalbesucher, viele weitere wurden verletzt. Die Terroristen nahmen zahlreiche Menschen als Geiseln und verschleppten sie in den Gazastreifen. Die Ausstellung war bereits in Tel Aviv, New York, Los Angeles, Miami, Buenos Aires, Toronto und Washington zu sehen. Zum zweiten Jahrestag eröffnet sie auch in Berlin.
© The Nova Exhibition
Zurück Weiter

Am 7. Oktober 2023 durchbrechen mehr als 1000 Hamas-Kämpfer um 06.29 Uhr die befestigten Grenzanlagen des Gazastreifens Richtung Osten. Sie greifen unterschiedliche Orte in Israel an, darunter einige Kibbuz-Siedlungen, die Stadt Sderot und das Nova-Music-Festival in der Nähe des Kibbuz Re'im, nur etwa fünf Kilometer von der Grenze zum Gazastreifen entfernt. 

An jenem Samstag fallen der jüdische Ruhetag Schabbat und der Feiertag Simchat Tora zusammen. Mehr als dreitausend meist junge Menschen haben sich auf dem Festivalgelände versammelt. Sie feiern, tanzen, genießen die Songs aus den Lautsprechern. Doch dann verstummt die Musik. Schwerbewaffnete Hamas-Angehörige dringen in das Gelände ein. Im Verlauf des Tages werden allein hier 411 Menschen ermordet, Hunderte verletzt und 43 Frauen und Männer in den Gazastreifen verschleppt. Insgesamt tötet die Hamas an diesem Tag in Israel mehr als tausend Menschen und entführt 251 Männer, Frauen und Kinder nach Gaza.

Hinweis zur psychologischen Beratung

Warnung: Die Erfahrungen der Betroffenen sind schwer zu ertragen.
Für eine psychologische Hilfe in Deutschland ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 eine zentrale Anlaufstelle, um Unterstützung bei akuten Krisen oder zur Vermittlung einer Psychotherapie zu erhalten. Weitere bundesweite Hilfetelefone bieten Unterstützung bei spezifischen Problemen, zum Beispiel die TelefonSeelsorge. Hier gibt es telefonische Beratung unter 0800 1110111 / 0800 1110222 oder 116 123 oder Hilfe per Chat. 

Heute öffnet in Berlin eine Ausstellung, die den Schreckenstag auf dem Nova-Musik-Festival dokumentiert. Die Schau mit dem Titel "October 7, 06:29 AM - The Moment Music Stood Still" zeigt zurückgelassene Objekte vom Festivalgelände und erzählt die Geschichten der Opfer. Überlebende des Hamas-Überfalls und ein Angehöriger eines Opfers haben mit GEO.de über ihre Erinnerungen an den 7. Oktober 2023 gesprochen.

Ariel Borok ist der Bruder von Anita Lisman. Die 25-Jährige wurde am 7. Oktober von Mitgliedern der Hamas ermordet.

"Der 7. Oktober war ein Feiertag in Israel. Am frühen Morgen hörten wir die Sirenen heulen. Ich dachte mir erst nichts dabei, denn in Israel sind wir an Luftangriffe und das Alarmgeräusch gewöhnt. Also schalteten wir den Fernseher ein. Als wir die Bilder der Hamas-Angriffe auf Israel sahen, haben wir verstanden, dass Schreckliches vor sich geht. Ich rief meine Schwester Anita an, um ihr Bescheid zu geben, dass ich mich um unsere Großmutter kümmern würde. Unsere Oma ist 90 Jahre alt und lebt allein. Ich wollte mit ihr in einen Luftschutzbunker gehen. Am Telefon sagte Anita zu mir, sie sei auf einer Party und würde jetzt dort wegfahren. Da war es sieben Uhr am Morgen. Dreißig Minuten später rief ich sie erneut an, sie antwortete nicht mehr. In dem Moment wusste ich, dass etwas mit Anita passiert sein musste. Sie war ja sehr verantwortungsbewusst. 

Nachdem ich den Kontakt zu ihr verloren hatte, versuchten wir, sie zu finden. Und bekamen tagelang keine Antworten. Meine Eltern waren damals in Spanien, meine Mutter hat mich angerufen und gefragt, warum sie Anita nicht erreiche. Erst habe ich sie angelogen. Ich sagte, sie sei auf einer Party, vielleicht habe Anita dort keinen Empfang oder sie schlafe vielleicht. Irgendwann sagte meine Mutter zu mir: "Lüg mich nicht an, ich weiß, dass sie dort war." Noch am Abend des 7. Oktobers haben wir DNA-Proben abgegeben.

Nach wenigen Tagen erfuhren wir, dass meine Schwester und ihr Freund Segev von den Terroristen in ihrem Auto auf der Straße getötet wurden. Wir erkannten ihre Leichen in einem Video auf Telegram. So haben wir von ihrem Tod erfahren. Im Eingang der Ausstellung gibt es ein Video, in dem gezeigt wird, wie meine Schwester erschossen wird. 

Der 7. Oktober ist für mich ein wichtiger Tag. Je näher das Datum rückt, desto härter wird einiges für mich. Aber der Schmerz, das Leid und die Trauer sind jeden Tag bei mir. Der 7. Oktober ist nicht nur für mich ein schwieriger Tag, es ist ein nationaler Gedenktag. Die Ausstellung zeigt: Es war unmenschliche Brutalität. 

Es ist eine Schande für die Menschheit, dass solche Dinge überhaupt geschehen. Deshalb dürfen wir diesen Tag und seine Opfer nicht vergessen. Wir sollten der Toten gedenken. Aber meine Schwester würde auch wollen, dass wir das Leben feiern." 

Israel, jubelnde Bürger

Historische Rekonstruktion Geboren im Krieg: Ein Rückblick auf die Gründung des Staates Israel

14. Mai 1948: Nur Stunden nach seiner Gründung muss Israel Krieg führen um seine Existenz
geo_epoche

Amit Ganish überlebte den Angriff auf das Nova-Festival. 

"Ich bin am Leben. Ich bin der Beweis für das, was am 7. Oktober wirklich passiert ist. Ich will meine Geschichte erzählen und mit der Welt teilen. Zwei Jahre sind vergangen und es gibt Menschen, die das Massaker verleugnen oder nichts darüber wissen. Aber niemand kann leugnen, was vorgefallen ist. Deshalb bin ich hier, um über den schrecklichsten Tag meines Lebens zu berichten. Auch wenn es schwer für mich ist, darüber zu sprechen. 

Meine Geschichte ist: Ich wollte tanzen. Wir alle wollten nur tanzen. Wir wollten auf ein Festival gehen, Spaß haben und unser Leben genießen. Ein normales Leben einer normalen Studentin. Ich wollte mich nicht im Gebüsch vor Terroristen verstecken müssen, mehr als neun Stunden. Ich wollte doch nur tanzen. 

Der Tag erinnert mich an die Todesangst, die ich spürte. Ich hatte Angst um mein Leben, ich dachte, ich würde sterben. Es ist ein Wunder, dass ich überlebt habe. Eine Kugel streifte mich am Hals, eine verfehlte nur knapp meinen Fuß.

Am 7. Oktober war ich zusammen mit meiner besten Freundin Zohar und ihrem Freund Matan auf dem Nova-Festival, als wir angegriffen wurden. Matan wurde brutal ermordet. Wir überlebten und blieben ohne ihn zurück. Ich will für Zohar stark sein. Wir sind beste Freundinnen und ich möchte für sie da sein. An diesem Tag, dem härtesten Tag im Jahr, bin ich nicht bei ihr. Für ganz Israel ist es ein harter Tag. 

Das Motto der Ausstellung ist "We will dance again". Und ich habe wieder getanzt. Vor zwei Wochen habe ich geheiratet, da haben wir getanzt. Es war sehr aufregend. Als wir zusammen im Gebüsch lagen, bekamen wir mit, was um uns Schreckliches passierte. Zohar und ich haben dann unsere letzten Wünsche geteilt. Und wenn eine von uns überleben sollte, würde sie der Familie der anderen ihren letzten Wunsch mitteilen. Mein letzter Wunsch war es, die Liebe meines Lebens zu heiraten. Und die Tatsache, dass ich es nun getan habe, ist für mich einfach unglaublich. Es ist ein Hoffnungsschimmer für mich. 

Als ich am 7. Oktober sah und hörte, was um mich herum geschah, wusste ich, dass ich darüber Zeugnis ablegen würde. 

Die Terroristen liefen durch diesen Obstgarten und töteten, entführten und vergewaltigten Menschen. Schon am 7. Oktober verstand ich, dass ich für all jene Menschen eine Stimme sein muss, die nicht überlebt haben. 

Bring them home, das ist meine Botschaft."

22. September 2025,12:07
Der Ex-General Ariel Scharon (Mitte) und der Rabbi, Siedler und Knesset-Abgeordnete Hanan Porat (rechts) besuchen im Oktober 1999  Harasha im Westjordanland. Scharon hat die Siedlungen bereits als Landwirtschaftsminister in den 70er Jahren gefördert - offen und verdeckt

Zweistaatenlösung Friedensprozess im Nahen Osten: Die Geschichte eines Scheiterns

Immer mehr Länder erkennen Palästina als Staat an, um eine Zweistaatenlösung zu befördern. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum Hoffnungen, den Nahostkonflikt zu lösen, stets enttäuscht wurden
geo_epoche

Omri Sasi ist Überlebender des Nova-Festivals. Der DJ war Mitorganisator des Events. 

"Das Nova-Festival am 7. Oktober war das größte Event, das wir jemals organisiert hatten. Es sollte einer der schönsten Tage meines Lebens werden, aber um 6.29 Uhr begann der Angriff der Hamas aus Gaza auf ganz Israel. Ich habe an diesem Tag Familie und Freunde verloren und wurde beinahe selbst umgebracht, aber ich habe überlebt. Der 7.10. ist für mich einer der schlimmsten und traurigsten Tage in meinem Leben. 

Der Monat vor dem Jahrestag ist immer besonders schwierig für mich, für uns alle. Ich denke viel an meine Freunde, die vor dem Festival noch am Leben waren und es jetzt nicht mehr sind. 

Heute ist ein trauriger Tag für mich. Es ist auch ein schwieriger Tag. Ich bin stolz darauf, bei diesem einzigartigen Projekt hier in Berlin dabei sein zu dürfen. Natürlich ist es nicht einfach. Aber wir müssen uns damit auseinandersetzen und weitermachen.

Auch zwei Jahre später ist der Tag eine offene Wunde für uns. Heute ist der Krieg immer noch nicht vorbei. Wir tun alles dafür, dass die Geiseln aus Gaza freikommen und nach Israel zurückkehren können. Derzeit verhandelt die Regierung mit der Hamas über ein Ende des Krieges. Ich hoffe, dass es bald so weit sein wird. Und wenn es so weit ist, dass der Krieg vorbei ist und die Geiseln freikommen, dann wäre es der glücklichste Tag in meinem Leben. 

Wir sind Menschen des Friedens. Wir veranstalten ein Musikfestival und bringen so Licht und Musik in diese Welt. Wir bringen Menschen zusammen: Alle sind eingeladen, egal ob sie Muslime oder Christen oder Schwarze oder Weiße sind. Wenn du ein Mensch bist, bist du eingeladen, zu unserem Festival zu kommen, Teil unserer Gemeinschaft zu sein und diese Ausstellung zu besuchen. Mir ist es wichtig, dass nichtjüdische Menschen diese Ausstellung sehen. Auch Palästinenser und pro-palästinensische Anhänger sind herzlich willkommen. Ich lade sie ein, sich mit uns zu treffen und mit uns zu sprechen. Als die Ausstellung in Los Angeles Station machte, kamen Palästinenser zu Besuch. Wir sprachen über Stunden miteinander. Wir weinten zusammen, wir umarmten uns, und am Ende war es eine wunderschöne Begegnung. Wir trennten uns im Guten. So sollte es sein. Das wünsche ich mir auch für die Ausstellung in Berlin. 

Und gute Stimmung und gute Energie zu verbreiten. So gehen wir mit dem Terror um, mit dem Licht und mit der Musik und mit dem Tanzen. Das ist unser Weg."

Weitere Bilder dieser Galerie

Besucherinnen und Besucher in einer Ausstellungshalle in violettem Licht
Eine nachgebaute Zeltstraße mit Videoinstallationen
Eine inszenierte Campingszene in der Nova-Ausstellung
Eine verrostete Auto-Karosserie in der Nova-Ausstellung
Eine inszenierte Campingszene in der Nova-Ausstellung
Dixie-Toiletten werden von einem Scheinwerfer durch einen Baum angestrahlt
Blau beleuchete Ausstellungshalle mit beschädigtem Auto und Videoinstallationen
Langer, dunkler Raum, mit Bildern an den Wänden und Kerzen auf dem Boden
Ein Wand mit Fotografien der Geiseln in der Ausstellung, dazu die roten Buchstaben SOS
Bunt bemalte Steine, darauf David-Sterne, Wünsche, Herzen, Hoffnungen
  • Ausstellung
  • Gewalt
  • Fotografie
  • Israel
  • Terror
  • Gesellschaft
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

11. Oktober 2023,09:47
Mädchen betrachtet etwas auf dem Bildschirm ihres Handys.

Hamas-Terror Gewaltvideos aus Israel fluten Soziale Medien: So schützen Sie Ihr Kind

17. Dezember 2024,10:03
Israelischer Bombenangriff auf die syrischen Stellungen auf den Golanhöhen

Ewiger Krisenherd Warum die Golanhöhen so umkämpft sind

Israel, jubelnde Bürger

Historische Rekonstruktion Geboren im Krieg: Ein Rückblick auf die Gründung des Staates Israel

geo_epoche
04. Januar 2023,16:09
Im Gebet versunken: Während des ersten Freitags im Fastenmonat Ramadan kommen Muslimas und Muslime zu Hunderten vor dem Felsendom zusammen

7. Jahrhundert Bau des Felsendoms: Wie der Tempelberg zur heiligen Stätte für Muslime wurde

geo_epoche
13 Bilder
Jerusalem

Israel 1948-1967 Jerusalem - die Stadt der Städte

12. Februar 2024,17:41
10 Bilder
GEO-Fallback-Bild

Retrospektive in Basel Inszenierte Fotografie: Jeff Wall setzt kleine Momente groß in Szene

01. Oktober 2021,08:00
7 Bilder
Ausstellung im Gasometer Oberhausen: In der Ausstellung begeben sich Besucherinnen und Besucher auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde. Ständige Begleiter sind preisgekrönte Fotografien und Filmmaterial, die den Wandel der Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns eindrucksvoll veranschaulichen.

Ausstellung im Gasometer Oberhausen Diese Bilder zeigen die Schönheit und erschreckende Zerstörung unseres Planeten

8 Bilder
Porte d’Aval und Aiguille

Normandie So sieht es aus, wenn junge Fotografen auf den Spuren Monets wandeln

11 Bilder
Andreas Meichsner, Willkommen im Club

RAW Photofestival Die schönen und die schattigen Seiten unserer Welt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden