• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Traumort

Normandie So sieht es aus, wenn junge Fotografen auf den Spuren Monets wandeln

  • von Malte Joost
Claude Monet inszenierte Landschaften mit einem unverwechselbarem Zusammenspiel von Licht und Farben. Die Fondation Beyeler in Basel schickte anlässlich ihrer Monet-Ausstellung junge Fotografen auf eine Tour durch Monets Landschaften. Herausgekommen sind faszinierende Bilder. Wir haben mit dem Kurator Ulf Küster über Monet und seinen Einfluss auf die Fotografie gesprochen
Tide
Die Küste Étretats
Monet war sehr fasziniert von der ständig wechselnden Tide an der Küste Étretats. Dort herrscht für rund sechs Stunden Niedrigwasser, ehe schnell wieder alles vom Meer bedeckt ist. In seiner Bibliothek findet sich zum Beispiel das Buch „La Mer“ von Jules Michelet – einem berühmten Historiker – der die Küste der Normandie als einen atmenden Organismus beschreibt. Er spricht vom „Puls des Meeres“ und das scheint auch Monet beeindruckt zu haben. Denn er nähert sich den unterschiedlichen Wasserständen in sehr vielen seiner Bilder an, und stellt das in einer dynamischen Malweise dar. Das ist etwas, was Fotografen nicht in dieser Form schaffen können. Diese tolle Fotografie zeigt einen einzigen Moment, den man in der Wissenschaft einen Felswatt nennt – der Zeitpunkt des Niedrigwassers und eine relativ langsam verlaufende Dynamik in der Tide.
© Andre Stummer
Zurück Weiter

Lassen sich die Bilder von Monet überhaupt fotografisch nachstellen?

Ulf Küster: Es lassen sich zumindest Situationen nachfühlen. Trotzdem sind die Malerei und die entstandenen Fotografien völlig unterschiedlich. Auch bei der Fotografie findet ein Prozess statt, aber der Malprozess ist ein sehr viel langsamerer und reflektierterer – zumindest während des Malens. Auf diese Art und Weise kann ein individualistischer Zugriff über die Pinselsprache mit ins Bild gebracht werden. Auch FotografInnen können ihre Bilder natürlich sehr beeinflussen, aber es gibt grundsätzliche Unterschiede.

Man kann auch sagen, dass Monet die Fotografie geprägt hat. Bis auf das Motiv im zweiten Bild der Galerie – welches es bereits zur Anfangszeit von Monets Schaffen als Fotografie gab, sind diese typischen Motive der Normandie als eine Reaktion auf Monets Malereien zu verstehen. Viele Maler entdecken Motive für Fotografen und gerade die Landschaftsfotografie ist stark von der Malerei geprägt.

Ist das die Verbindung, die Sie versucht haben herzustellen, indem Sie die Motive von jungen FotografInnen haben nachstellen lassen?

Ulf Küster: Das ist die eine Verbindung, ja. Außerdem wollte ich zeigen, dass es diese Sichtweise auf die Natur auch in einer ganz modernen Interpretation gibt. Und dass diese Verbindung zwischen den Blicken von Monet und den Blicken von LandschaftsfotografInnen auch heute noch einfach herzustellen ist: Gerade auch die allgegenwärtige Landschaftsfotografie auf Instagram ist sehr stark von Malern und somit von echten Bildern geprägt.

Wie naturverbunden war Monet eigentlich?

Ulf Küster: Monet war schon sehr naturverbunden. Das Prinzip der Natur ist ja die stete Veränderung, während die Landschaft vielmehr als ein tradiertes Konzept der Kunsthistorie und somit als ein feststehender Begriff zu verstehen ist, den er überwinden wollte. Landschaft ist auch in der Fotografie als ein möglichst statisches Bild von Natur zu begreifen: Bäume, die so geschnitten sind, dass es bestimmte Blickachsen gibt, ein akkurat gekürzter Rasen, in der Bildmitte womöglich noch ein Tempel auf einem Hügel und im Hintergrund die aufgehende Sonne – so sollte eine Landschaft sein. Das ging Monet auf die Nerven. Er wollte Natur malen und Natur bedeutet Veränderungen. Seine Malerei hat er entsprechend angepasst, indem er versucht hat, sogar den Wind zu malen oder die Dynamik der Flut. Auch ganze Serien dienten diesem Zweck: Seine ganzen Bilder von der See sind eigentlich eine ganz große Serie, die in der Summe der Dynamik der Natur am nächsten kommt. Er hat auch versucht, alles in einem Bild darzustellen. Das Ergebnis war eine Art unendliche Malerei.

Drohnenvideo: Monet
© bitte eintragen
01:10 Min.
Drohnenvideo: Monets Landschaften

Wie ist es, die Schauplätze von Monets Malereien selbst zu erleben?

Ulf Küster: Als ich das erste Mal an diesem Strand war, überkam mich ein unheimliches Gefühl. Was ich so beeindrucken fand – und das findet sich natürlich weder in den Bildern von Monet noch in den Fotografien wieder – ist die Geräuschkulisse vor Ort. Das ist ohrenbetäubend. Wenn die Wellen dort an dem Kiesstrand für einen Unterzug sorgen, klingt das wie ein in nächster Nähe vorbeidonnernder ICE. Man hat das Gefühl, der Dynamik sehr direkt ausgesetzt zu sein. Vor Ort weisen Warnschilder auf die Gezeiten hin, wann man den Strand verlassen sollte und welche Zufluchtsorte es gibt. Tatsächlich ist ja auch Monet einmal von einer Welle überrollt worden und hat dabei sein Bild verloren.

Das sind alles Dinge, die einem durch den Kopf gehen. Es wird einem sehr klar, wie klein man ist und dass man Teil einer Dynamik wird, der man sich nicht wirklich entziehen kann. Ich glaube, dass das auch das Faszinosum für Monet gewesen ist. Er hat einmal gesagt, er sei verrückt nach dem Meer und das kann man dort wirklich gut verstehen. Er wagte es, dort hinzugehen, wo es gefährlich ist. Und das Meer ist dieser Hinsicht fast wie eine Droge.

Hat sich die Natur oder vielmehr das Bild von Natur vor Ort gravierend verändert?

Ulf Küster: An der Küste bricht immer mal wieder etwas herunter: Frankreich entfernt sich von England. Direkt in Étretat ist das allerdings noch nicht erkennbar. Aber was wir heute besser wissen – und das ist auch auf den Fotografien nicht zu erkennen – ist, dass dieses Ökosystem und somit das Küstenbild auch durch die Verschmutzung in großer Gefahr ist. Deswegen ist es auch so schön, dass hier mit einer ganz zeitgenössischen Methode des Betrachtens klargemacht wird, was das Besondere an dieser Natur ist und dass sie sehr schützenswert ist.

Ob Monet diese Form der Bedrohung damals schon so empfunden hat, weiß ich nicht. Heute sehen wir diesen Umstand mit einem roten Ausrufezeichen.

Die Fotografie ist gerade im digitalen Zeitalter als ein schnelles Medium zu bezeichnen. Ist es klar, wie lange Monet an einer seinen Malereien saß?

Ulf Küster: Das ist schwer zu sagen. Es gibt Bilder, die er tatsächlich an Ort und Stelle fertig gemalt hat – das weiß man, aber man weiß nicht welche. Und es gibt auch Bilder, die er erst im Atelier fertiggemalt hat und viele die er zerstörte, weil sie ihm nicht gefielen. Klar ist aber: Er hat an Ort und Stelle gemalt. Er hat sich wirklich der Natur ausgesetzt. Deswegen finden sich in seinen Bildern Zugvögel und unterschiedliche Zustände der Natur gleichzeitig.

21. Oktober 2024,08:54
Morgennebel am Funtensee mit Schottmalhorn

Unterwegs Grandiose Aussichten: Traumhafte Wandertouren in ganz Deutschland

Zwischen der Küste und den Alpen liegen viele Möglichkeiten, Deutschland zu Fuß zu erkunden. Wir stellen die schönsten Wanderungen mit Aussicht vor
13 Bilder
Hallstatt

Bilder zum Träumen 15 Orte, die aussehen wie im Märchenbuch

Es gibt Orte, die sehen so mystisch, verwunschen oder düster aus, als seien sie für eine Märchenerzählung erfunden worden. Doch diese 15 Städte, Bauten und Landschaften, die wir Ihnen hier vorstellen, gibt es tatsächlich - und drei von ihnen liegen sogar in Deutschland
15 Bilder
Kolmanskop

Namibia Wenn die Wüste ganze Ortschaften zurückerobert

Während des Diamantenbooms in Namibia galt Kolmanskop als die reichste Siedlung im Land. Seit 1956 ist der Ort verlassen. Inzwischen hat sich der Wüstensand die Häuser zurückerobert. Ein Besuch in der bekannten Geisterstadt zeigt, wie schön das aussehen kann
5 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Tide
Porte d’Aval und Aiguille
Haus und Garten Claude Monet
Die Küste im Abendlicht
Monets Domizil
Das Tor zur Manneporte
Der Küstenabschnitt
Die Manneporte
  • Fotografie
  • Reisefotografie
  • Reise-Videos
  • Museum
  • Ausstellung
  • Drohne
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden