• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

Zebras, Bongo-Antilopen, indische Barasinghas: Exoten sind in Texas ein gutes Geschäft. Auf den Ranches weiden mehr als eine Million Huftiere, die nicht aus Nordamerika stammen. Die meisten haben nur einen Daseinszweck – von zahlenden Kunden geschossen zu werden
Trophäenjäger
In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden
Der Texaner Erik Grimland auf seiner Rockin G Ranch, einer von mehreren Tausend im Staat, die mindestens eine exotische Art halten
© Mélanie Wenger
Zurück Weiter

Die Fotografin Mélanie Wenger kennt sich aus mit der Jagd auf afrikanische Tiere. Die junge Französin, die zwischen Paris, Brüssel und Kapstadt pendelt, hat Trophäenjäger in Simbabwe begleitet beim Abschuss einer alten Elefantenkuh, sie war mit Wilderern und mit Rangern in den Regenwäldern Kameruns unterwegs.

Doch als sie 2018 an einem brütend heißen Tag auf der staubigen Einfahrt einer Ranch in der Einöde stand, weil sie etwas über Antilopenjagd erfahren wollte, war Wenger mehr als 14000 Kilometer entfernt von den Steppen und Dschungeln Afrikas. Sie war, zum ersten Mal in ihrem Leben, in Texas.
Ein kleiner, ­dicker Mann mit Cowboyhut hievte ihren Koffer vom Trailer. Der Mann hieß Erik Grimland. Er ­hatte Wenger auf seine Rockin G Ranch eingeladen und begrüßte sie mit den Worten: „Ich weiß, dass viele hassen, was ich tue, aber das ist mir egal.“

Was tut Grimland? Er züchtet Tiere für die Jagd auf acht Quadratkilometern amerikanischen Herzlandes, hinter Zäunen. Nicht nur Weißwedelhirsche oder wilde Truthähne. Sondern auch Zebras und Säbelantilopen. Wenn Kunden es wünschen, beschafft er von anderen Ranches asiatische Schrauben­ziegen zum Abschießen.
Jäger in Afrika hatten Wenger davon erzählt, deshalb stand sie hier, in Grimlands Einfahrt: Das Geschäft mit den Exoten ist in keinem anderen Bundesstaat so verbreitet wie in Texas. Deshalb haben diese Tiere sogar einen eigenen Namen: Texotics.

Das Geschäft wächst ebenso wie die Popula­tion

Seit in den 1920er Jahren der erste Rancher mit Antilopen aus dem Zoo von San Diego experimentierte, ist ihre Zahl stetig gestiegen: von 13000 Tieren im Jahr 1963 auf mehr als eine Million heute, die zu 135 Arten gehören. Das Geschäft wächst ebenso wie die Popula­tion: Das Klima an der Grenze zu Mexi­ko bietet vielen der Spezies fast heimi­sche Bedingungen, und für die Ranches waren die Exoten oft die Rettung.

Allein mit Rindern lässt sich ein Familienbetrieb im ehemaligen Wilden Westen schon länger nicht mehr finanzieren, und gegenüber einheimischen Arten wie dem Weißwedelhirsch haben Zebras und Bongo-Antilopen einen entscheidenden Vorteil: Für sie gilt keine Schonzeit. Man kann sie ganzjährig jagen, und zwar unbegrenzt viele von ihnen. Die Behörden in Texas stufen exotische Huftiere schlicht als Vieh ein: Ein in Indien gefährdeter Sumpfhirsch (Barasingha) genießt in den USA so wenig Schutz wie ein Pferd oder eine Kuh.
Eine Studie schätzt, dass das Geschäft mit den Exoten annähernd 15000 Arbeitsplätze im Staat sichert. Mehrere Tausend texanische Ranches haben auf ihrem Land mindestens eine exotische ­Spezies, sagt ihr Interessenverband, die Exotic Wildlife Association.

Die mit Abstand größte, die King Ranch im Süden von Texas, umfasst mehr als 3300 Quadratkilometer. Auf Mélanie Wengers zahlreiche Anfragen aber antwortete zunächst nur einer: Erik Grimland, der Besitzer eines weit bescheideneren Betriebs. Zwei Jahre lang fuhr die Fotografin immer wieder für ein paar Wochen zu seiner Rockin G Ranch im Norden des Bundesstaates.
Sie schlief in einem der Hochbetten im Gästehaus, begleitete Grimland und seine Kunden auf die Jagd und aß abends am großen Eichentisch mit ihnen Barbecue. ­Viele kommen übers Wochenende und bleiben für zwei, drei Tage. Zwischen 2500 und 20000 Dollar kosten die Jagden, je nach Tier, das man von einer Liste wählen kann. Und je nach Waffe: vom Vorderlader bis zum Sturmgewehr ist fast alles erlaubt.

Robert Irwin/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

Fünf packende Momente, festgehalten von Naturfotografen: Der renommierte Wettbewerb Wildlife Photographer of the Year hat die Gewinner des People's Choice Awards bekannt gegeben
5 Bilder

Um in Texas auf Exoten schießen zu dürfen, reicht eine kleine Jagdlizenz

Das ist ein Schnäppchen, verglichen mit der Jagd auf wilde Dickhornschafe in den Rocky Mountains: Eine ­begrenzte Anzahl Genehmigungen werden in jedem Jahr versteigert, für einzelne Li­zen­­zen zahlen Interessenten dabei regelmäßig mehrere Hunderttausend Dollar. Die Jagd selbst ist beschwerlich und der Erfolg keineswegs sicher.

Grimland dagegen verspricht seinen Kunden einen garantierten Abschuss. Geschätzte 12 Millionen Großwildjäger frönen in den USA diesem Hobby, und eine Milliardenindustrie bedient ihre Bedürfnisse. Lockt Bären an Futterstationen, damit der Kunde sie aus einem Tarnzelt heraus mit Pfeil und Bogen erschie­ßen kann, zum Beispiel.

Zebras hinter Zäunen sind da nur die naheliegende Ergänzung für jeden, der sich einen Jagdausflug nach Afrika nicht leisten kann. Um in Texas auf Exoten schießen zu dürfen, reicht eine sogenannte kleine Jagdlizenz, die unter anderem der Walmart in der Nähe der Ranch verkauft, für 79 Dollar.
Manche Ranches in Texas bieten Safaritouren an, züchten Antilopen für Restaurants oder verkaufen Giraffenbullen. Erik Grimland verdient zusätzlich Geld damit, dass er die Trophäen seiner Kunden präpariert, gegen Aufpreis, in seiner Firma in Amarillo.

Für seine eigene Jagd auf Zebras aber ist er mit seiner Familie dorthin gefahren, wo Wenger zum ersten Mal von Texotics gehört hatte: nach Afrika.

Mélanie Wenger hatte während des Projekts nur einmal Angst vor all den Bewaffneten: als Grimland und seine Kunden sich eines Abends betranken und wahllos Hunderte Hasen abknallten. Jonas Breng ist Reporter mit Schwerpunkt Afrika.

Weitere Bilder dieser Galerie

Trophäenjäger
Trophäenjäger
Trophäenjäger
Trophäenjäger
GEO nr. 2/2021
Trophäenjäger
Trophäenjäger
Trophäenjäger
Trophäenjäger
Trophäenjäger
Trophäenjäger
Trophäenjäger
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

13 Bilder
Roberto Marchegiani/Nature Photographer of the Year

Fotowettbewerb Nature Photographer of the Year 2020: Die märchenhaften und bewegenden Gewinnerfotos

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden