Terror

Prozesszuschauer beim Betreten des Sicherheitsbereichs

Terrorismus Freiheit oder Tod: Die RAF in Stammheim

Bis Juni 1972 hat die Polizei die meisten gesuchten RAF-Terroristen gefasst. Im Gefängnis entdecken die Häftlinge bald, dass es noch andere Waffen im Kampf gegen den Staat gibt: ihren Körper und die öffentliche Meinung
Von Erschöpfung gezeichnet: Die Entführer stellen den gekidnappten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer zur Schau – unter dem Logo der RAF

Deutscher Herbst Die RAF gegen den Staat: Als Deutschland im Terror versank

1977 entführen Untergrundkämpfer der RAF den Industrievertreter Hanns Martin Schleyer. Seine Ermordung und die Geiselnahme der Lufthansa-Maschine "Landshut" im selben Jahr sind der Tiefpunkt des linksextremen Terrors in Deutschland. Das Flugzeug, das erst nach einem mehrere Tage währenden Drama durch die GSG 9 auf dem Flughafen von Mogadischu in Somalia befreit werden kann, erreicht heute, am 22. Oktober 2024, seinen endgültigen Ausstellungsort in Friedrichshafen. Hier wird es ab 2026 zu besichtigen sein – als Erinnerung an ein Jahr des Schreckens und Lehre für die Zukunft
Eine jüdische Frau während der Zwangsräumung ihrer Siedlung im Gazastreifen im Jahr 2005

Nahost-Konflikt Warum der Friedensprozess in Israel immer wieder scheitert

Seit dem Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 herrscht Krieg in Gaza. Nun preschen mehrere europäische Länder mit der Anerkennung eines Staates Palästina vor, um eine Zweistaatenlösung zu befördern. Auch in der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, den Nahostkonflikt zu lösen. Immer wieder keimte Hoffnung auf – nur um am Ende enttäuscht zu werden
Scotland Yard nach der Explosion einer Bombe

London im Jahr 1883 Dynamit vor Scotland Yard: Als ein Ire den Terror neu definierte

Lange galt Terror als Gewalt eines Herrschers gegenüber seinen Untertanen. Doch Ende des 19. Jahrhundert definieren irische Unabhängigkeitskämpfer den Begriff neu. Sie verüben in London Anschläge auf unbeteiligte Bürger. Diese neue Art der Terroranschläge erzeugt vor allem eines: Hass auf allen Seiten
(Archiv) A 26 April 1998 file photo shows Taliban fighters riding on a Soviet-made light tank towards a front line position in Hossein Kot, 25km north of the Afghan capital Kabul. The Taliban militia closed in on the Afghan opposition capital of Mazar-i-Sharif 04 August after a spectacular breakthrough in the north of the country. dpa COLOR

Gescheiterter Staat Kriege, Putsche, Taliban: Afghanistans Fluch

Afghanistan ist gefangen in einem Kreislauf aus Kriegen, Bürgerkriegen und Anarchie. Die Wurzeln dieses Dramas reichen mehr als 100 Jahre zurück: Seit jeher ist das Land ein Spielball fremder Mächte, die mit ihren Interventionen den Nährboden für Gewalt, Hass und den Aufstieg der Taliban gelegt haben
Feida nennt sich die junge Frau, die ihr Gesicht mit einem Nikab verdeckt. Sie schenkte den Islamisten Glauben und rekrutierte Freunde und Bekannte - mehrere Dutzend Menschen, die für die Terrorgruppe in den Kampf zogen und ihr Leben ließen

Philippinen Kann es eine Versöhnung nach dem Dschihad geben?

Marawi liegt in Schutt und Asche: Einheimische Dschihadisten überfielen die muslimische Stadt im Süden der Philippinen, nahmen Geiseln, mordeten und hissten die Flagge des »Islamischen Staats«. Ihr Kalifat scheiterte. Doch wie sollen Täter und Opfer hier jemals wieder zusammenleben?
Reiseangst: Die Angst im Gepäck

Reiseangst Die Angst im Gepäck

Fernreisen erfordern Zeit, Geld - und Mut. Denn die Reise ins Ungewisse kann Ängste schüren, sei es vor dem Fliegen, vor Krokodilen oder einem Raubüberfall. Häufig lassen sich die Ängste mit einfachen Methoden überwinden
Die Angst im Gepäck

Die Angst im Gepäck

Reisen kann Ängste schüren, sei es vor dem Fliegen, vor Krokodilen oder einem Überfall. Einfache Methoden können helfen