• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Wie deutsche Städte ihre Weltkriegsbunker heute nutzen

Zeugen aus Beton Wie deutsche Städte ihre Weltkriegsbunker heute nutzen

  • von Jenny Niederstadt
  • 13. Oktober 2025
  • 17:57 Uhr
Sie dienen als Aussichtsturm, Hort oder Proberaum, tragen Werbetafeln und Solarpaneele: Fotograf Niklas Grapatin zeigt, was aus Weltkriegsbunker wurde
Vor 80 Jahren boten die Bunker Tausenden Menschen Schutz vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs. In den Jahrzehnten danach aber suchten die Städte nach dem richtigen Umgang mit ihrem kriegerischen Erbe: Einige verbargen die trostlosen Gebäude hinter Pflanzen, Ziegeln oder Farbe. Andere öffneten sie für die Nachbarschaft, etwa für Turnvereine und Bands, oder gestalteten sie um zu Erinnerungsorten und Museen. Längst sind die Kriegsbauten Alltag.
Kriegsbunker in Hattingen wird heute als Bürofläche genutzt
Vor 80 Jahren boten die Bunker Tausenden Menschen Schutz vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs. In den Jahrzehnten danach aber suchten die Städte nach dem richtigen Umgang mit ihrem kriegerischen Erbe: Einige verbargen die trostlosen Gebäude hinter Pflanzen, Ziegeln oder Farbe. Andere öffneten sie für die Nachbarschaft, etwa für Turnvereine und Bands, oder gestalteten sie um zu Erinnerungsorten und Museen. Längst sind die Kriegsbauten Alltag.
© Niklas Grapatin
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Vor 80 Jahren boten die Bunker Tausenden Menschen Schutz vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs. In den Jahrzehnten danach aber suchten die Städte nach dem richtigen Umgang mit ihrem kriegerischen Erbe: Einige verbargen die trostlosen Gebäude hinter Pflanzen, Ziegeln oder Farbe. Andere öffneten sie für die Nachbarschaft, etwa für Turnvereine und Bands, oder gestalteten sie um zu Erinnerungsorten und Museen. Längst sind die Kriegsbauten Alltag.
Luftschutzbunker in Bochum mit 15-stöckiger Aufstockung
Bunker in Herne
"Splitterschutzzelle"
Deutschland errichtete seit den 1930er Jahren in großem Stile Bunker, um seine Angriffe auf die Nachbarländer vorzubereiten. In den 1940er Jahren mussten auch Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene bei der Errichtung helfen. Bunkermuseen erinnern heute an deren Leid. Sie berichten zugleich auch von den Ängste der Menschen, die zwischen den dicken Mauern vor Bombenangriffen Schutz suchten. 
Bunker in Düsseldorf
Erschienen in GEO 11/2025
  • Architektur
  • Krieg
  • Geschichte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

07. Januar 2025,12:33
Schillert in allen Farben des Verfalls: das Mausoleum der Hamburger Kaufmanns- und Bankiersfamilie Schröder auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Fotografie Der Hype um die Verlassenheit: Lost Places faszinierten schon vor 200 Jahren

02. September 2025,18:02
Weiß-graue Fassade des Bauhauses in Dessau; mit der Aufschrift Bauhaus in Blockbuchstaben

Design Das Bauhaus – von der Kunst gefeiert, von den Nazis beschimpft

geo_epoche
20. August 2025,15:09
10 Bilder
Bunker in Hamburg im Abendlicht

Parks, Museen, Wohnungen Bunker 2.0: Wie alte Betonburgen heute ein neues Leben führen

09. September 2024,10:37
11 Bilder
Aussenansicht des Busludscha-Denkmals

Architektur Potthässlich – oder ikonisch? Die Wiederentdeckung des Brutalismus

26. Juni 2025,09:18
6 Bilder
Love Hotel-Fassade in Japan

Architektur Fassaden der Liebe: Japans schrille Stundenhotels

09. Oktober 2025,09:14
Guggenheim Museum Bilbao

Foto-Quiz Rund um die Welt: Wo stehen diese berühmten Bauwerke?

18. September 2025,14:35
Justo Gallego auf dem Dach seiner Kathedrale

Justo Gallegos Vermächtnis Der Mann, der seine eigene Kirche zimmerte

15. Mai 2024,09:23
8 Bilder
Fotograf Tommy Kwak entdeckte die bunten Häuschen am Strand vor Miami zum ersten Mal im Jahr 2019. "Ich war sofort süchtig", berichtet er. In seinen Bildern scheinen die Türme alle einen individuellen Charakter zu haben, jeder mit einer eigenen Persönlichkeit.

USA Bunte Strandarchitektur: Die Badewärterhäuschen am Miami Beach

07. Oktober 2025,17:30
Er war Tempel, Schatzkammer, Kirche, Moschee, seit Jahrzehnten ist er Baustelle: Die dorischen Säulen des Parthenon sind im Oktober erstmals seit langem wieder frei

Athen Nackte Ikone: Parthenon erstmals seit fast 50 Jahren ohne Gerüst

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden