• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Wie deutsche Städte ihre Weltkriegsbunker heute nutzen

Zeugen aus Beton Wie deutsche Städte ihre Weltkriegsbunker heute nutzen

  • von Jenny Niederstadt
  • 13. Oktober 2025
  • 17:57 Uhr
Sie dienen als Aussichtsturm, Hort oder Proberaum, tragen Werbetafeln und Solarpaneele: Fotograf Niklas Grapatin zeigt, was aus Weltkriegsbunker wurde
Vor 80 Jahren boten die Bunker Tausenden Menschen Schutz vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs. In den Jahrzehnten danach aber suchten die Städte nach dem richtigen Umgang mit ihrem kriegerischen Erbe: Einige verbargen die trostlosen Gebäude hinter Pflanzen, Ziegeln oder Farbe. Andere öffneten sie für die Nachbarschaft, etwa für Turnvereine und Bands, oder gestalteten sie um zu Erinnerungsorten und Museen. Längst sind die Kriegsbauten Alltag.
Kriegsbunker in Hattingen wird heute als Bürofläche genutzt
Vor 80 Jahren boten die Bunker Tausenden Menschen Schutz vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs. In den Jahrzehnten danach aber suchten die Städte nach dem richtigen Umgang mit ihrem kriegerischen Erbe: Einige verbargen die trostlosen Gebäude hinter Pflanzen, Ziegeln oder Farbe. Andere öffneten sie für die Nachbarschaft, etwa für Turnvereine und Bands, oder gestalteten sie um zu Erinnerungsorten und Museen. Längst sind die Kriegsbauten Alltag.
© Niklas Grapatin
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Vor 80 Jahren boten die Bunker Tausenden Menschen Schutz vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs. In den Jahrzehnten danach aber suchten die Städte nach dem richtigen Umgang mit ihrem kriegerischen Erbe: Einige verbargen die trostlosen Gebäude hinter Pflanzen, Ziegeln oder Farbe. Andere öffneten sie für die Nachbarschaft, etwa für Turnvereine und Bands, oder gestalteten sie um zu Erinnerungsorten und Museen. Längst sind die Kriegsbauten Alltag.
Luftschutzbunker in Bochum mit 15-stöckiger Aufstockung
Bunker in Herne
"Splitterschutzzelle"
Deutschland errichtete seit den 1930er Jahren in großem Stile Bunker, um seine Angriffe auf die Nachbarländer vorzubereiten. In den 1940er Jahren mussten auch Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene bei der Errichtung helfen. Bunkermuseen erinnern heute an deren Leid. Sie berichten zugleich auch von den Ängste der Menschen, die zwischen den dicken Mauern vor Bombenangriffen Schutz suchten. 
Bunker in Düsseldorf
Erschienen in GEO 11/2025
  • Architektur
  • Krieg
  • Geschichte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ammen-Dornfinger (im Bild: ein Männchen) sind von den anderen zehn in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Cheiracanthium durch das deutlich verlängerte erste Beinpaar zu unterscheiden      

Ammen-Dornfinger Das faszinierende Leben der giftigsten Spinne Deutschlands

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

07. Januar 2025,12:33
Schillert in allen Farben des Verfalls: das Mausoleum der Hamburger Kaufmanns- und Bankiersfamilie Schröder auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Fotografie Der Hype um die Verlassenheit: Lost Places faszinierten schon vor 200 Jahren

02. September 2025,18:02
Weiß-graue Fassade des Bauhauses in Dessau; mit der Aufschrift Bauhaus in Blockbuchstaben

Design Das Bauhaus – von der Kunst gefeiert, von den Nazis beschimpft

geo_epoche
20. August 2025,15:09
10 Bilder
Bunker in Hamburg im Abendlicht

Parks, Museen, Wohnungen Bunker 2.0: Wie alte Betonburgen heute ein neues Leben führen

09. September 2024,10:37
11 Bilder
Aussenansicht des Busludscha-Denkmals

Architektur Potthässlich – oder ikonisch? Die Wiederentdeckung des Brutalismus

26. Juni 2025,09:18
6 Bilder
Love Hotel-Fassade in Japan

Architektur Fassaden der Liebe: Japans schrille Stundenhotels

09. Oktober 2025,09:14
Guggenheim Museum Bilbao

Foto-Quiz Rund um die Welt: Wo stehen diese berühmten Bauwerke?

18. September 2025,14:35
Justo Gallego auf dem Dach seiner Kathedrale

Justo Gallegos Vermächtnis Der Mann, der seine eigene Kirche zimmerte

15. Mai 2024,09:23
8 Bilder
Fotograf Tommy Kwak entdeckte die bunten Häuschen am Strand vor Miami zum ersten Mal im Jahr 2019. "Ich war sofort süchtig", berichtet er. In seinen Bildern scheinen die Türme alle einen individuellen Charakter zu haben, jeder mit einer eigenen Persönlichkeit.

USA Bunte Strandarchitektur: Die Badewärterhäuschen am Miami Beach

07. Oktober 2025,17:30
Er war Tempel, Schatzkammer, Kirche, Moschee, seit Jahrzehnten ist er Baustelle: Die dorischen Säulen des Parthenon sind im Oktober erstmals seit langem wieder frei

Athen Nackte Ikone: Parthenon erstmals seit fast 50 Jahren ohne Gerüst

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden