Parks, Museen, Wohnungen Bunker 2.0: Wie alte Betonburgen heute ein neues Leben führen
Rund 2000 Bunker gab es während des Kalten Krieges in der Bundesrepublik. Viele wurden umgebaut: Zehn Beispiele, wie die einstigen Schutzräume heute genutzt werden

Feldstraßenbunker: Natur auf Beton
Bis zu 25.000 Menschen suchten während des Zweiten Weltkriegs im "Flakturm IV" in Hamburg auf St. Pauli Schutz vor Luftangriffen. Ab den 90er-Jahren entwickelte sich aus dem Betonriesen der "Medienbunker" mit Agenturen, Studios, Theaterräumen und einem Club. 2024 wuchs der Bunker fünf Stockwerke in die Höhe – für ein Hotel, Ausstellungsflächen und eine Halle für Sport- und Kulturveranstaltungen. Außen schlängelt sich ein 560 Meter langer "Bergpfad" um das Gebäude auf einen öffentlichen Dachgarten: In knapp 50 Meter Höhe wachsen 4700 Pflanzen.
© Kerstin Bittner / dpa / picture alliance