
Als Tarnung wurde dieser Bunker in Düsseldorf in Form einer Kirche gebaut
Für heutige Kriege eignen sich die Hochbauten aus dem zweiten Weltkrieg kaum: Moderne Waffen können deren Außenwände meist leicht durchschlagen. Außerdem sind die Vorwarnzeiten mittlerweile zu kurz, als dass Menschen aus der Nachbarschaft die Gebäude rechtzeitig erreichen würden. Sicherheitsexperten empfehlen deshalb heute, eher Tiefgaragen, Kelleranlagen oder U-Bahn-Schächte so umzubauen, dass sie im Kriegsfall als Schutzraum dienen können. Die meisten Bunker in deutschen Innenstädten werden deshalb auch in Zukunft nicht mehr für den Zivilschutz dienen. Stattdessen üben darin Karnevalsvereine für ihre Paraden, findige Bauern züchten zwischen den dicken Mauern Pilze – und Besuchende genießen auf dem Dach den weiten Ausblick.
© Niklas Grapatin