• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Warum der Teppich von Bayeux gerade die Gemüter erhitzt

FAQ Teppich von Bayeux: Was er uns erzählt und warum der Verleih so umstritten ist

  • von Anja Fries
  • 11. September 2025
  • 08:59 Uhr
Der Teppich von Bayeux ist eine der bedeutendsten Quellen des Mittelalters. Nun soll das fast 1000 Jahre alte Textilkunstwerk verliehen werden. Und es regt sich Widerstand
dunkle Ausstellungshalle, mit einem knapp 70 Meter langen bestickten Stoffstreifen in einer beleuchteten Vitrine
Im Zentrum der Diskussion
Der Teppich von Bayeux erzählt in Bildern und kurzen Texten die Geschehnisse rund um die Eroberung Englands durch Wilhelm, den Herzog der Normandie, im Jahr 1066. Dabei hat der fast 70 Meter lange Wandbehang selbst eine bewegte Geschichte: Jahrhundertelang in der Kathedrale von Bayeux unweit der französischen Kanalküste aufbewahrt und erstmals 1476 in einem Inventar der Kirche erwähnt, wäre er fast ein Raub der Französischen Revolution geworden. Napoleon machte mit ihm Propaganda gegen Großbritannien. Und auch das nationalsozialistische Deutschland hatte seine Pläne mit dem einzigartigen Kunstwerk. Seit 1983 ist es in einem eigenen Museum, dem Centre Guillaume le Conquérant, in Bayeux ausgestellt. Kürzlich hat das Museum bekannt gegeben, den Teppich während einer dringend notwendigen Renovierung der Ausstellungsräume erstmals auszuleihen: nach London. Doch dagegen formiert sich nun Widerstand in Frankreich.
© Stéphane Maurice / picture alliance
Zurück Weiter

Was ist der Teppich von Bayeux?

Kein Teppich, sondern ein mit Bildern und kurzen Texten bestickter Wandbehang. Und zwar einer von gewaltigen Ausmaßen. Gefertigt aus mehreren zusammengenähten Leinenbahnen, misst er 68,38 Meter in der Länge und ist zwischen 45,7 und 53,6 Zentimeter hoch. Angefertigt wurde er im 11. Jahrhundert, einige Jahre nachdem der Normanne Wilhelm, Herzog der Normandie, mit seiner Invasionsflotte 1066 England erobert und die Herrschaft darüber an sich gerissen hatte. 

Warum ist er so wichtig?

Der Teppich von Bayeux erzählt ausführlich vom größten Triumph der Normannen, deren Vorfahren – räuberische Seefahrer aus Skandinavien, besser bekannt als Wikinger – einst dem westfränkischen König eine eigene Herrschaft an der Kanalküste abgetrotzt hatten, die spätere Normandie. Mit dem Sieg über die Engländer im Herbst 1066 erreichen die Normannen den Gipfel eines spektakulären Aufstiegs. Binnen 150 Jahren haben sie sich von Piraten zu Königen aufgeschwungen und durch ihr Tun die englische und französische Geschichte aufs Engste miteinander verwoben.

Was genau zeigt der Teppich?

Exakt 626 menschliche Figuren, 202 Pferde und Maultiere, 55 Hunde, 505 weitere Tiere, 37 Gebäude oder Festungen, 41 Schiffe und den Halley'schen Kometen. Minutiös berichten die in gefärbten Wollfäden ausgeführten Stickereien des Bildteppichs von der Vorgeschichte der Invasion ab dem Jahr 1064, dem tatsächlichen Angriff zwei Jahre später und dem Sieg der Normannen am 14. Oktober 1066 in der Schlacht bei Hastings über den angelsächsischen König. Das Ende des Teppichs ist zwar verloren, gut möglich aber, dass es die Krönung von Herzog Wilhelm am 25. Dezember 1066 zum König von England gezeigt hat.

14. Dezember 2023,10:08
Meißel, Zylinder, Messer: Aus Bronze konnten nun auch Waffen in großer Zahl hergestellt werden. Die Objekte wurden im Tal des norddeutschen Flusses Tollense entdeckt, dort tobte um 1250 v. Chr. die erste Schlacht Europas

Rätsel der Zivilisation Erfindung des Krieges: Warum zog der Mensch in die Schlacht?

Bereits in der Jungsteinzeit kam der Krieg nach Europa, lange bevor es komplexe Gesellschaften oder Staaten gab. Menschen begannen ihren Besitz zu verteidigen und ihre Siedlungen zu sichern. Später ging es auch um Macht und Religion

Wer hat das Meisterwerk in Auftrag gegeben?

Vermutlich wurde der Wandbehang im Auftrag des Bischofs von Bayeux, eines Halbbruders von Wilhelm dem Eroberer, angefertigt. Ob Bischof Odo dabei schon die Verwendung in der Kirche oder einem Palast beabsichtigt hat, ist nicht mit Gewissheit zu sagen.

Wo wurden die Stickereien ausgeführt?

Der Herstellungsort des Teppichs ist unbekannt. Allerdings spricht viel – unter anderem die Ausführung der Buchstaben und die Schreibweise einiger Wörter – dafür, dass er in Südengland angefertigt worden ist. 

Weshalb ist seine Herausgabe so umstritten?

Der Teppich von Bayeux dokumentiert, wie der Herzog der Normandie England unterwirft. In seinen Bildern manifestiert sich ein Urkonflikt der beiden Herrscherhäuser links und rechts des Ärmelkanals. Denn als Herzog der Normandie, die Wilhelm als Lehen von der französischen Krone gegeben worden ist, bleibt der neue König von England ein Vasall des Königs von Frankreich, de facto ein Untergebener.

Im 14. Jahrhundert wird diese Konstellation zu einer Reihe von militärischen Auseinandersetzungen führen, die Historiker später unter der Bezeichnung Hundertjähriger Krieg zusammenfassen werden. Und auch nach dessen Ende 1453 bleibt die Rivalität zwischen den beiden Nationen erhalten, setzt sich fort im Ringen um die Vormacht auf den Weltmeeren, um Kolonien in Übersee und ist bis heute noch ab und an zu spüren.

05. April 2024,08:00
Emma (hier in einer Szene der Serie "Vikings: Valhalla" dargestellt von Laura Berlin, Mitte) entstammt einer bedeutenden Familie: Sie ist die Urenkelin Rollos, jenes Wikingers, der die Herrschaft der Nordmänner auf französischem Boden begründet hat, sowie Tochter Richards I., der sich als erster Normanne "Herzog" nennt

Normannen Emma: Die Geschichte einer mächtigen Frau

Eine normannische Fürstentochter kommt im frühen 11. Jahrhundert nach England, wird Gattin und Mutter gleich mehrerer Könige des Inselreichs: In der Tradition selbstbewusster Wikingerfrauen strebt Emma nach Teilhabe an der Regierung. Aber erst ihr zweiter Gemahl Knut lässt sie aufsteigen – zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit
geo_epoche

1953 hat Großbritannien schon einmal vergeblich versucht, den Teppich von Bayeux auszuleihen, damals anlässlich der Krönung Elisabeths II. Und auch jetzt regt sich Widerstand, das unersetzbare textile Kunstwerk, das zugleich eine historische Quelle von unschätzbarem Wert ist, nach London auszuleihen. Allerdings aus konservatorischen Gründen. "Eine sorgfältige Untersuchung im Jahr 2021 hat die Fragilität des Textils gezeigt – von 24.204 Flecken, 16.445 Falten, 30 Rissen und 9646 Lücken ist die Rede", fasst die Historikerin Viola Skiba in einem kurzen Artikel über den Teppich zusammen. Die Herausforderungen an alle Beteiligten sind nicht gering.

Wie geht es weiter?

Nach aktuellen Planungen wird der Teppich von Bayeux 2026 im Britischen Museum in London zu sehen sein, in einer großen Sonderausstellung. Auch zur Feier von fast 1000 Jahren gemeinsamer Tradition. So formuliert es die Stadt Bayeux, deren Bürgermeister dafür ist, den Teppich auszuleihen. 

Weitere Bilder dieser Galerie

dunkle Ausstellungshalle, mit einem knapp 70 Meter langen bestickten Stoffstreifen in einer beleuchteten Vitrine
mittelalterliche Stickerei eines thronenden Königs, der in einem Gebäude mit zwei Männern spricht
mittelalterliche Stickerei, ein König auf dem Sterbebett, Trauernde
mittelalterliche Stickerei, eines thronenden Königs mit Reichsapfel, Zepter und Getreuen
mittelalterliche Stickerei, Menschen deuten staunend auf einen Schweifstern am Himmel
mittelalterliche Stickerei, Handwerker bauen Schiffe
mittelalterliche Stickerei, Schiffe mit berittenen Kriegern an Bord, die Segel sind gesetzt
mittelalterliche Stickerei, Männer bereiten Fleischstücke und Geflügel zu, um es auf Spießen zu grillen
mittelalterliche Stickerei, Ritter und Infanteristen prallen im Kampf aufeinander, Gefallene liegen am Boden
mittelalterliche Stickerei, Ritter in Kettenhemden preschen mit Schwertern voran, einer lüftet den Helm
mittelalterliche Stickerei, Ritter sterben im Kampf
mittelalterliche Stickerei, Ritter treiben fliehende Männer vor sich her
  • Mittelalter
  • Geschichte
  • Kunst
  • Gewalt
  • Krieg
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

19. März 2024,18:13
Am Weihnachtstag des Jahres 1066 wird Wilhelm, Herzog der Normandie und Sieger über den letzten angelsächsischen Monarchen, in Westminster Abbey zum Herrscher von England gekrönt. Es ist der Höhepunkt eines unwahrscheinlichen Aufstiegs – vom unehelichen Sohn zum König     

Normannen Der Triumph des Bastards: Wie Wilhelm der Eroberer zum Herrscher von England aufstieg

geo_epoche
03. Oktober 2023,09:01
Ansicht eines mittelalterlichen Badehauses

Geschichte Sex im Mittelalter: "Das Heißeste war ein Handjob an einem Dienstag"

28. August 2023,11:10
Mit solchen seegängigen Schiffen, Knorr genannt, reisten die Wikingerinnen und Wikinger über die Meere – als Entdecker, Krieger und Kaufleute, deren Handelsnetz sich bis nach Konstantinopel erstreckte

Mittelalter Die Macht der Wikinger-Frauen: Sie handelten, herrschten – und reisten bis nach Amerika

09. Februar 2024,16:16
Buchmalerei, auf der zwei kleine Gruppen von Kriegern mit erhobenen Schwertern gegeneinander kämpfen

Ursprung der Normannen Vom Piraten zum Fürsten: Wie der legendäre Wikingerführer Rollo die Normandie gründete

geo_epoche
16. April 2025,08:44
Gottesfürchtig zeigt sein Grabbildnis den "Schwarzen Prinzen" Eduard von Woodstock. Dabei hat der englische Thronfolger tausendfachen Tod zu verantworten

Hundertjähriger Krieg Der "Schwarze Prinz" brachte Terror nach Frankreich – und tausendfachen Tod

geo_epoche
21. Februar 2025,06:00
10 Bilder
Personengruppe unterhält sich unter einem Baum

Modetrends Kleidung im Mittelalter: Ein Blick auf Luxus, Macht und Moralvorstellungen

20. Oktober 2025,17:58
8 Bilder
Burg von Aci Castello

Mittelalter Das Vermächtnis der Nordmänner

geo_epoche
24. Oktober 2025,15:47
Ein Foto eines weißen Pferdes mit einem Horn auf der Stirn

Interview Vom Mythos zum Kommerzobjekt: Warum das Einhorn seit Jahrtausenden fasziniert

24. September 2025,06:00
Diese rekonstruierten Gesichter sah man so vor etwa 700 Jahren im schottitschen Whithorn

Forschung Modernste 3D-Technik lässt Gesichter des Mittelalters lebendig werden

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden