• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Kleidung im Mittelalter: So sahen die Menschen im 14. Jahrhundert aus

Modetrends Kleidung im Mittelalter: Ein Blick auf Luxus, Macht und Moralvorstellungen

  • von Manuel Opitz
  • 21. Februar 2025
  • 06:00 Uhr
Schon im Mittelalter entzweite Mode die Gesellschaft: Obrigkeiten wetterten gegen Ausschweifungen und versuchten, Kleidungsstile zu steuern. Einblicke ins 14. Jahrhundert
Frau kauft Kleid bei einem Seidenhändler
Shopping im Mittelalter
Welches Kleid darf's sein? Im europäischen Hochmittelalter etablierte sich das Schneiderhandwerk samt Nähern und Zuschneidern. Schnittmuster wurden immer feiner, auch unterschiedliche Farben spielten eine große Rolle. Die hier gezeigten Kleider aus Seide konnten sich nur die Wenigsten leisten: Die meisten Kleiderstücke wurden aus Wollstoffen genäht; Unterwäsche bestand meist aus Leinen (Buchmalerei, 14. Jahrhundert).
© Kena Images / imago images
Zurück Weiter

Kleider machen Leute – das galt auch im Mittelalter. Ob Bauer, Geistlicher oder Adeliger, Magd oder Hofdame, weiblich oder männlich, verheiratet oder unverheiratet: Auf den ersten Blick sichtbar, war der Stoff am Leib stets ein Marker. Selbst die moralische Qualität einer Person glaubten manche Zeitgenossen anhand der textilen Hülle ihres Gegenübers zu erkennen.

"Erst die Kleidung machte den indifferent-nackten zum gesellschaftlich lesbaren Körper", schreibt der Historiker Jan Keupp denn auch in seinem Buch "Mode im Mittelalter". Nun gab es in jener Epoche nicht den einen Kleidungsstil, der landaus, landein angesagt war. Stattdessen wechselten die Modeströmungen immer wieder, unterschieden sich zudem teils von Region zu Region. Allein die Ärmelmode pendelte alle paar Jahrzehnte von eng anliegend bis schlabberig-trompetenförmig und wieder zurück. 

Kleidung im Mittelalter: Die Kirche warnte vor Luxus

Dennoch bringt Keupp die Modeentwicklung auf drei grundlegende Stilphasen: "Verhüllung, Sichtbarmachung und Modellierung", so die Formel. Im Frühmittelalter verpackten Frauen ihren Körper fast vollständig in lange, kittelartige Gewänder. Männer trugen oft eine knielange Tunika mit einer Garnitur Strümpfe oder Wadenbinden. 

Ab dem 11. Jahrhundert betonte die Kleidung zunehmend den Körper: Der Stoff sollte sich wie eine zweite Haut an den Leib schmiegen, etwa durch eine seitlich angebrachte Schnürung. Lange Schleppen und Faltenwürfe sind ebenfalls Kennzeichen jener Epoche. Bei der Herrenkleidung kamen Kleiderschlitze in Mode, die das Reiten erleichtern sollten, sowie eine möglichst eng anliegende Beinkleidung. 

03. Oktober 2023,09:01
Ansicht eines mittelalterlichen Badehauses

Geschichte Sex im Mittelalter: "Das Heißeste war ein Handjob an einem Dienstag"

Die Geschichtswissenschaft hat die Frauen des Mittelalters für sich entdeckt: Die Historikerin Eleanor Janega über weibliche Lust, kirchliche Moral, impotente Ehemänner und jene Vorstellungen von Weiblichkeit, die uns noch heute prägen

Ende des 14. Jahrhunderts verschob sich die Taille der Damen-Obergewänder immer mehr nach oben, betonten die Brustpartie. Korsagen und Polster staffierten den Körper aus. Bei den Männern verkürzte sich das Obergewand, sodass der Rockansatz noch bis maximal auf den Oberschenkel reichte. Der Harnisch wurde nicht selten mit Watte ausgepolstert, galt eine breite Brustpartie doch als Inbegriff der Maskulinität.

Freilich blieben die jeweils neuen Modeerscheinungen nie lange ohne Kritik. Allen voran Vertreter der Kirche geißelten den Kleiderluxus – und warnten eindringlich vor einem Sittenverfall durch allzu körperbetonte Kleider und Hosen. 

Weitere Bilder dieser Galerie

Frau kauft Kleid bei einem Seidenhändler
Personengruppe unterhält sich unter einem Baum
Frau hält gepflückte Pflanze in der Hand
Mann probiert Gewand bei Händler an
Bauer mit einer Sichel auf einem Feld
Zwei Soldaten tragen Schwert und Speer
Familie singt in Kirche
Frau und Mann stehen in Garten
Holzfäller sitzen auf Baumstamm und essen
Person liegt schlafend im Bett, während Musiker Geige spielt
  • Mittelalter
  • Kleidung
  • Mode
  • Geschichte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

03. Oktober 2023,09:01
Ansicht eines mittelalterlichen Badehauses

Geschichte Sex im Mittelalter: "Das Heißeste war ein Handjob an einem Dienstag"

27. Dezember 2023,12:04
Alte Zeichnung mit Foltermethoden im Mittelalter: zwei Folterknechte bearbeiten einen Mann auf der Streckbank

Streckbank & Aufziehen Foltermethoden im Mittelalter: Was ist Mythos, was historische Realität?

25. November 2024,15:37
Dämonen, so glaubte man im Mittelalter, würden Menschen in ihrem Alltag quälen und verführen. Hier eine Darstellung des Heiligen Antonius um 1520 aus dem Wallraf-Richartz-Museum in Köln

Religion Dämonenglaube im Mittelalter: Im ständigen Kampf mit den Helfern des Teufels

25. Februar 2025,17:07
Illustration Reichsstädte und Adeligen Söldner

Leipheim Blutvergießen an der Donau: Die erste Schlacht des Bauernkrieges

geo_epoche
07. März 2025,16:45
Die Hanse schafft einen gesamteuropäischen Markt – und verändert so den Kontinent. Das Gemälde "Bunte Kuh", gemalt von Hans Bohrdt um 1901, zeigt das gleichnamige hansische Flaggschiff, das Klaus Störtebeker gefangen nahm

Geburt einer Handelsmacht Die Hanse – gegründet auf Salz und Fisch

geo_epoche
28. März 2025,13:27
Christine de Pizan

Schriftliche Spuren Mittelalterliche Manuskripte: Frauen waren als Schreiberinnen aktiver als gedacht

11. April 2025,10:46
Fischer im Boot auf einem Fluss im Mittelalter

Überfischung Von Fangquoten und Netzen: Wie im Mittelalter der Fischfang gezügelt wurde

12. Juni 2025,12:38
Altine Koulibaly

Damast Comeback eines Ladenhüters: Ein Stoff aus Sachsen glänzt in Afrika

23. Juni 2025,16:28
9 Bilder
1971 stirbt Coco Chanel. Ihr Leiche findet man in ihrer Suite im Hotel Ritz in Paris – das Gesicht angeblich tränenüberströmt. "Die Aufgabe einer Frau ist es, geliebt zu werden", hat sie Jahre zuvor gesagt. "Mein Leben ist ein Misserfolg." 

Fotografien Die Erfinderin des "kleinen Schwarzen" – Coco Chanels Weg zur Modeikone

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden