Kleidung

YKK Reißverschluss

Endlich verstehen Warum steht auf Reißverschlüssen "YKK"?

Ob an Jacken, Hosen oder Taschen: Den Reißverschluss haben wir ständig in der Hand! Ist Ihnen dabei schon das Kürzel YKK aufgefallen, das sich auf beinahe jedem Zipper befindet? Wir verraten, was es mit den drei Buchstaben auf sich hat
T-Shirts im Laden

Nachhaltiger Konsum Wie Verbraucher faire und ökologische Mode erkennen

Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza jährt sich zum neunten Mal. Ein Unglück, das die Missstände in der Textilbranche verdeutlicht hat. Der Fast-Fashion-Boom aber ist ungebrochen. Doch es geht auch anders: So erkennen Sie ökofaire Mode
Shopschaufenster

Kleidung Versuchen Sie sich im nachhaltigen Modekonsum

Sie haben sich vorgenommen, in Puncto Mode etwas nachhaltiger zu werden? Prima! Wir unterstützen Sie dabei: Fünf simple Schritte zu einem nachhaltigen Modekonsum
Beinfreiheit ade! Gummistiefel sind untenrum ein Muss, nicht nur für Eisfischer (hier um 1910)

Outdoor-Klassiker Schuhe für alle Fälle: Die verrückte Geschichte der Gummistiefel

Bescheiden im Tragekomfort, aber unverzichtbar in Feuchtgebieten: Gummistiefel bringen die Füße ins Trockene. Der Urahn des Gummistiefels war der britische Feldmarschall Arthur Wellesley, der damit im 19. Jahrhundert auf Partys der Londoner High Society neue Maßstäbe setzte

Kleidung ausbessern

Nachhaltigkeit Zehn Tipps, wie Sie Ihre kaputte Kleidung reparieren können

Knopf ab, Naht auf, Loch drin? Ab in die Tonne - das ist das Schicksal der meisten kaputten Kleidungsstücke. Doch es geht auch anders: Immer mehr Firmen und Initiativen reparieren, ändern oder möbeln alte Klamotten auf. So erhält Kleidung ein zweites Leben - und Ressourcen werden geschont
9 Bilder
Flohmarkt, gebrauchte Kleidung kaufen

Gute Vorsätze Neun sinnvolle Vorsätze für ein nachhaltigeres Jahr 2017

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Fast schon instinktiv halten wir an unseren Verhaltensweisen fest - obwohl wir wissen, dass viele davon eigentlich nicht gut sind. Warum nicht im Jahr 2017 einige davon ablegen? Hier sind neun nachhaltige Vorsätze für das neue Jahr, die wirklich etwas bewirken

Artikel zu: Kleidung

Gift in Kleidung: Toxische Textilien

Gift in Kleidung Toxische Textilien

Kleidungsstücke der großen Modemarken sind mit giftigen Chemikalien belastet. Das zeigt eine Greenpeace-Studie
Stilikone Panamahut

Stilikone Panamahut

Es sind die berühmtesten Hüte der Welt, geflochten werden sie indes in Ecuador. 10.000 Euro kostet ein Luxus-Exemplar, nun kämpfen die Flechterinnen für fairere Löhne. Die "360° - GEO Reportage" am Dienstag, den 7. Juli um 12.25 Uhr Uhr
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville

Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville

Sie nennen sich Sapeurs und sind die Dandys der Slums. Für die stilbewusste Kleidung wird auch gerne mal auf das Essen verzichtet