• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville

Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville

  • von Carmen Butta
Sie nennen sich Sapeurs und sind die Dandys der Slums. Im dunklen Armanianzug oder im zitronenfarbenden Jean Paul Gaultier Hemd ziehen die selbsternannten Stilikonen durch die staubigen Straßen von Brazzaville. Für die stilbewusste Kleidung wird auch gerne mal auf das Essen verzichtet
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville
Jedes Kleidungsstück ein Ausrufezeichen, jede Pose einstudiert. Willy Covarie, einer der bekanntesten Selbstdarsteller Brazzavilles, verlässt sein Haus zum sonntäglichen Eleganzwettbewerb
© Héctor Mediavilla/Picturetank/Agentur Focus
Zurück Weiter

Schon zur Kolonialzeit bewunderten die Menschen in Brazzaville Studenten und Intellektuelle, die von einem Aufenthalt in Paris verwandelt heimkehrten. Mit Nadelstreifenanzug, Hut, Brille, Lederschuhen, Gehstock, bis hin zur künstlichen Glatze und einem vorgetäuschten Bauchansatz imitierten die Kongolesen den Stil der weißen Bourgeoisie.

Als bien sapé, schick gekleidet, wurden die Nachahmer wiederum selbst zum Vorbild junger Männer, die sich irgendwann, in den 1970er Jahren, den Namen "Sapeurs" gaben und, eine Dekade später, in "La Sape" zusammenfanden: der "Société des Ambianceurs et des Personnes Elégantes". Die Gesellschaft der Stimmungsmacher und eleganten Menschen, ein loser Bund von Dandys, zählt mittlerweile Tausende Anhänger bis in die kongolesischen Quartiere von Paris, London und Brüssel hinein.

Und die Imitation französischen Schicks hat sich längst, durch grelle Farbkombinationen und theatralisches Auftreten, zu einem eigenen afrikanischen Stil entwickelt. Doch Bacongo, die Wiege der Sape, ist weiterhin das Epizentrum, wenn die Hunderte Eleganten der Einmillionenstadt am Sonntag aufeinandertreffen.

Ein Sapeur trotzt seinem Schicksal

Jeder ist hier gleichzeitig Zuschauer und Akteur. Jeder will auffallen – mit seinem Stil und seinem Sape-Pseudonym, aber, vor allem, mit unverwechselbaren allures, dem eigenen Repertoire an Gesten, Posen, Grimassen und Charakteren, die er spielerisch verkörpert. Eine postkoloniale Parodie. Eine Commedia dell’ Arte in Purpurrot, Kanariengelb, Pistaziengrün, Himmelblau.

Wer sich in Bacongo exklusiv kleidet, beweist allen, dass er, trotz aller Widrigkeiten, Herr seines Schicksals geblieben ist. Erst die griffes, die Designermarken aus Frankreich oder Italien, sind die Trophäen, die das Wunder der Verwandlung schaffen. Sie katapultieren ihren Träger in die Welt des Luxus und der Macht, spenden ihm eine fiktive, aber real gefühlte neue Identität.

Designerkleidung als politischer Protest

In der Elite der Stadt finden sich kaum Sapeurs. In Vierteln wie Bacongo ist ausgefallene, edle Mode für die Männer oft der einzige Weg, sichtbar zu werden und eine Spur zu hinterlassen.

Der Griffe-Fetischismus war Anfang der 1980er Jahre vom gegenüberliegenden Kongoufer nach Brazzaville geschwappt – aus Kinshasa, der Hauptstadt der sechsmal größeren Demokratischen Republik Kongo. Mit Armani- Anzügen, deren Etikett er provokativ dem kreischenden Publikum hinhielt, rebellierte damals der Kongo-Rumba-Musiker Papa Wemba, „Le Pape de la Sape“, gegen die vom Diktator Mobutu ausgerufene Kampagne der Reafrikanisierung. Die hatte westliche Kleidung, sogar BHs und Krawatten, verbannt.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 2
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 3
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 4
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 5
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 6
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 7
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 8
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 9
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 10
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 11
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 12
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 13
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 14
Fotogalerie: Die Sapeurs von Brazzaville - Bild 15
  • Kleidung
  • Kongo
  • Mode
  • Fotografie
  • Reisefotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden