• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Die Erfinderin des "kleinen Schwarzen" – Coco Chanels Weg zur Modeikone

Fotografien Die Erfinderin des "kleinen Schwarzen" – Coco Chanels Weg zur Modeikone

  • von Johannes Teschner
  • 23. Juni 2025
  • 16:28 Uhr
Vor 110 Jahren eröffnete Coco Chanel in Biarritz eine ihrer ersten Boutiquen: ein Meilenstein ihres weltweiten Aufstiegs. Die Modeikone führte ein Leben voller Glamour – und Abgründe
An der südwestfranzösischen Atlantikküste entdeckt die junge Designerin Coco Chanel 1915 den perfekten Standort für eine ihrer ersten Boutiquen: Biarritz, ein mondäner Badeort, in dem das Tosen des Weltkriegs fern und das Geld Erholung suchender, wohlhabender Städterinnen allgegenwärtig ist. An der neuen Adresse entsteht Haute Couture, die den Namen Chanel in dunklen Zeiten in die Welt strahlen lässt.
Keimzelle eines Imperiums
An der südwestfranzösischen Atlantikküste entdeckt die junge Designerin Coco Chanel 1915 den perfekten Standort für eine ihrer ersten Boutiquen: Biarritz, ein mondäner Badeort, in dem das Tosen des Weltkriegs fern und das Geld Erholung suchender, wohlhabender Städterinnen allgegenwärtig ist. An der neuen Adresse entsteht Haute Couture, die den Namen Chanel in dunklen Zeiten in die Welt strahlen lässt.
© National Library of France / Frères Séeberger
Zurück Weiter
22. Dezember 2021,09:30
Zwischen Tradition und Emanzipation: 100 Jahre "Miss America": Ein Schönheitswettbewerb im Wandel

Zwischen Tradition und Emanzipation 100 Jahre "Miss America": Ein Schönheitswettbewerb im Wandel

Einst sollte der Schönheitswettbewerb Gäste in den Badeort Atlantic City locken, dann entwickelte sich die Wahl der "Miss America" zur festen Größe der amerikanischen Populärkultur. In diesem Jahr wird die Miss-Wahl hundert Jahre alt. Eine fotografische Reise durch die Jahrzehnte
11 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

An der südwestfranzösischen Atlantikküste entdeckt die junge Designerin Coco Chanel 1915 den perfekten Standort für eine ihrer ersten Boutiquen: Biarritz, ein mondäner Badeort, in dem das Tosen des Weltkriegs fern und das Geld Erholung suchender, wohlhabender Städterinnen allgegenwärtig ist. An der neuen Adresse entsteht Haute Couture, die den Namen Chanel in dunklen Zeiten in die Welt strahlen lässt.
Aufmerksam auf Biarritz wird Chanel durch einen Fronturlaub ihres Freundes Arthur Capel (Mitte, hier 1917) in Südwestfrankreich. Der flamboyante "Boy" Capel genannte Engländer leiht ihr Geld für ihren Geschäftsstart. Zwölf Jahre sind die beiden ein Paar, bis Capel bei einem Autounfall ums Leben kommt. 2016 bringt das Haus Chanel das erste Unisex-Parfum seiner Geschichte heraus. Sein Name: "Boy". 
Der Aufstieg zur Königin luxuriöser Mode war Gabriele Chasnel, so ihr Geburtsname, keineswegs in die Wiege gelegt: 1883 kommt sie in einem Armenhaus in Westfrankreich zur Welt. Ihre Eltern gehören zur ländlichen Unterschicht, ziehen ständig umher auf der Suche nach Arbeit. Gabriele sieht, wie unglücklich der untreue Vater die Mutter macht – sie selbst wird nie heiraten, sich die Freiheit zu zahlreichen Liebschaften nehmen. Als sie zwölf ist, stirbt die Mutter an Tuberkulose, und der Vater gibt sie ins Waisenhaus des Klosters Obazine (im Bild). Doch später kommen Zweifel auf an der Geschichte. Vielleicht ist die Zeit im Waisenhaus nur eine von zahlreichen Lügen, mit denen Chanel ihr Leben ausschmückt. So behauptet sie auch, ihr Vater sei ein erfolgreicher Geschäftsmann in Amerika gewesen.  
Als junge Frau aus der Provinz ohne Ausbildung sind Chanels Chancen, Fuß zu fassen in der Pariser Modebranche, nahezu aussichtslos. Doch die geschickte Schneiderin, die sich zwischendurch als Tänzerin und Sängerin verdingt, hat Glück: Sie lernt einen Mann aus höheren Kreisen kennen, zieht zu ihm, saugt die Umgangsformen und die modischen Vorlieben der Oberschicht auf. In bewusster Abgrenzung von der pompösen und unpraktischen Frauenmode der Jahrhundertwende versorgt Chanel (hier in jungen Jahren in Paris) die Besucherinnen im Hause ihres Freundes bald mit schlicht-eleganten Kleidungsstücken, vor allem mit Hüten. Als sie Boy Capel kennenlernt, finanziert er ihr erstes Hutgeschäft – das schnell zum Geheimtipp unter Pariserinnen wird.       
Chanels Aufstieg ist rasant: Bald arbeiten in Paris Hunderte Näherinnen für sie. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg wird ihre Art der Mode en vogue, das "kleine Schwarze" zum Inbegriff einer Kleidung, die Eleganz mit weiblicher Selbstbestimmung und Alltagstauglichkeit verbindet. Chanels Lebensstil passt perfekt in die Zeit. So zeigt sie oft viel gebräunte Haut in einer Ära, in der Blässe als Statussymbol der Vergangenheit angehört und ein Teint Vitalität und Lebensfreude signalisiert. 
Die erfolgreiche Chanel (hier mit Damen aus der Oberschicht) wird fester Teil der internationalen High Society, verkehrt mit Kulturgrößen wie Igor Stravinsky oder Pablo Picasso. Dabei macht sie nie einen Hehl daraus, wie wichtig ihr Geld und Luxus sind. "Schon in sehr jungem Alter hatte ich verstanden, dass man ohne Geld nichts ist", sagt sie einmal. "Geld ist der Schlüssel zum Königreich". Zu ihrem mit Abstand größten Coup wird das 1921 auf den Markt gebrachte Parfum Chanel No 5, der wohl erfolgreichste Damenduft der Geschichte. 
Britische Soldaten an einem Chanel-Stand 1939 in Paris. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs schließt Chanel ihre Schneiderei, entlässt alle Näherinnen. Nur ihren besten Geldbringer, das Parfum Chanel No 5, verkauft sie weiter. Unter der deutschen Besatzung Frankreichs kollaboriert sie mit den Nationalsozialisten, beginnt eine Liebschaft mit einem SS-Mann, der als Agent arbeitet, spioniert auch selbst für die Deutschen. Nach der Befreiung Frankreichs wird sie 1944 verhaftet, bleibt aber nur wenige Stunden in Haft. Wie es ihr gelingt, sich so schnell aus den Fängen der Justiz zu winden, ist bis heute unklar.   
In der Nachkriegszeit ist Chanel erstmal abgemeldet. Als sie in den 1950er-Jahren ein Comeback versucht, floppt ihre Kollektion in Europa, wird von den Kritikern als altbacken verpönt. Die Amerikaner aber lieben ihre schmal geschnittenen Kostüme, die sie in ihren typischen Skizzen hinwirft (links; rechts ein Model 1961). Und was ihr besonders hilft: Jacky Kennedy, die amerikanische First Lady, Frankreichliebhaberin und zeitweise meistfotografierte Frau der Welt, trägt bei ihren großen Auftritten gern Chanel.   
1971 stirbt Coco Chanel. Ihr Leiche findet man in ihrer Suite im Hotel Ritz in Paris – das Gesicht angeblich tränenüberströmt. "Die Aufgabe einer Frau ist es, geliebt zu werden", hat sie Jahre zuvor gesagt. "Mein Leben ist ein Misserfolg." 
  • Geschichte
  • Mode
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

21. Februar 2025,06:00
10 Bilder
Personengruppe unterhält sich unter einem Baum

Modetrends Kleidung im Mittelalter: Ein Blick auf Luxus, Macht und Moralvorstellungen

28. Januar 2025,14:36
7 Bilder
Drei Frauen in griechischer Tracht

Fotografie Stoff der Erinnerung: Diese Bilder rücken alte Trachten in neues Licht

01. Januar 2025,11:12
Mode in Italien, frühe Renaissance im 14. Jahrhundert

Fußballenentzündungen Enge Schnabelschuhe: Männer litten im Mittelalter durch extravagante Mode

17. Oktober 2025,15:37
8 Bilder
Glas in Form eines Phallus

Skurrilitäten der Esskultur "Das Trinkgefäß galt als Symbol für Männlichkeit"

17. Oktober 2025,12:56
Vor einem großen Weinfass stehen Frauen in Schürzen und Männer mit gefüllten Weingläsern. Daneben hängt eine Hakenkreuzfahne.

Tourismus Die "Deutsche Weinstraße" – ein Werbecoup aus der NS-Zeit

17. Oktober 2025,12:34
Schatzsucher mit Metalldetektor sucht in der Höhle

Nach Fund in Niedersachsen Schatzsucher mit Metalldetektor: Fluch oder Segen für die Forschung?

16. Oktober 2025,16:09
Schwarz-weiß-Foto, auf dem ein Kampfpanzer im Zweiten Weltkrieg über ein Feld rollt

Militärgeschichte Der Mythos vom Panzer als "deutsche Wunderwaffe"

15. Oktober 2025,15:02
Casanova mit Dame auf einem Sofa

Venedig Eitel, lüstern, skrupellos: Casanova war ein bedauernswerter Schürzenjäger

geo_epoche
15. Oktober 2025,14:52
Menschen halten sich an den Armen

Trend der 1930er-Jahre Wandern mit Nervenkitzel: Als "Mystery Hikes" Stadtmenschen in die Natur lockten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden