• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Mittelalter: Das Vermächtnis der Normannen

Mittelalter Das Vermächtnis der Nordmänner

geo_epoche
  • von Jens-Rainer Berg,
  • Anja Fries
  • und Johannes Teschner
  • 20. Oktober 2025
  • 17:58 Uhr
Über drei Jahrhunderte prägen die Normannen die Welt des Mittelalters und beeinflussen die Geschichte Europas: gewaltsam und skrupellos, aber auch klug und offen für alles Neue. Ihre Relikte zeugen davon bis heute
Burg von Falaise
Normannischer Herrschersitz
Um die ständigen Attacken von Wikingern, Raubfahrern aus Skandinavien, in seinem Reich einzudämmen, überlässt der westfränkische König einem ihrer Anführer 911 Land im heutigen Nordfrankreich. Das Gebiet, für das der einstige Pirat dem Monarchen Frieden verspricht und das er und seine Nachkommen fortan als Fürsten regieren, wird zur Keimzelle des Herzogtums Normandie (hier die Burg von Falaise, ein normannischer Herrschersitz).
© Berthold Steinhilber/laif / Digitale Bildbearbeitung Sebastian Böcking / Mohn Media für GEOEPOCHE
Zurück Weiter

Fast 4000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen dem Westzipfel Cornwalls im Süden Englands und der heutigen syrischen Mittelmeerküste – den beiden äußersten Punkten der normannischen Herrschaftsgebiete um das Jahr 1100. Reisende brauchen damals per Pferd und Schiff Monate für eine solche Strecke, für einen langen Weg voller Gefahren. 

Eine gewaltige Distanz, die vor allem belegt, welche Grundeigenschaft die Geschichte der Normannen prägt: Expansion. Ausgangspunkt dieses Ausgreifens, der fast permanenten Erweiterung ist die Normandie in Nordfrankreich, selbst ja einst das Produkt einer Wanderung in die Ferne: Plündernde Wikinger kamen aus Skandinavien hierher, ließen sich um 900 nieder und entwickelten in der Folge die normannische Identität.

19. März 2024,18:13
Am Weihnachtstag des Jahres 1066 wird Wilhelm, Herzog der Normandie und Sieger über den letzten angelsächsischen Monarchen, in Westminster Abbey zum Herrscher von England gekrönt. Es ist der Höhepunkt eines unwahrscheinlichen Aufstiegs – vom unehelichen Sohn zum König     

Normannen Der Triumph des Bastards: Wie Wilhelm der Eroberer zum Herrscher von England aufstieg

Um das Jahr 1028 wird dem Herzog der Normandie ein unehelicher Sohn geboren, den man auf den Namen Wilhelm tauft. Von klein an spürt der Junge den Makel seiner Herkunft, doch er wird sich davon nicht bremsen lassen. Im Gegenteil: Getrieben vom Ehrgeiz, die Spötter eines Besseren zu belehren, strebt er zur Größe, trotzt Feinden und tödlicher Gefahr
geo_epoche

Für gut ein Jahrhundert spielt sich die Geschichte der neuen Völkerschaft zunächst in dem Land um Rouen ab, das die Herrscher in mehreren Schritten vergrößern. Dann aber drängen Normannen voller Ehrgeiz in zwei gänzlich andere Regionen vor, gen Norden und Süden: 1066 wagt Herzog Wilhelm den Sprung über den Ärmelkanal, erobert mit einer großen Streitmacht den englischen Thron und gebietet bald über einen Gutteil Britanniens (später werden normannischstämmige Adelige auch in Irland herrschen).

Zugleich unterwerfen in dieser Zeit normannische Edelleute, als Söldner in die weit entfernte Gegend gekommen, nach und nach den südlichen Teil Italiens. Gegen lokale Fürsten und den byzantinischen Kaiser, schließlich auch gegen muslimische Emire auf Sizilien setzen sie sich durch und begründen 1130 das zweite normannische Königtum: ein ausgedehntes, machtvolles Reich im Herzen des Mittelmeers.

06. Juni 2024,11:50
Verletzte und fast Ertrunkene werden von Kameraden während des Gefechtes an den Strand gezogen. Jeder Soldat hat Morphiumspritzen gegen die ärgsten Schmerzen im Gepäck, mehr aber nicht. Und viele Sanitäter verlieren bei der chaotischen Landung ihre Ausrüstung

D-Day Invasion der Normandie: 2727 Schiffe für die Befreiung eines Kontinents

An einem stürmischen Sommermorgen 1944 nähert sich die größte Invasionsflotte aller Zeiten der von der Wehrmacht verteidigten fran­zösischen Küste. 175000 amerikanische, britische und kanadische Soldaten, fast alle junge Wehrpflichtige, sollen Europa befreien. Doch viele werden nicht einmal die ersten Minuten dieses "längsten Tages" überleben

Noch deutlich weiter im Osten ist unterdessen auch die letzte große Herrschaft der Normannen entstanden. Auf dem ersten Kreuzzug ins Heilige Land errichtet ein normannischer Anführer, der von Italien aus aufbricht, um 1100 an der Levante, in einem heute zur Türkei und zu Syrien gehörenden Gebiet, einen Kreuzfahrerstaat: das Fürstentum Antiochia, das von all ihren Besitzungen am längsten unter Hoheit der Normannen verbleiben wird.

In einem Bogen von Nordwesteuropa bis an den Vorderen Orient zieht sich nun das normannische Einflussgebiet – allerdings nie in Form eines zusammenhängenden Herrschaftsraumes, sondern als Ansammlung zum Teil sehr verschiedenartiger Territorien. Eine bedeutende Macht des Mittelalters – aber eine der vielen Orte.

Weitere Bilder dieser Galerie

Burg von Falaise
Kathedrale von Rouen
"White Tower" in London
Burg von Aci Castello
GEO Epoche – Die Normannen
Ruine der Normannenburg Ballymote Castle im Nordwesten Irlands
Burg von Margat
Abtei von Mont-Saint-Michel
Erschienen in GEO Epoche Nr. 125 (2024)
  • Mittelalter
  • Geschichte
  • Normandie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

19. März 2024,18:13
Am Weihnachtstag des Jahres 1066 wird Wilhelm, Herzog der Normandie und Sieger über den letzten angelsächsischen Monarchen, in Westminster Abbey zum Herrscher von England gekrönt. Es ist der Höhepunkt eines unwahrscheinlichen Aufstiegs – vom unehelichen Sohn zum König     

Normannen Der Triumph des Bastards: Wie Wilhelm der Eroberer zum Herrscher von England aufstieg

geo_epoche
09. Februar 2024,16:16
Buchmalerei, auf der zwei kleine Gruppen von Kriegern mit erhobenen Schwertern gegeneinander kämpfen

Ursprung der Normannen Vom Piraten zum Fürsten: Wie der legendäre Wikingerführer Rollo die Normandie gründete

geo_epoche
28. August 2023,11:10
Mit solchen seegängigen Schiffen, Knorr genannt, reisten die Wikingerinnen und Wikinger über die Meere – als Entdecker, Krieger und Kaufleute, deren Handelsnetz sich bis nach Konstantinopel erstreckte

Mittelalter Die Macht der Wikinger-Frauen: Sie handelten, herrschten – und reisten bis nach Amerika

11. September 2025,08:59
12 Bilder
mittelalterliche Stickerei, Ritter und Infanteristen prallen im Kampf aufeinander, Gefallene liegen am Boden

FAQ Teppich von Bayeux: Was er uns erzählt und warum der Verleih so umstritten ist

24. Oktober 2023,09:48
Der in seine Roben gekleidete Leichnam von Papst Formosus

Mittelalter Ein toter Papst vor Gericht: Die Leichensynode und das Zeitalter der Finsternis

20. Februar 2024,12:27
Kämpfer mit Lanzen stehen vor einer bemannten Stadtmauer

Skandinavische Söldner Als Leibwächter nach Konstantinopel: Wie die Wikinger an den Hof von Byzanz kamen

geo_epoche
27. Oktober 2023,14:09
Ritter stürmen aufeinander zu

Hundertjähriger Krieg Der Kampf der Dreißig: Geschichte eines legendären Ritterduells

geo_epoche
11. August 2025,14:54
Illustration Schiffsflotte

Kathargo Kampf um Sizilien

geo_epoche
18. Januar 2024,08:15
Entdeckungsfahrt: Die Wikinger in Amerika: Für die Nordmänner wurde die Neue Welt zum Fluch

Entdeckungsfahrt Die Wikinger in Amerika: Für die Nordmänner wurde die Neue Welt zum Fluch

geo_epoche
Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden