Massaker von Srebrenica "Ein solch monströses Geschehen lässt sich nicht allein mit Rache erklären"

  • von Rebecca Wegmann
Eine muslimische Frau trauert zwischen Grabsteinen um die Opfer des Massakers von Srebenica
Ort des Gedenkens: Auf dem Friedhof in Potočari sind mehr als 8000 Opfer des Massakers von Srebrenica beigesetzt. Jedes Jahr am 11. Juli nehmen Angehörige an einer Gedenkfeier in der Gedenkstätte teil 
© Armin Durgut / picture alliance
Der Name Srebrenica steht für das größte Menschheitsverbrechen nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa. 8372 Menschen starben bei dem Massaker vor 30 Jahren. Warum sah die Welt tatenlos zu?

GEO: Frau Professorin Calic, als Historikerin forschen Sie zu der Geschichte des Balkans. Das Massaker von Srebrenica ist der erste Genozid auf europäischem Boden seit 1945. Wie konnte es überhaupt dazu kommen?