Wissenschaftsbild der Woche Dinofund: Berta, das Ei ist hart!
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Eier von Dinosauriern

Wie alt ist dieses Ei?
Rund 86 Millionen Jahre. Vermutlich legten Dinosaurier der Art Placoolithus tumiaolingensis einst die Eier, die im Yunyang-Becken in Zentralchina entdeckt wurden. Das Innere der Eier ist im Laufe der Jahrmillionen zu Kalzit fossiliert. Forschende konnten nun erstmals direkt das Alter der Eier bestimmen. Dazu entnahmen sie Kalzit aus den Schalen und zählten darin die Uran- und Bleiatome. Da Uran mit einer festen Rate zu Blei zerfällt, lässt sich aus dem Verhältnis der Elemente sowie der absoluten Menge an Blei ableiten, wie lange der Zerfallsprozess schon stattfindet. Das untersuchte Ei ließ sich so auf die späte Kreidezeit datieren. Mit der neuen Methode hoffen die Forschenden, mehr über die Evolution und das Aussterben der Dinosaurier zu lernen. Denn die Altersbestimmung ermöglicht es, Funde von Dinoeiern etwa mit Umwelt- und Klimaveränderungen der jeweiligen Zeit in Beziehung zu setzen. Indem sie Funde verschiedener Regionen datieren, könnten Paläontologen womöglich auch Dinosaurierwanderungen nachverfolgen.
KW 37
KW 37
© Dr. Bi Zhao