
Wie misst man Stromfluss in Blättern?
Mit einem zarten Goldgitter. Wenig mehr als ein Zehntausendstel Millimeter dünn sind die Elektroden, die Forschende aus Schweden und den USA auf eine Folie aufgebracht haben. Mit solchen flexiblen Multielektrodenarrays zeichnete man bisher elektrische Impulse in Tiergewebe auf. Das neue Messgerät wurde für die Fangblätter der Venusfliegenfalle entwickelt: Sie klappen zu, wenn ein Insekt ihre Tasthaare berührt. Ein elektrisches Signal steuert die Bewegung. Es konnte nun mit nie gekannter Genauigkeit aufgezeichnet werden. Viele Pflanzen nutzen solche Impulse, etwa um nach Verletzungen mehr Abwehrstoffe zu produzieren. Mithilfe der Elektrodenfolie ließe sich nun beispielsweise erforschen, wie sich Pflanzen widerstandsfähiger gegen Wetterextreme züchten ließen.
KW 46
KW 46
© Thor Balkhed / Linköping University