
Was blüht hier?
Phagen. Vor zwei Jahren machten die Bioingenieurin Zeinab Hosseinidoust und ihr Team von der kanadischen McMaster-Universität eine spannende und zufällige Entdeckung: Unter Einwirkung von flüssigem Kohlenstoffdioxid lagern sich Nanofilamente der Viren zu blütenartigen Strukturen zusammen und können ihre Arbeit so 100-mal effizienter verrichten: Bakterien abzutöten. Nun gelang es den Forschenden, dieses Phänomen auch auf Bakterien, Proteine oder DNA zu übertragen. Bisher ließen diese sich zwar durch Hitze oder Chemikalien dazu bringen, eine andere Struktur anzunehmen, allerdings zerstörte das ihre biologische Funktion. Dank der neuen Methode ist es nun auch möglich, sie so umzuformen, dass sie unter anderem in diagnostischen Labors oder im Infektionsschutz eingesetzt werden können.
KW 44
Phagen. Vor zwei Jahren machten die Bioingenieurin Zeinab Hosseinidoust und ihr Team von der kanadischen McMaster-Universität eine spannende und zufällige Entdeckung: Unter Einwirkung von flüssigem Kohlenstoffdioxid lagern sich Nanofilamente der Viren zu blütenartigen Strukturen zusammen und können ihre Arbeit so 100-mal effizienter verrichten: Bakterien abzutöten. Nun gelang es den Forschenden, dieses Phänomen auch auf Bakterien, Proteine oder DNA zu übertragen. Bisher ließen diese sich zwar durch Hitze oder Chemikalien dazu bringen, eine andere Struktur anzunehmen, allerdings zerstörte das ihre biologische Funktion. Dank der neuen Methode ist es nun auch möglich, sie so umzuformen, dass sie unter anderem in diagnostischen Labors oder im Infektionsschutz eingesetzt werden können.
KW 44
© McMaster University