
Was schießt hier ins All?
Gase der Sonne. Wie turbulent die Atmosphäre unserer Sonne ist, lässt sich mit bloßem Auge nur während einer totalen Sonnenfinsternis beobachten, zuletzt am 8. April in den USA. Schiebt sich der Mond vor unser Zentralgestirn, wird am Rand die Korona der Sonne erkennbar, die "Krone" des Sterns, eine mehrere Millionen Grad heiße Gasschicht, in der Magnetfelder wilde Tänze veranstalten.
Eigentlich schmiegt sich die Korona kreisrund um die Sonne, doch das Barden Ridge Observatory hat sie in dieser Montage "geradegebogen". Oben ist die Korona einer Sonnenfinsternis 2023 zu sehen, unten gegenübergestellt die Korona einer Sonnenfinsternis 2017. Die Unterschiede sind auffällig: 2023 schießen über die gesamte Sonne verteilt Magnetfelder und heiße Gase weit ins All. 2017 sind nur drei große Ausbrüche erkennbar: Sie wirbeln am Äquator der Sonne, während dazwischen, an den beiden Polen, die Atmosphäre ruhig da liegt.
Die Gegenüberstellung macht das Auf und Ab der Sonnenaktivität deutlich: Über einen Zyklus von elf Jahren nimmt die Zahl der Sonnenflecken, von Sonnenstürmen und -fontänen zu und wieder ab. 2017 war die Aktivität nahe einem Minimum. Gegenwärtig steuert sie auf ihr nächstes Maximum zu.
KW 16
Eigentlich schmiegt sich die Korona kreisrund um die Sonne, doch das Barden Ridge Observatory hat sie in dieser Montage "geradegebogen". Oben ist die Korona einer Sonnenfinsternis 2023 zu sehen, unten gegenübergestellt die Korona einer Sonnenfinsternis 2017. Die Unterschiede sind auffällig: 2023 schießen über die gesamte Sonne verteilt Magnetfelder und heiße Gase weit ins All. 2017 sind nur drei große Ausbrüche erkennbar: Sie wirbeln am Äquator der Sonne, während dazwischen, an den beiden Polen, die Atmosphäre ruhig da liegt.
Die Gegenüberstellung macht das Auf und Ab der Sonnenaktivität deutlich: Über einen Zyklus von elf Jahren nimmt die Zahl der Sonnenflecken, von Sonnenstürmen und -fontänen zu und wieder ab. 2017 war die Aktivität nahe einem Minimum. Gegenwärtig steuert sie auf ihr nächstes Maximum zu.
KW 16
© Peter Ward/Barden Ridge Observatory